Anlage 1
— SOMATOLOGIE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Unterricht soll grundlegende Kenntnisse über den Bau des menschlichen Körpers (unter besonderer Berücksichtigung des kindlichen Organismus) vermitteln. Der Schüler soll Einsicht in die Aufgaben und in das Funktionieren der verschiedenen Organe gewinnen und die Zusammenhänge erkennen lernen, um Verständnis für vorbeugende Maßnahmen und Hilfeleistungen erwerben zu können. Der Schüler soll den Wert eines gesunden Körpers erkennen und daraus die Verpflichtung zur Gesunderhaltung ableiten können.
Lehrstoff:
- 2. Klasse (2 Wochenstunden):
Einleitung in die Grundbegriffe der Körperform (Morphologie), der Lebensvorgänge (Physiologie) und der Lageverhältnisse (Topographie) der menschlichen Gestalt unter Benützung wesentlicher, allgemeinbildender, medizinischer Fachausdrücke.
Zell- und Gewebelehre: Morphologie und Physiologie der einfachen Zelle bis zu den Geweben; das Blut mit seinen Eigenschaften und Aufgaben; Geschlechtszellen und Grundzüge der Vererbung.
Knochensystem: Bau und Funktionen der Knochen und Gelenke; Beschreibung der wichtigsten Knochen des Schädels, des Rumpfes und der Gliedmaßen.
Muskelsystem: Bau und Funktion der quergestreiften und glatten Muskulatur; Beschreibung der wichtigsten Muskeln des Kopfes, des Rumpfes und der Gliedmaßen.
Herz- und Kreislaufsystem: Lage, Bau und Funktion des Herzens und der Gefäße; Lungen-, Körper- und Pfortaderkreislauf; der Kreislauf des ungeborenen Kindes; Blutdruck; Anatomie und Physiologie der Milz.
Atmungssystem: Bau und Lage der oberen und unteren Luftwege; Physiologie der Atmung.
Der Stoffwechsel:
Verdauungssystem: Bau und Lage der einzelnen Verdauungsabschnitte.
System des Harn- und Geschlechtstraktes: Bau und Lage der Nieren und der harnableitenden Wege; Harnbereitung und Harnbestandteile; Bau und Funktion des weiblichen und männlichen Geschlechtsapparates; die sekundären Geschlechtsmerkmale.
- 3. Klasse (2 Wochenstunden):
System der endokrinen Drüsen und der Hormone: Hirnanhangsdrüse, Zirbeldrüse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bries, Inselapparat, Nebennieren, Keimdrüsen, Mutterkuchen.
Nervensystem: Bau und Funktion des Zentralnervensystems, des peripheren und vegetativen Nervensystems; die Reflexe.
System der Sinnesorgane: Bau und Funktion des Sehorganes, des Gehör- und Gleichgewichtsorganes, des Geschmacks- und Geruchsorganes; die Hautsinne.
Haut und ihre Anhangsgebilde: Aufbau und Funktionen.
Die Bedeutung des Zusammenwirkens der einzelnen Organsysteme für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Körpers.
Didaktische Grundsätze:
Eine möglichst lebendige Darstellung des Lehrstoffes soll durch Verwendung verschiedenster Anschauungsmittel und durch den Einsatz moderner audiovisueller Hilfsmittel erzielt werden.
Zuletzt aktualisiert am
27.01.2025
Gesetzesnummer
10008510
Dokumentnummer
NOR12099690
alte Dokumentnummer
N6198119962S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)