§ 29
IKT Systementwicklung
(1) Unterschiede in den Stellenanforderungen in der Modellfunktion „IKT Systementwicklung“ ergeben sich aus dem IT-Projekteinsatz und dem Innovations-/Integrationsgrad.
(2) Die Anforderungsstufen für den IT-Projekteinsatz sind wie folgt definiert:
- 1. Stufe 1: Projektkoordination und Entwicklung (organisatorisch/fachlich/technisch).
- 2. Stufe 2: Projektleitung und Projektsteuerung umfassend vernetzt, Verantwortung für die Umsetzung.
(3) Die Anforderungsstufen für den Innovations-/Integrationsgrad sind wie folgt definiert:
- 1. Stufe 1: Großteils konventionelle, bekannte Abläufe/Anforderungen bei überschaubaren klar abgegrenzten Systemen/Prozessen.
- 2. Stufe 2: Adaptierung bekannter Lösungen auf individuell wechselnde Abläufe/Anforderungen bei komplexen, schnittstellenintensiven Prozessen.
- 3. Stufe 3: Entwicklung neuer Lösungen mit innovativem, konzeptionellem Anteil in einem komplexen organisatorischen Umfeld.
(4) Die Modellfunktion „IKT Systementwicklung“ besteht abhängig von den in Abs. 2 und 3 genannten Anforderungsstufen der in Abs. 1 genannten Kriterien aus folgenden Modellstellen, die folgenden Entlohnungsklassen zugeordnet sind:
Bezeichnung | Anforderungsstufen der maßgeblichen Kriterien | Entlohnungklasse |
IKT Se 1/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 1 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 1 | V/12 |
IKT Se 2a/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 1 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 2 | V/13 |
IKT Se 2b/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 2 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 1 | V/13 |
IKT Se 3a/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 1 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 3 | V/14 |
IKT Se 3b/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 2 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 2 | V/14 |
IKT Se 4/4 | IT-Projekteinsatz Stufe 2 und Innovations-/Integrationsgrad Stufe 3 | V/15 |
13.01.2022
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)