Anlage 1
5. Klasse (2 Wochenstunden):
LEBEN IN CHRISTLICHER VERANTWORTUNG RELIGIÖSE ERZIEHUNG
5.1. Religiöse Erziehung - Inhalte und Wege (E 3)
Kernstoff:
- 1. Verständnis und Ziele der religiösen Erziehung (A 3).
- 2. Wesentliche Inhalte religiöser Erziehung (B 3, C 3, D 3).
- 3. Kennzeichen kindlicher Religiosität (A 3, B 3).
- 4. Entfaltung des Religiösen im Kleinkindalter (A 3).
- 5. Vermittlungshilfen für die religiöse Erziehung (E 3).
- 6. Verantwortliche für die religiöse Erziehung (E 2).
Erweiterungsstoff:
- 11. Das Glaubenszeugnis des Erziehers (E 1).
- 12. Religiöse Weiterbildung (E 1).
- 13. Religiöse Sozialisation (A 2, B 2).
5.2. Gebetserziehung (D 1)
Kernstoff:
- 1. Gebet als wesentlicher Ausdruck des Glaubens (B 1, D 1).
- 2. Begründung für die Gebetserziehung (E 3).
- 3. Möglichkeiten der Gebetserziehung beim Kleinkind (Formen, Gebetshaltung, Sprache, Gebetszeiten usw.) (E 2).
- 4. Gebet und Gottesbeziehung (B 1, D 1).
- 5. Gebetspraxis des Jugendlichen und des Erwachsenen (Situation, Probleme, Möglichkeiten und Beispiele) (D 1, E 2).
Erweiterungsstoff:
- 11. Meditation (D 4).
- 12. Mit Kindern meditieren (E 2).
- 13. Das biblische Gebet (C 4).
- 14. Die christliche Gebetstradition (D 3).
5.3. Kind und Bibel (C 4)
Kernstoff:
- 1. Zugänge zur Bibel (C 3).
- 2. Die Bibel im Kindergarten und in der religiösen Kleinkinderziehung (E 3).
- 3. Das biblische Gottesbild (C 4).
- 4. Methoden der Bibelarbeit für das Kleinkindalter (Erzählen, Elementarisieren, Spiel ...) (C 2, E 2).
- 5. Biblische Texte in Feiern (D 4).
- 6. Gottesverkündigung durch biblische Texte und Inhalte (B 3, C 3).
Erweiterungsstoff:
- 11. Auslegungshilfen für biblische Texte (Lexika, Kommentare, Methoden) (D 4).
- 12. Bibelausgaben für das Kind (Auswahlkriterien, Beispiele) (C 2, E 2).
- 13. Elternbildung zum Thema (Bibel in der Familie) (E 2).
ZUSAMMENSCHAU CHRISTLICHEN LEBENS UND GLAUBENS
5.4. Credo - Bezeugung des Glaubens im Wort (B 4)
Kernstoff:
- 1. Grundstrukturen und -aussagen des katholischen Credo (B 4, E 1).
- 2. Die Bedeutung des Glaubenszeugnisses für das eigene Leben und das der Umwelt (E 1).
- 3. Persönlicher und kirchlicher Glaube (D 2).
- 4. Das Glaubensbekenntnis der großen christlichen Kirchen (D 4).
- 5. Möglichkeiten eines kindlichen Glaubensbekenntnisses (E 4).
Erweiterungsstoff:
- 11. Credoformen des jungen Menschen in der heutigen Zeit (Beispiele und Einübung) (B 2).
- 12. Ursprung und Entwicklung christlicher Konfessionen - im Überblick (D 3).
- 13. Der Glaube an den Schöpfergott (C 3).
- 14. Die Ökumene (E 4).
- 15. Die Verschiedengläubigkeit im Kindergarten als erzieherische Aufgabe (E 4).
5.5. Sakramente - Bezeugung des Glaubens im Feiern (B 4)
Kernstoff:
- 1. Sakramente als kirchlicher Lebensvollzug (D 4).
- 2. Der heilsanzeigende und -schaffende Charakter der Sakramente (D 4).
- 3. Die Symbolfähigkeit des Kindes (A 4).
- 4. Das Feiern von Festen (D 4, E 4).
- 5. Sakramentale Erziehung im Vorschulalter (E 4).
- 6. Inkarnatorische Grundstruktur des Heils: Christus - Kirche - Sakramente (B 2, D 4).
Erweiterungsstoff:
- 12. Heilige Zeichen und Riten in anderen Religionen (A 4).
- 13. Sakramentalien (B 4).
- 14. Feier des christlichen Brauchtums (A 4, D 4).
5.6. Diakonie - Bezeugung des Glaubens in der Tat (E 2)
Kernstoff:
- 1. Menschsein in Mitmenschlichkeit (A 4).
- 2. Christsein in brüderlich-schwesterlicher Liebe: Diakonie (E 2).
- 3. Die Bedeutung des in Taten gelebten Glaubens für die Berufstätigkeit des Kindergärtners (E 2).
- 4. Die Bezeugungsfähigkeit des Kindes im Handeln (E 2).
- 5. Formen und Beispiele christlicher Diakonie heute (E 2).
- 6. Leben nach christlichen Normen (E 4).
Erweiterungsstoff:
- 11. Diakonie als individuelle und gemeindliche Verwirklichung von Glaube, Hoffnung und Liebe (E 2, C 4).
- 12. Die österreichische Caritas (E 2).
- 13. Beispiele für Diakonie in der kirchlichen Geschichte (D 2).
5.7. Leben auf die Zukunft hin (E 4)
Kernstoff:
- 1. Leben aus dem Glauben (E 2).
- 2. Die Lehre von der Zukunft (Eschatologie) (D 4).
- 3. Die Verantwortung im Beruf (E 2).
- 4. Die politische Verantwortung des Christen (E 4).
- 5. Ehe und Familie (A 4, E 2).
Erweiterungsstoff:
- 11. Ethische Verantwortung gegenüber Zukunftsproblemen der Menschheit (E 2).
- 12. Die Verantwortung für das Kind (E 2).
- 13. Persönliches Engagement in der Kirche (E 2).
- 14. Das Problem der Arbeitslosigkeit (E 4).
Zuletzt aktualisiert am
24.01.2025
Gesetzesnummer
10008570
Dokumentnummer
NOR12101561
alte Dokumentnummer
N6198514674S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)