Anlage 1 Lehrpläne - Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik

Alte FassungIn Kraft seit 31.7.1985

Anlage 1

1. Klasse (2 Wochenstunden):

GEMEINSAM UNTERWEGS FRAGEN AN MEIN LEBEN

1.1. Religionsunterricht und religiöse Erziehung (E 2, E 3)

Kernstoff:

  1. 1. Schule: Lebens- und Arbeitsraum des Schülers (E 2).
  2. 2. Religion als Unterrichtsthema und Religion als Lebensvollzug (E 3).
  3. 3. Aufgaben und Gestaltung des Religionsunterrichtes an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (B 4).
  4. 4. Religiöse Erziehung im Kleinkindalter - Thema des Religionsunterrichtes an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Überblick) (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Die Kirche als Bildungsträger und Träger von Erziehungseinrichtungen (D 2) (Bedeutung der Kirche für Bildungsarbeit, Leistung für Kultur, für die Erziehung, für die Schulen usw.).

1.2. Der Mensch auf der Suche nach Glück und Sinn (A 4, B 4)

Kernstoff:

  1. 1. Der Jugendliche in der Umbruchsituation (B 2).
  2. 2. Die Suche des Menschen (des Kindes) nach dem Glück und Sinn (A 4).
  3. 3. Der Zusammenhang von Glück und Lebenssinn (A 4).
  4. 4. Gott - Urheber des Glücks (B 4).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Zeichen und Symbole für das Glück (A 4).
  2. 12. Zukunftserwartungen und Sinnfrage des Menschen (A 4).
  3. 13. Scheinantworten auf die Sinnfrage (A 4).
  4. 14. Beispiele menschlicher Sinnfindung (biblische Texte, Geschichten, Märchen, Bilder ...) (A 4).

1.3. Berufung zum Leben aus dem Glauben (A 1, E 1)

Kernstoff:

  1. 1. Leben als Ruf und Antwort, als Gabe und Aufgabe (A 1).
  2. 2. Vorfelder des Glaubens (Vertrauen, Zuwendung, Geborgenheit, Aufbruch, Hören, Miteinander sprechen usw.) (A 1).
  3. 3. Glaube - Glaubensschwierigkeiten - Zweifel - Unglaube (A 1/E 1).
  4. 4. Verständnis von und Beispiele für Glauben aus der Bibel (C 2).
  5. 5. Glaubenszeugnis - Glaubensfeier - Glaubenstat (E 1).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Beispiele von gläubigen Menschen aus Geschichte und Gegenwart - Heilige (D 2, E 2).
  2. 12. Die Bedeutung des Vorbildes für die Entwicklung des Glaubens (E 2).

1.4. Leben mit Leid und Tod (A 4, C 4, E 4)

Kernstoff:

  1. 1. Lebensverlust und Lebensgewinn (Erhebung von Erfahrungen) (A 4).
  2. 2. Der Umgang des heutigen Menschen mit Leid und Tod (E 4).
  3. 3. Leid und Tod im Leben eines Kindes (A 4).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Verdrängung und Bearbeitung von Leid und Tod (A 4).
  2. 12. Eschatologie (B 4, D 4).
  3. 13. Das Sakrament der Krankensalbung (B 4).

NACH GOTT FRAGEN

1.5. Der Glaube an den einen Gott (A 1, B 1, D 1)

Kernstoff:

  1. 1. Gottesvorstellungen junger Menschen (A 1).
  2. 2. Möglichkeiten der Gotteserfahrung (A 1).
  3. 3. Gott im Mitmenschen begegnen - Zeugen der Gotteserfahrung (A 1).
  4. 4. Gotteserfahrungen des Kleinkindes - „Spuren Gottes“ in der kindlichen Welt (A 1).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Das Verhältnis von Glaube und Wissen (D 1).
  2. 12. Gotteserfahrungen in Kunst und Literatur (D 3).
  3. 13. Das Gottesbild in Kinderbüchern (D 3).

1.6. Gotteserfahrungen in der Bibel (C 1)

Kernstoff:

  1. 1. Beispiele der Gotteserfahrung im Alten Testament (C 2).
  2. 2. Jesu Gottesbild und Gottesbeziehung (C 1).
  3. 3. Gott, der befreit und mitgeht: (Dtn. 6,20-25; Lk. 1,46-55 ...) (C 4).
  4. 4. Der nahe und der ferne Gott (zB Ps. 22) (C 1).
  5. 5. Biblische Vorstellungen über Gott für das Kleinkind (C 1).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Die Schöpfung - der schaffende Gott (C 3).
  2. 12. Vaterbild und Gottesbild (A 1, C 1).
  3. 13. Der Monotheismus - das erste Gebot (C 4).

1.7. Glaube und Gottesbild in den Konfessionen und Religionen (A 4, B 4)

Kernstoff:

  1. 1. Überblick über die wichtigsten christlichen Konfessionen (D 4).
  2. 2. Wesensmerkmale der außerchristlichen Religionen: Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Universismus (A 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Verbreitung der Konfessionen und Weltreligionen (A 2).
  2. 12. Die Aussagen des 2. Vatikanums zu den Andersgläubigen (D 4).

DER EINZELNE UND DIE GEMEINSCHAFT

1.8. Grundbedürfnisse des Menschen (A 1)

Kernstoff:

  1. 1. Grundlegende Bedürfnisse des Menschen in materieller, geistiger, sozialer und religiöser Hinsicht (A 1, B 1).
  2. 2. Grundbedürfnisse des Kindes, wie Angenommensein, Geborgenheit, Vertrauen, Versöhnung, Gemeinschaft, Liebe ua. (A 2, B 2).
  3. 3. Leben mit christlichen Grundwerten (E 4).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Allgemein anerkannte Werte in den Religionen (B 4).
  2. 12. Die Bedürfnisse des Schülers gegenüber der Klassengemeinschaft (E 2).
  3. 13. Werterziehung nach christlichen Grundsätzen (E 4).

1.9. Leben in Gemeinschaft (E 2)

Kernstoff:

  1. 1. Bedeutung und Aufgaben von Gemeinschaften: Familie, Schule, Kirche, Staat (E 2).
  2. 2. Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft (A 2, E 2).
  3. 3. Die Gemeinschaft der Glaubenden - Kirche (D 2).
  4. 4. Probleme, die in und durch die Gemeinschaft entstehen und deren Bewältigung (E 2).
  5. 5. Die Bedeutung und die Möglichkeiten gemeinschaftlichen Lebens im Kindergarten (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Kirchliche Jugendgemeinschaften (E 2).
  2. 12. Kirchliche Erneuerungsbewegungen (D 2).
  3. 13. Die Gemeinschaft der Heiligen (D 2).
  4. 14. Das „ausgeschlossene“ Kind (E 2).

VOLLZÜGE DES GLAUBENS

1.10. Gestalt des christlichen Lebens (D 1, E 1)

Kernstoff:

  1. 1. Die eigene Glaubensgeschichte (E 1).
  2. 2. Ausdrucksformen und Grundzüge des katholischen Glaubenlebens (D 1, E 1).
  3. 3. Leben mit der Kirche (E 2).
  4. 4. Feste des katholischen Glaubens und das Kirchenjahr (D 4).
  5. 5. Kirchliche Feste in der Kindergartenarbeit (E 4).
  6. 6. Möglichkeiten christlichen Lebens für das Kleinkind (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Möglichkeiten religiöser Bildung (E 2).

Zuletzt aktualisiert am

23.01.2025

Gesetzesnummer

10008570

Dokumentnummer

NOR12101557

alte Dokumentnummer

N6198514670S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)