Anlage 1 Lehrpläne - Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik

Alte FassungIn Kraft seit 31.7.1985

Anlage 1

2. Klasse (2 Wochenstunden):

FREIHEIT UND SINNVOLLE BINDUNG FREI WERDEN UND FREI SEIN

2.1. Freiheit und Verantwortung (A 4, E 1)

Kernstoff:

  1. 1. Freiheit als Wesensmerkmal des Menschen (A 1).
  2. 2. Freiheit für und Freiheit von (A 4).
  3. 3. Freiheit und Normen (A 2, E 2).
  4. 4. Freiheit und Gewissen (E 1).
  5. 5. Menschliche Entscheidungsfreiheit (A 1, E 1).
  6. 6. Freiheit und Verantwortung (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Jesus Christus und seine Freiheit bewirkende Botschaft (C 4).
  2. 12. Das Kind und dessen persönliche Freiheit (A 4).
  3. 13. Freiheit durch Regeln geschützt (E 2).
  4. 14. Fehlformen der Freiheit (A 2).
  5. 15. Freiheitsberaubung in unserer Zeit (A 2).

AUFBRÜCHE UND PROTEST

2.2. Jugend im Aufbruch (A 2)

Kernstoff:

  1. 1. Jugendliche auf der Suche nach neuen Lebensformen (A 4).
  2. 2. Jugendkultur als Protest gegen Erstarrung in der Gesellschaft (A 2).
  3. 3. Aufbruch und Protest Jesu gegen verschiedene Strömungen und Verhaltensweisen seiner Zeit (C 1).
  4. 4. Flucht in die Sucht: Drogen, Alkohol, Medikamente ... (A 4).
  5. 5. Die „Eigenart“ des Kindes im religiösen Verhalten (A 4, E 4).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Jugend zwischen Aufbruch und Flucht: Alternativgruppen und Aussteiger (A 2).
  2. 12. Das Engagement der Jugend für den Frieden (E 2, A 2).

2.3. Sekten und religiöse Bewegungen (A 4)

Kernstoff:

  1. 1. Sekten: Eine Herausforderung für die großen Kirchen (A 2).
  2. 2. Sekten und Neue religiöse Bewegungen (Jugendreligionen) (A 2).
  3. 3. Umgang mit Vertretern der Sekten und Jugendreligionen (E 4).
  4. 4. Gespräche mit betroffenen Eltern und Kindern, die mit diesen Gruppen in Berührung gekommen sind (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Der Unterschied zwischen kirchlichem und sektiererischem Umgang mit der Bibel (C 4).
  2. 12. Die im Bundesland/in der Diözese tätigen Sekten und Neuen religiösen Bewegungen (D 4).
  3. 13. Sekten als kirchengeschichtliches Phänomen (Längsschnitt) (D 4).

2.4. Aufbrüche im Geist Gottes (D 2, E 2)

Kernstoff:

  1. 1. Berufungen, Charismen, Aufbrüche im Geiste Gottes (C 2).
  2. 2. Berufungen, Impulse, Aufbrüche in der Geschichte der Kirche:
  1. 3. Das Pfingstereignis als Aufbruchserfahrung (B 2, C 2).
  2. 4. Umkehr und Reform als dauernder Auftrag der Kirche (D 2, E 2).
  3. 5. Veränderungen im Glaubensverhalten des Erziehers durch das Kind (E 2).
  4. 6. Neue Wege in der religiösen Erziehung im Kleinkindalter (E 4).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Jugend in der Erwachsenenkirche (E 2).
  2. 12. Charismatische Bewegungen (D 2).
  3. 13. Basisgemeinden in der Kirche (D 4).
  4. 14. Gelebte Ökumene am Beispiel von Taize (D 2).

PARTNER SEIN - GEMEINSCHAFT

2.5. Vielfalt der Berufungen durch Gott und die Antworten des Menschen (D 2, E 2)

Kernstoff:

  1. 1. Gezielte Lebensgestaltung und Berufsvorbereitung als Auftrag und Aufgabe (E 2).
  2. 2. Berufung zum Dienst im Licht der Bibel (C 2).
  3. 3. Das allgemeine Priestertum als Berufung zu verschiedenen Diensten in und an der Kirche, in und an der Welt (E 2).
  4. 4. Das Weihesakrament als Berufung zum Dienst (D 2, E 2).
  5. 5. Leben nach evangelischen Räten (E 2).
  6. 6. Laientheologen - Form des kirchlichen Dienstes (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 12. Berufen zum Beruf eines Kindergärtners (E 2).
  2. 13. Die Aufgabe der Frau in der Kirche (E 2).
  3. 14. Berufungsgeschichten in der Bibel (C 4).

2.6. Sinn und Bedeutung von Freundschaft (A 2)

Kernstoff:

  1. 1. Freundschaft als Weg der Selbstfindung und Glückserfahrung (A 1).
  2. 2. Merkmale von Freundschaft: Treue, Wahrhaftigkeit, Achtung, Rücksichtnahme, Verzicht, Hingabe (A 4).
  3. 3. Gefährdung und Fehlformen der Freundschaft (A 2).
  4. 4. Nähe und Distanz des Kindergärtners zum Kind (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Beispiele für Freundschaft in der Bibel (C 2).
  2. 12. Symbole für Freundschaft (D 4).
  3. 13. Freundschaft, Kameradschaft, Liebe (A 2).
  4. 14. Wert der Beziehungen im Kindergarten für die religiöse Entwicklung des Kindes (E 4).

2.7. Familie und Gruppe als Orte sozialen Lernens (A 2)

Kernstoff:

  1. 1. Die Familie - die erste soziale Erfahrung im menschlichen Leben (A 2).
  2. 2. Vermittlung von Werten durch die Familie (A 4).
  3. 3. Familie und Gruppe als Orte der Identitätsfindung (A 1).
  4. 4. Aufgabe des Jugendlichen in der Familie und Gruppe (E 1).
  5. 5. Die Bedeutung des Kindes für die Familie (A 2).
  6. 6. Unvollständige Familien (E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Gefährdung der Familie in der heutigen Zeit (A 2).
  2. 12. Kommunikationsformen in Gruppe und Familie (A 2).
  3. 13. Sicht und Ernstnahme familienbedingter Probleme im Leben eines Kindes (Hilfestellung aus christlichen Überlegungen) (E 2).

2.8. Gemeinschaftsbildung in Schule und Kirche (A 2, E 2)

Kernstoff:

  1. 1. Schülererfahrungen von Gemeinschaft in Schule und Kirche (A 2, E 2).
  2. 2. Kirche als Gemeinschaft und Institution (D 2, E 2).
  3. 3. Notwendigkeit personaler Beziehungen für den Aufbau kirchlicher Gemeinschaft (B 2, E 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Gemeinschaftsbildung in der Schule (Schülervertretung, Freundschaften, Interessensgruppen, Schulpartnerschaft) (A 2).
  2. 12. Außenseiter in der Schule (A 2).
  3. 13. Formen der Gemeinschaftsbildung in der Kirche (E 2).

MIT JESUS IN FREIHEIT VERBUNDEN

2.9. Jesus von Nazareth in seiner Zeit und Umwelt (C 2)

Kernstoff:

  1. 1. Biblische und außerbiblische Zeugnisse (C 2, D 2).
  2. 2. Jesus als historische Persönlichkeit (C 1).
  3. 3. Das Leben und das Land Jesu für das Kleinkind (C 2).
  4. 4. Gruppierungen und Parteien im Judentum zur Zeit Jesu und deren Messiaserwartungen (C 2).
  5. 5. Die Religionskritik Jesu (C 4).
  6. 6. Palästina zur Zeit Jesu (C 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Unterschiedliche Vorstellungen von Jesus und Erwartungen an ihn (Geschichte und Gegenwart) (A 2, D 2).
  2. 12. Verhältnis zwischen Judentum und Christentum (E 2).

2.10. Jesus Christus - Der Erlöser (B 4, C 4, E 2)

Kernstoff:

  1. 1. Jesus Christus - Gottes Sohn (B 4).
  2. 2. Menschen begegnen Jesus und finden in ihm Christus (B 2, E 2).
  3. 3. Leben, Sterben und Auferstehen als Erlösungsgeschehen (C 4, B 4).
  4. 4. Erlösungserfahrungen für das Kind (A 1, B 1).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Christen in der Nachfolge Jesu (E 2).
  2. 12. Das Jesusbild in den Evangelien (C 4).
  3. 13. Der Christusglaube in Geschichte und Gegenwart (D 4).

2.11. Die Bibel im Leben eines Christen (C 4, E 4)

Kernstoff:

  1. 1. Frohbotschaft und Zeugnis als Grundstruktur der Bibel (C 4).
  2. 2. Die Entstehung der biblischen Schriften (C 2).
  3. 3. Die Schriften des Alten und des Neuen Testaments (C 2).
  4. 4. Methodische Zugänge zu biblischen Texten (C 4).
  5. 5. Die Bedeutung der Bibel im kirchlichen Leben und im Leben einzelner Menschen (C 4, E 4).
  6. 6. Biblische Inhalte für Kinder (C 2).

Erweiterungsstoff:

  1. 11. Die Bibel als Literatur (C 2).
  2. 12. Wichtige bibelwissenschaftliche Informationen: Offenbarung, Kanon, Irrtumslosigkeit, Inspiration ... (B 2).
  3. 13. Entfaltung der biblischen Wahrheit durch das Lehramt der Kirche (B 2, C 2).
  4. 14. Christen leben mit und nach der Schrift (Beispiele und Formen) (E 4).

Zuletzt aktualisiert am

23.01.2025

Gesetzesnummer

10008570

Dokumentnummer

NOR12101558

alte Dokumentnummer

N6198514671S

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)