Anlage Lehrpläne - Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik

Alte FassungIn Kraft seit 10.9.1986

Klassenweise gestaffeltes Außerkrafttretensdatum (§ 4, BGBl. Nr. 514/1992) 31. 8. 1992 (1. Klasse) 31. 8. 1993 (2. Klasse) 31. 8. 1994 (3. Klasse) 31. 8. 1995 (4. Klasse) 31. 8. 1996 (5. Klasse)

Anlage

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK

I. STUNDENTAFEL

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände):

Wochenstunden- zusätzliche Lehr-

Pflichtgegenstände zahl Ausbildung verpflich-

Klasse zum Erzieher tungs-

an Horten gruppe

1. 2. 3. 4. 5. Summe 3. 4. 5.

---------------------------------------------------------------------

Religion .......... 2 2 2 2 2 10 (III)

Pädagogik

(einschließlich

Pädagogische

Psychologie,

Pädagogische

Soziologie,

Philosophie) .... - 2 3 3 3 11 II

Pädagogik für

Erzieher an Horten 1 II

Heil- und

Sonderpädagogik . - - - 1 1 2 II

Didaktik

(insbesondere

Didaktik der

Kindergarten- und

Vorschulerziehung ) 2 3 3 3 12 II

)

)-2 III

Kindergartenpraxis*1)) 2 5 5 5 18 III

Didaktik der

Horterziehung .... ) 1 2 II

)- 2 III

Hortpraxis*1) ..... ) 2 2 III

Deutsch

(einschließlich

Sprecherziehung,

Kinder- und

Jugendliteratur) . 4 3 3 3 3 16 1 I

Lebende

Fremdsprache .... 3 3 2 2 2 12 1 (I)

Geschichte und

Sozialkunde ..... 2 2 2 - 2 8 (III)

Geographie und

Wirtschaftskunde 2 3 1 1 - 7 (III)

Rechtskunde ....... - - - 1 1 2 III

Mathematik ........ 3 3 2 2 - 10 1 (II)

Physik ............ - 2 2 2 - 6 (III)

Chemie ............ - 2 2 - - 4 (III)

Biologie und

Umweltkunde ..... 2 2 1 2 - 7 III

Gesundheitslehre .. - - - - 1 1 III

Musikerziehung .... 2 2 1 2 2 9 IV a

Instrumentalmusik

Gitarre *2) ..... 2 1 1 - 0/1 4/5 V

Flöte *2) ....... - 1 1 - 1/0 3/2 V

Rhythmisch-

musikalische

Erziehung ....... - 1 1 - - 2 IV

Bildnerische

Erziehung *2) ... 2 2 2 2 0/2 8/10 (IV a)

Werkerziehung *2) . 5 2 2 2 2/0 13/11 IV

Leibeserziehung ... 3 2 2 2 3 12 (IV a)

Verbindliche

Übungen

Ergänzende

berufskundliche

Unterrichtsveran-

staltungen ...... 3 - - 1 2 6 1 V

--------------------------------------------------

Gesamtstundenzahl 37 39 38 36 33 183 2 4 8

(40)(40)(41) (197) (14)

Wochenstundenzahl Lehrver-

Freigegenstände Klasse pflichtungs-

1. 2. 3. 4. 5. Summe gruppe

---------------------------------------------------------------------

Stenotypie *3) *4) ........ (2) (2) (2) - - 2 V

Instrumentenbau ........... 2 - - - - 2 V

Frühförderungspraxis *3) .. - - - 2 2 4 III

Rhythmisch-musikalische

Erziehung ............... - - - 2 1 3 IV

Slowenisch ................ 2 2 2 2 2 10 (I)

Kroatisch ................. 2 2 2 2 2 10 (I)

Ungarisch ................. 2 2 2 2 2 10 (I)

Unverbindliche Übungen

Chorgesang *3) ............ 1 1 1 1 1 5 V

Spielmusik *3) ............ - 1 1 1 1 4 V

Darstellendes Spiel *3) ... 2 2 2 2 - 8 V

Sprecherziehung ........... - 2 - - - 2 IV

Literaturpflege ........... - - - 1 1 2 (III)

Biologische Übungen *3) *4) (2) (2) (2) - - 2 III

Informatik *3) *4) ........ (2) (2) - - - 2 II

Medienkunde ............... - - - 2 2 4 III

Leibeserziehung ........... 2 2 2 2 2 10 (IV a)

Förderunterricht *5)

Deutsch ................... 2 2 2 2 2 10 (I)

Mathematik ................ 2 2 2 2 - 8 (II)

Lebende Fremdsprache ...... 2 2 2 2 2 10 (I)

Musikerziehung ............ 2 2 - - - 4 IV a

--------------------------------------------------------------------

*1) Praxiswochen: Sieben Wochen, auf die einzelnen Klassen laut Lehrplan verteilt. Bei zusätzlicher Ausbildung zum Erzieher an Horten außerdem drei Wochen Ferialpraktikum nach Abschluß der

  1. 4. Klasse.

Zuletzt aktualisiert am

23.01.2025

Gesetzesnummer

10008570

Dokumentnummer

NOR12101554

alte Dokumentnummer

N6198514667S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)