Anlage1a Lehrpläne - technische, gewerbliche u. kunstgewerbliche Fachschulen

Alte FassungIn Kraft seit

Anlage 1A.6.6

-------------

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR REPRODUKTIONS- UND DRUCKTECHNIK Ausbildungszweig Drucktechnik I. STUNDENTAFEL

Anlage1a

(Gesamtstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände)

__________________________________________________________________

Wochenstunden *7) Lehrver-

Pflichtgegenstände *6) Klasse Summe pflich-

1. 2. 3. 4. tungs-

gruppe

__________________________________________________________________

1 Religion ..................... 2 2 2 2 8 (III)

2 Deutsch ...................... 3 2 2 2 9 (I)

3 Lebende Fremdsprache (Englisch)2 2 - - 4 (I)

4 Geschichte ................... - 2 - - 2 (III)

5 Geographie und

Wirtschaftskunde ............. 2 - - - 2 (III)

6 Wirtschaftliche Bildung,

Rechtskunde und

Politische Bildung ........... - - 2 2 4 III

7 Leibesübungen ................ 2 2 2 2 8 (IVa)

8 Mathematik und

angewandte Mathematik ........ 4 2 - - 6 (I)

9 Physik und angewandte Physik . 2 2 - - 4 (II)

10 Chemie, angewandte Chemie

und Umwelttechnik ............ - 2 2 - 4 II

11 Elektronische Datenverarbeitung

und angewandte elektronische

Datenverarbeitung ............ - 2 - - 2 I

12 Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre *1) . - - 2 2 4 I

13 Betriebswirtschaftslehre

der Reproduktions- und

Drucktechnik *2) ............. - - - 2 2 I

14 Bedruckstofftechnologie ...... - - 2 - 2 I

15 Bildtechnologie .............. - - - 2 2 I

16 Reproduktions und

Drucktechnologie *3) ......... - - - 8 8 I

17 Meß- und Prüftechnik *3) ..... - - 2 2 4 I

18 Betriebstechnik............... - - 4 2 6 I

19 Fachkunde und Werkstätte .... 21 22 20 14 77 V

_________________________________________________________________

Gesamtwochenstundenzahl .. 38 40 40 40 158

20 Pflichtpraktikum mindestens vier Wochen vor

Eintritt in die letzte Klasse.

_________________________________________________________________

Wochenstunden *7) Lehrver-

Freigegenstände *6) Klasse pflich-

1. 2. 3. 4. tungs-

gruppe

__________________________________________________________________

Stenotypie ..................... 2 2 - - (V)

Lebende Fremdsprache (Englisch) - - 2 2 (I)

Grundlagen des Maschinenbaues *4) 2 - - - I

Rechnerunterstütztes

betriebliches Rechnungswesen .... - - 2 2 I

Aktuelle Fachgebiete ............ - - 2 2 I bis VI

__________________________________________________________________

Unverbindliche Übungen *6)

__________________________________________________________________

Leibesübungen (bis zu) 2 2 2 2 (IVa)

__________________________________________________________________

Förderunterricht *6)

__________________________________________________________________

Deutsch ........................ *5) (I)

Lebende Fremdsprache (Englisch) *5) (I)

Mathematik und

angewandte Mathematik .......... *5 (I)

---------------------------------------------------------------------

*1) Einschließlich Rechnungswesen, Schriftverkehr. *2) Einschließlich Kalkulation sowie Verlags- und Zeitungswesen. *3) Mit Übungen.

*4) Mit Konstruktionsübungen.

*5) Bei Bedarf in jeder Klasse, in der der entsprechende

Pflichtgegenstand vorgesehen ist, je 1 oder 2 Kurse zu jeweils höchstens 8 Unterrichtsstunden innerhalb möglichst kurzer Zeit (bis zu 3 Unterrichtsstunden pro Woche).

*6) Siehe Anlage 1A, Abschnitt Ia.

*7) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen bzw. durch zusätzliche Lehrplanbestimmungen der Schulbehörde erster Instanz sind die im Hinblick auf die Gesamtwochenstundenzahlen erforderlichen Abweichungen von der Stundenaufteilung in den einzelnen Pflichtgegenständen festzulegen; siehe Art. I § 2 Abs. 2 der Lehrplanverordnung sowie Anlage 1A, Abschnitt I, Unterabschnitt Ia.

II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Siehe Anlage 1 A.

III. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Siehe Anlage 1A.

IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

Siehe Anlage 1A.

V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER EINZELNEN

UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE, AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE

EINZELNEN SCHULSTUFEN, DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE

2. DEUTSCH

Siehe Anlage 1A.

  1. 3. LEBENDE FREMDSPRACHE

(Englisch)

Siehe Anlage 1A.

4.GESCHICHTE

Siehe Anlage 1A.

  1. 5. GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

    Siehe Anlage 1A.

6. WIRTSCHAFTLICHE BILDUNG,

RECHTSKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG

Siehe Anlage 1A.6.5

7. LEIBESÜBUNGEN

Siehe Anlage 1A.

  1. 8. MATHEMATIK UND ANGEWANDTE MATHEMATIK

    Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 9. PHYSIK UND ANGEWANDTE PHYSIK

    Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 10. CHEMIE, ANGEWANDTE CHEMIE UND UMWELTTECHNIK

    Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 11. ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND

    ANGEWANDTE ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG

    Siehe Anlage 1C.2.5

  1. 12. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

    Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 13. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER

REPRODUKTIONS- UND DRUCKTECHNIK

Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 14. BEDRUCKSTOFFTECHNOLOGIE

    Siehe Anlage 1A.6.5

15. BILDTECHNOLOGIE

Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 16. REPRODUKTIONS- UND DRUCKTECHNOLOGIE

    Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 17. MESS- UND PRÜFTECHNIK

    Siehe Anlage 1A.6.5

18. BETRIEBSTECHNIK

Siehe Anlage 1A.6.5

  1. 19. FACHKUNDE UND WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll die im Fachgebiet verwendeten Einrichtungen, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe gewandt handhaben und instandhalten können. Er soll facheinschlägige Erzeugnisse des grafischen Bereiches unter Bedachtnahme auf die Eigenschaften der Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe selbständig herstellen können.

Der Schüler soll die einschlägigen Sicherheitsund Unfallverhütungsvorschriften kennen und beachten.

Lehrstoff:

  1. 1. Klasse (21 Wochenstunden):

    Grundausbildung:

Werkstättenbetrieb, Werkstättenordnung, Unfallverhütung. Reproduktions- und Drucktechnik (Berufsorientierung, Entwicklung, Aufgaben, Druckverfahren).

Siebdruck - Siebdruckformenherstellung:

Verfahrensmerkmale. Maschinen, Geräte, Einrichtungen (Bedienung, Wartung). Materialien (Schneide- und Kopiermaterialien, Reinigungsmittel). Siebdruckrahmen (Bespannung, Reinigung). Siebdruckschablonen (Arten, Herstellung). Kopiervorlagen (Arten, Herstellung).

Siebdruck - Handsiebdruck:

Maschinen und Geräte (Bedienung, Wartung). Materialien (Bedruckstoff, Druckfarbe). Drucken mit dem Handsiebdrucktisch.

Druck - Andruck und Kleinoffsetdruck:

Verfahrensmerkmale, Maschinen, Geräte, Einrichtungen (Bedienung, Wartung). Materialien (Bedruckstoff, Druckfarbe, Reinigungsmittel). Flachdruckformen (Arten, Behandlung). Farbmischübungen. Andrucken mit Flachbett-Andruckpressen. Drucken mit Kleinoffsetdruckmaschinen.

Druck - Hochdruck:

Verfahrensmerkmale. Maschinen, Geräte, Einrichtungen (Bedienung, Wartung). Materialien (Bedruckstoff, Druckfarbe, Reinigungsmittel). Hochdruckformen (Arten, Behandlung). Drucken von Merkantildrucksorten mit Tiegeldruckpressen.

  1. 2. Klasse (22 Wochenstunden):

    Siebdruck - Siebdruckformenherstellung:

Fotomechanische Schablonenherstellung (Beschichtung, Kopie, Entwicklung). Herstellen von mehrfarbigen Kopiervorlagen (Kontaktkopie, Montage). Geräte und Maschinen (Bedienung, Wartung).

Siebdruck - Handsiebdruck:

Farbmischen. Druck von mehrfarbigen Arbeiten.

Siebdruck - Maschineller Siebdruck:

Maschinen und Geräte (Bedienung, Wartung). Drucken von mehrfarbigen

Arbeiten. Passerarbeiten.

Druck - Bogenmontage:

Herstellen von Kopiervorlagen. Seiten- und Bogenmontage (einfarbig, mehrfarbig). Farb- und Anhaltskopie. Montage- und Ausschußschemata

(Falzarten, Stanzmontagen, Registersysteme).

Druck - Flachdruckformenherstellung:

Geräte (Bedienung, Wartung). Materialien (Druckplatten, Verarbeitungschemie). Kopie (Belichtung, Aus- und Einbelichtung, Entwicklung). Meß- und Kontrollelemente. Standardisierung. Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung.

Druck - Hochdruck:

Drucken mehrfarbiger Arbeiten mit Tiegeldruckpressen.

Sonderarbeiten mit Tiegeldruckpressen (Stanzen, Rillen, Prägen, Numerieren, Perforieren).

Druck - Endfertigung:

Druckweiterverarbeitung (Schneiden, Falzen, Zusammentragen, Binden). Geräte und Maschinen (Bedienung, Wartung).

  1. 3. Klasse (20 Wochenstunden):

    Siebdruck - Maschineller Siebdruck:

Arbeitsvorbereitung. Spezielle Bedruckstoffe (Arten, Eigenschaften, Verwendung, drucktechnische Behandlung). Spezialgebiete (Plakatdruck, Raster- druck, Leiterplattendruck, Abziehbilderdruck, Haftetikettendruck, Stufendruck, Runddruck).

Druck - Kopiermaschinen:

Aufgaben, Verfahrensmerkmale. Rechnergesteuerte Kopiermaschinen

(Aus- und Einbelichtung, Bogeneinteilung, Stanzmontage). Erstellen

von Kopierprogrammen.

Druck - Bogenoffsetdruck:

Aufgaben, Verfahrensmerkmale. Bogenoffsetdruckmaschinen (Einstellung und Bedienung, Wartung, Baugruppen, Zusatzeinrichtungen). Arbeitsvorbereitung. Druck von ein- und mehrfarbigen Andrucken und Auflagen. Standardisierung. Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung.

Druck - Hochdruck:

Andruck (einfarbig, mehrfarbig), Auflagendruck (einfarbig, mehrfarbig). Flexodruck (Aufgaben, Verfahrensmerkmale); Flexodruckmaschinen (Aufbau, Bedienung, Wartung); Flexodruck-Einpaßgeräte (Aufbau, Bedienung, Wartung).

Druck - Originaldruckgrafik:

Aufgaben, Verfahrensmerkmale, Maschinen und Geräte (Bedienung, Wartung). Druckformen (Herstellung, Behandlung). Herstellen von Drucken.

  1. 4. Klasse (14 Wochenstunden):

    Siebdruck - Siebdruckformenherstellung:

Schablonenherstellung, einfarbig, mehrfarbig (Montage, Kopie, Fertigmachen). Standardisierung. Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung.

Siebdruck - Handsiebdruck:

Druck mit Handsiebdrucktischen (einfarbig, mehrfarbig).

Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung.

Siebdruck - Maschineller Siebdruck:

Andruck (einfarbig, mehrfarbig), Auflagendruck (einfarbig, mehrfarbig). Leiterplattendruck.

Druck - Bogenmontage:

Technische Arbeitsaufbereitung. Herstellen von

Seiten- und Bogenmontagen.

Druck - Flachdruckformenherstellung:

Herstellen von Offsetdruckplatten. Durchführen

der Qualitätskontrolle.

Druck - Kopiermaschinen:

Erstellen von Kopierprogrammen. Herstellen von Montagen und Offsetdruckplatten.

Druck - Bogenoffsetdruck:

Herstellen von Andrucken und Auflagendrucken (ein- und mehrfarbig).

Druck - Hochdruck:

Herstellen von Auflagendrucken. Durchführen von Sonderarbeiten (Prägen, Stanzen, Rillen, Perforieren, Numerieren).

Didaktische Grundsätze:

Hauptkriterien für die Lehrstoffauswahl sind neben der Vielseitigkeit der Fertigungsmethoden ihr Bezug zur Praxis. Dem Stand der Technik angepaßte Lehrinhalte sind daher von größter Wichtigkeit.

Die Arbeit in der Gruppe, die sorgfältige Behandlung der Geräte, Maschinen und Materialien, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und das Verständnis für die Belange des Umweltschutzes werden zweckmäßigerweise durch einführende Hinweise und lenkendes Eingreifen gewährleistet.

Die Fertigungsvorgänge in den einzelnen Fachgebieten sind mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu erarbeiten. In die Ausbildung einbezogene produktive Arbeiten fördern das Verständnis für die technische und organisatorische Abwicklung von Druckaufträgen und schaffen die überaus wichtigen Querverbindungen zu den den grafischen Unternehmen vor- und nachgelagerten Fachgebieten und Branchen.

Der Dokumentation über die durchgeführten Arbeiten dient ein von jedem Schüler geführtes Arbeitsprotokoll.

20.PFLICHTPRAKTIKUM

Siehe Anlage 1A.

B. FREIGEGENSTÄNDE

STENOTYPIE

Siehe Anlage 1A.

LEBENDE FREMDSPRACHE

(Englisch)

Siehe Anlage 1A.

GRUNDLAGEN DES MASCHINENBAUES

Siehe Anlage 1A.6.5

RECHNERUNTERSTÜTZTES BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Siehe Anlage 1A.6.5

AKTUELLE FACHGEBIETE

Siehe Anlage 1A.

C. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

LEIBESÜBUNGEN

Siehe Anlage 1A.

D. FÖRDERUNTERRICHT

Siehe Anlage 1A.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)