Anlage 3 Lehrpläne - Akademie für Sozialarbeit

Alte FassungIn Kraft seit 26.9.1987

Anlage 3

— GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Verständnis für die geschichtlichen Grundlagen der gegenwärtigen Situation, besonders des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in seinen Verflechtungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Erziehung zu politischer und sozialer Verantwortlichkeit und der Fähigkeit, gegenwärtige Zustände in ihrer Problematik und ihren weltgeschichtlichen Wirkungszusammenhängen zu erkennen und zukunftsorientiert zu handeln.

Lehrstoff (2 Wochenstunden):

Der Absolutismus und die Bürgerliche Revolution 1789 als Grundlage neuer politischer Systeme in Europa (Napoleon, Widerstreit von restaurativen und republikanischen Kräften, Auswirkungen auf außereuropäische Länder). Bürgertum als Träger des politischen, sozialen, kulturellen Lebens (Aufklärung, Klassik). Die Geschichte der Familie.

Nationale, liberale, konservative, marxistische, sozialistische Strömungen bis zur Revolution 1848, deren Bedeutung für bürgerliche Freiheiten (Romantik, Junges Deutschland, Biedermeier).

Kapitalismus, Industrielle Revolution, Imperialismus im

19. Jahrhundert, ihre Auswirkungen auf die soziale Frage in Europa und außereuropäischen Ländern (Situation der Arbeiter und Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert).

Neoabsolutismus, Liberalismus, nationale und soziale Fragen in der Habsburgermonarchie. Entstehung der Parteien, Kampf um Verfassung und Wahlrecht in Europa. Geschichte des Antisemitismus.

Der 1. Weltkrieg als Folge der Macht- und Bündnispolitik in Europa, Russische Revolution, Entstehung kommunistischer Staaten (Sowjetunion, Volksrepublik China), Zerfall der Donaumonarchie, Entstehung neuer Staaten und Systeme.

Beispiel Österreich:

Aufkommen neuer politischer Bestrebungen (Sozialismus, Frauenfrage, Friedensbewegungen) und ihr Kampf um neue Ordnungen. Krise des kapitalistischen Wirtschaftssystems (Weltwirtschaftskrise).

Faschismus (Italien, Spanien, Österreich, Ungarn), Nationalsozialismus (Deutschland). Der 2. Weltkrieg. Widerstandsbewegungen. Ost-West-Polarisierung der Welt nach 1945.

UNO.

Österreich nach 1945, Staatsvertrag, Neutralität, Öffentliches Leben (Sozialpartnerschaft, Parteienlandschaft, Medien) bis zur Gegenwart.

Dritte-Welt-Problematik, Krisenherde, Rüstung, ökologische, Jugend- und alternative Bewegungen.

Aufarbeitung aktueller Fragen in ihrer historischen Dimension.

Didaktische Grundsätze:

Der umfangreiche historische Stoff erfordert eine exemplarische Behandlung ausgewählter Kapitel, der übrige Themenkatalog ist übersichtlich orientierend zu behandeln. Die selbständige Auseinandersetzung der Studierenden mit historischen Ereignissen und Problemen ist anzustreben. Längs- und Querschnitte sollen der Überschaubarkeit, Experten als Gastvortragende, Zeitzeugen, „oral history“, der Anschaulichkeit und Vertiefung dienen.

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sind als wesentlicher durchgehender Bildungsstoff zu behandeln.

Audiovisuelle Medien und andere Anschauungsmittel sollen in geeigneter Form ihre Anwendung finden. Lehrausgänge, Besuch von Ausstellungen, Exkursionen könnten ein weiterer Faktor der Wissens- und Bildungsvermittlung sein.

Zuletzt aktualisiert am

17.01.2025

Gesetzesnummer

10008629

Dokumentnummer

NOR12102761

alte Dokumentnummer

N6198710188U

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)