Anlage 1
— PSYCHOLOGIE
Bildungs- und Lehraufgabe:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Psychologie als Voraussetzung für sachliche Beurteilung der eigenen Person und des Mitmenschen. Sensibilisierung des Schülers für zwischenmenschliche Beziehungen. Erziehung zu verantwortungsbewußter und toleranter Haltung innerhalb der Gemeinschaft.
Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Lernmechanismen und Verhaltensweisen, der physischen, psychischen und sozialen Entwicklung des Menschen.
Erziehung zu zweckmäßigem, wertorientiertem pädagogischem Verhalten durch Einsicht in Gruppenstrukturen, Gruppenprozesse.
Erlernen der wesentlichen Kommunikationsformen und der helfenden sowie beratenden Gesprächsführung.
Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen testpsychologischer Verfahren.
Lehrstoff:
- 2. Klasse (2 Wochenstunden):
Grundbegriffe der Psychologie; Aufgaben und Anwendungsbereiche.
Determinanten der Entwicklung: Anlage und Umwelt als Grundlagen der Persönlichkeit; körperliche Reifung und Lernen.
Entwicklungspsychologie: Die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, individuelle und soziale Probleme des Erwachsenen und des alten Menschen.
- 3. Klasse (2 Wochenstunden):
Bewußtseinsvorgänge mit ihren Ursachen und Wirkungen: Sinne - Trieb - Gefühle - Wille.
Lernen: Klassisches Konditionieren; Lernen am Erfolg; Modellernen;
Prägung.
Psychosomatische Zusammenhänge.
Suchtgifte.
Psychologische Erfassungsmethoden: Anamnese - Exploration -
testpsychologische Verfahren.
Das helfende Gespräch: Verhaltensdimensionen; nondirektive
Gesprächsführung.
Typologien, Möglichkeiten und Gefahren.
Überblick über die Fragestellungen der Tiefenpsychologie.
Didaktische Grundsätze:
Bei der Gestaltung des Unterrichts sollte dem Schüler Gelegenheit geboten werden, die Lehrinhalte in Selbstreflexion mit seiner eigenen Erlebniswelt in Beziehung zu setzen und zu analysieren.
Auf Zusammenarbeit mit Deutsch, Pädagogik und Heilpädagogik und Soziologie ist Bedacht zu nehmen.
Zuletzt aktualisiert am
27.01.2025
Gesetzesnummer
10008510
Dokumentnummer
NOR12099683
alte Dokumentnummer
N6198119955S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)