Anlage Lehrpläne, Lehrverpflichtungsgruppen - Fachschule für Sozialberufe

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1981

Gestaffeltes Außerkrafttretensdatum (Art. I § 3, BGBl. Nr. 495/1995) 31. 8. 1995 (1. Klasse) 31. 8. 1996 (2. Klasse) 31. 8. 1997 (3. Klasse)

Zu den Einreihungen in die Lehrverpflichtungsgruppen: 1. Zu "Leibesübungen" siehe Anlage 4a Z 3 BLVG, BGBl. Nr. 244/1965; 2. Zu "Nähen" siehe Anlage 5a Z 7 BLVG, BGBl. Nr. 244/1965.

Anlage

I. STUNDENTAFEL

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände)

Wochenstunden Lehrverpflich-

Klasse tungsgruppe

Pflichtgegenstände 1. 2. 3. Summe

Religion ......................... 2 2 2 6 (III)

Deutsch .......................... 3 2 2 7 (I)

Lebende Fremdsprache ............. 2 2 2 6 (I)

Geschichte und Sozialkunde ....... 2 - - 2 (III)

Geographie und Wirtschaftskunde .. 1 - - 1 (III)

Soziologie ....................... - - 2 2 II

Psychologie ...................... - 2 2 4 III

Staatsbürgerkunde ................ 1 - - 1 III

Fachliche Rechtskunde ............ - 2 1 3 III

Sozialberufskunde ................ 2 1 1 4 III

Biologie und Umweltkunde ......... 2 - - 2 III

Physik ........................... 2 - - 2 (III)

Chemie ........................... 2 - - 2 (III)

Somatologie ...................... - 2 2 4 III

Ernährungslehre und Diätkunde .... 2 - - 2 III

Nähen ............................ 3 - - 3 VI

Wirtschaftliches Rechnen ......... 2 2 - 4 III

Stenotypie und Textverarbeitung .. 4 - - 4 IV

Bildnerische Erziehung ........... 2 2 2 6 IV

Leibesübungen .................... 2 2 2 6 (IV)

Wahlpflichtbereich

Sozialdienst *1)

Pädagogik und Heilpädagogik ...... - - 2 2 III

Grundzüge der Krankenbetreuung

einschl. Erste Hilfe ........... - 2 - 2 IV

Säuglings- und Kinderpflege ...... - 1 - 1 III

Haushaltsführung ................. 4 2 - 6 V

Grundzüge der Behindertenarbeit .. - - 2 2 III

Grundzüge der Altenhilfe ......... - - 2 2 III

Musikerziehung ................... 1 1 1 3 V

Musikalisch-rhythmische

Erziehung ...................... - 1 - 1 V

Praktikum:

2. Kl.: Familien-Heimpraktikum

(bei Gesunden) als

Einstieg in die Arbeits-

und Berufswelt ........... - 13 - 13

3. Kl.: Familienhilfe- oder

Altenhilfepraktikum oder

Praktikum bei Behinderten

ambulant oder in

Institutionen ............ - - 14 14

Wahlpflichtbereich Gesundheits-

und Pflegedienste *1)

Hygiene, Infektionslehre und

Strahlenkunde .................. - 2 2 4 III

Grundzüge der Krankenbetreuung

einschl. Erste Hilfe ........... - 2 2 4 IV

Säuglings- und Kinderpflege ...... - 2 - 2 III

Haushaltsführung ................. 4 - - 4 V

Bürotechnik ...................... - - 1 1 III

Betriebsführung in sozialen

Institutionen .................. - - 1 1 III

Musikerziehung ................... 1 1 - 2 V

Beschäftigungs- und

Arbeitstherapie ................ - - 1 1 IV

Medikamentenlehre ................ - - 1 1 III

Einführung in die medizinische

Terminologie ................... - 1 - 1 III

Praktikum

2. Kl.: Familien-Heimpraktikum

(bei Gesunden) als

Einstieg in die Arbeits-

und Berufswelt ........... - 12 - 12

3. Kl.: Familienhilfe- oder

Altenhilfepraktikum oder

Praktikum bei Behinderten

ambulant oder in

Institutionen ............ - - 12 12

--------------------------------------------------------------------

insgesamt ... 39 39 38 116

Freigegenstände:

Instrumentalmusik ................ - 2 2 4 V

Bildnerische Erziehung ........... 1 1 1 3 IV

Musikalisch-rhythmische

Erziehung (Wahlpflichtbereich

Sozialdienst) .................. - - 1 1 V

Musikalisch-rhythmische

Erziehung (Wahlpflichtbereich

Gesundheits- und Pflegedienste) - 1 1 2 V

Unverbindliche Übungen:

Seminar für Gesprächsführung ..... - - 2 2 V

Chorgesang ....................... 1 1 1 3 V

Aktuelle Fachgebiete ............. 1 1 1 3 (I-VI)

Förderunterricht: *2)

Deutsch ......................... (2) (2) (2) (6) (I)

Lebende Fremdsprache ............ (2) (2) (2) (6) (I)

Wirtschaftliches Rechnen ........ (2) (2) (-) (4) III

Stenotypie und Textverarbeitung . (2) (-) (-) (2) IV

--------------------------------------------------------------------

*1) Alternative Pflichtgegenstandsbereiche (nur gemeinsam wählbare Gruppen von alternativen Pflichtgegenständen).

*2) Als Kurs für eine oder mehrere Klassen - jedoch jeweils nur für dieselbe Schulstufe - gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Klasse insgesamt zweimal für eine Kursdauer von jeweils höchstens acht Wochen eingerichtet werden.

Zu den Einreihungen in die Lehrverpflichtungsgruppen:

1. Zu "Leibesübungen" siehe Anlage 4a Z 3 BLVG, BGBl. Nr. 244/1965;

2. Zu "Nähen" siehe Anlage 5a Z 7 BLVG, BGBl. Nr. 244/1965.

Zuletzt aktualisiert am

24.01.2025

Gesetzesnummer

10008510

Dokumentnummer

NOR12099674

alte Dokumentnummer

N6198119946S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)