Anlage A4B Lehrpläne – Handelsakademie und Handelsschule

Alte FassungIn Kraft seit 05.5.2009

Anlage A4B

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)

A. Pflichtgegenstände

Wochenstunden
Semester

Summe

Lehr-verpflich-tungs-gruppe

1.

2.

3.

4.

 

Kernbereich

 

 

 

 

 

 

1.

Religion

1

1

1

1

4

(III)

2.

Englisch einschließlich Wirtschaftssprache

2

2

2

2

8

I

3.

Lebende Fremdsprache 2

4

4

3

3

14

(I)

4.

Ökologie und Warenlehre

1

1

2

III

5.

Mathematik und angewandte Mathematik

1

1

2

I

6.

Betriebswirtschaft

4

4

4

3

15

I

7.–8.

Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement 3

 

 

 

 

 

 

7.

Businesstraining und Übungsfirma

1

1

4

6

I

8.

Qualitätsmanagement und Case Studies

1

1

2

I

9.

Rechnungswesen und Controlling 3

4

4

4

4

16

I

10.

Wirtschaftsinformatik

2

2

4

I

11.

Informations- und Officemanagement 4

3

3

6

III

12.

Politische Bildung und Recht

2

2

4

III

13.

Volkswirtschaft

2

2

4

III

Summe Kernbereich

23

23

23

18

87

 

Rahmen für schulautonome Lehrplanbestimmungen

18–26

18–26

15–22

15–26

 

 

 

Fachbereich5

 

 

 

 

 

 

14.

Projektmanagement und Projektarbeit 3

1

1

2

I

15.

Ausbildungsschwerpunkt 3 5 6

 

 

 

 

 

 

 

oder Fachrichtung 3 5 7

4

3

7

I

16.

Seminare 8 9

 

 

 

 

0–10

I–IV 10

Gesamtwochenstundenzahl

23

23

28

22

95

 

Rahmen für schulautonome Lehrplanbestimmungen

20–28

20–28

20–28

20–28

 

 

15A

Ausbildungsschwerpunkt

 

 

 

 

 

 

A.1

Controlling und Jahresabschluss

I

A.2

Internationale Geschäftstätigkeit mit Marketing

I

A.3

Entrepreneurship und Management

I

A.4

Multimedia und Webdesign

I

A.5

Netzwerkmanagement

I

A.6

Softwareentwicklung

I

A.7

Digital Business

I

A.8

Transportmanagement

I

A.9

Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt 11

I

15B

Fachrichtung

 

B.1

Fachrichtung Controlling und Accounting

I

B.2

Fachrichtung Internationale Wirtschaft mit Fremdsprache(n) und Kultur

I

B.3

Fachrichtung Entrepreneurship und Management mit autonomem Geschäftsfeld

I

B.4

Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie

I

B.5

Fachrichtung Logistikmanagement und Speditionswirtschaft

I

B.6

Schulautonome Fachrichtung 12

I

Freigegenstände, unverbindliche Übungen, freiwilliges Betriebpraktikum, Förderunterricht

B.

Freigegenstände

 

 

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

 

C.

Unverbindliche Übungen

 

 

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

 

D.

Freiwilliges Betriebspraktikum

 

 

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

 

F.

Förderunterricht

 

 

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

 

        

________________

1 Die Stundentafel kann nach den Bestimmungen des Abschnittes IV schulautonom abgeändert werden.

2 In Amtsschriften ist die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen.

3 Mit Computerunterstützung.

4 Mit computerunterstützter Textverarbeitung.

5 Schulautonome Festlegung gemäß den Bestimmungen des Abschnittes IV.

6 Bei einer Gesamtstundenanzahl von sechs bis acht Semesterwochenstunden ist ein Ausbildungsschwerpunkt gegeben. Der Lehrstoff der im VI. Abschnitt angeführten wählbaren Ausbildungsschwerpunkte ist pro Semester für jeweils zwei Semesterwochenstunden konzipiert.

7 Bei einer Gesamtstundenanzahl von neun bis 16 Wochenstunden ist eine Fachrichtung gegeben. Der Lehrstoff der im VI. Abschnitt angeführten Pflichtgegenstände der Fachrichtung ist pro Semester für jeweils drei Wochenstunden konzipiert.

8 In Amtsschriften ist das schulautonom festgelegte Seminar bzw. sind die schulautonom festgelegten Seminare anzuführen.

9 Der Lehrstoff der im VI. Abschnitt angeführten wählbaren Seminare ist jeweils für drei Semesterwochenstunden konzipiert.

10 Schulautonom geschaffene Seminare mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt und Fremdsprachenseminare sind grundsätzlich in Lehrverpflichtungsgruppe I einzustufen, sprachliche Seminare, welche jedoch die kommunikative Kompetenz erweitern, sind in Lehrverpflichtungsgruppe II, die übrigen Seminare in Lehrverpflichtungsgruppe III, Praxisseminare in IV einzustufen.

11 In Amtsschriften ist die Bezeichnung des schulautonomen Ausbildungsschwerpunktes anzuführen.

12 In Amtsschriften ist die Bezeichnung der schulautonomen Fachrichtung anzuführen.

II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Gesetzlicher Auftrag der Schulart:

Das Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige hat die Aufgabe, Absolventinnen und Absolventen von höheren Schulen anderer Art das berufsspezifische Bildungsgut der Handelsakademie ergänzend zu vermitteln.

Die Ausbildung am Kolleg der Handelsakademie für Berufstätige wird durch eine Diplomprüfung beendet.

Leitziele:

Es gelten sinngemäß die Leitziele der Handelsakademie (Anlage A1).

III. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Es gelten die didaktischen Grundsätze der Handelsakademie unter Berücksichtigung der Eingangsvoraussetzungen der Studierenden und der Gegebenheiten des Kollegs an Handelsakademien für Berufstätige (siehe Anlage A1).

IV. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN

Sinngemäß wie im Lehrplan der Handelsakademie (Anlage A1).

Abweichend davon:

Besondere Bestimmungen:

Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen können im Kernbereich (2. – 13.) – ausgenommen ist der Pflichtgegenstand „Religion“ – Abweichungen von der Stundentafel unter Beachtung folgender Bestimmungen vorgenommen werden:

V. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

(Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes)

  1. 1. Katholischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. II Nr. 571/2003 in der Fassung der Bekanntmachung BGBl. II Nr. 283/2004.

  1. 2. Evangelischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. II Nr. 130/2009.

  1. 3. Altkatholischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 279/1965.

  1. 4. Islamischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 421/1983.

  1. 5. Israelitischer Religionsunterricht

    Die Bekanntmachung BGBl. Nr. 88/1985 in der jeweils geltenden Fassung ist sinngemäß anzuwenden.

  1. 6. Neuapostolischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. II Nr. 82/2006.

  1. 7. Religionsunterricht der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 239/1988.
  2. 8. Orientalisch-orthodoxer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. II Nr. 201/2004.

  1. 9. Griechisch-orientalischer (orthodoxer) Religionsunterricht Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 441/1991.
  2. 10. Buddhistischer Religionsunterricht

    Siehe die Bekanntmachung BGBl. Nr. 255/1992.

VI. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE

2. ENGLISCH EINSCHLIESSLICH WIRTSCHAFTSSPRACHE

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

3. LEBENDE FREMDSPRACHE

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

4. ÖKOLOGIE UND WARENLEHRE

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

5. MATHEMATIK UND ANGEWANDTE MATHEMATIK

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

6. BETRIEBSWIRTSCHAFT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

7.– 8. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ÜBUNGEN UND PROJEKTMANAGEMENT

7. BUSINESSTRAINING UND ÜBUNGSFIRMA

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4), mit der Maßgabe, dass der Lehrstoff des 3. und 4. Semesters im 3. Semester vermittelt wird.

8. QUALITÄTSMANAGEMENT UND CASE STUDIES

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

9. RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

10. WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

11. INFORMATIONS- UND OFFICEMANAGEMENT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

12. POLITISCHE BILDUNG UND RECHT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

13. VOLKSWIRTSCHAFT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

14. PROJEKTMANAGEMENT UND PROJEKTARBEIT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A. Ausbildungsschwerpunkt

15.A.1. CONTROLLING UND JAHRESABSCHLUSS

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.2. INTERNATIONALE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT MIT MARKETING

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.3. ENTREPRENEURSHIP UND MANAGEMENT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.4. MULTIMEDIA UND WEBDESIGN

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.5. NETZWERKMANAGEMENT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.6. SOFTWAREENTWICKLUNG

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.7. D IGITAL BUSINESS

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.8. TRANSPORTMANAGEMENT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.A.9. SCHULAUTONOMER AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B. Fachrichtung

15.B.1. FACHRICHTUNG CONTROLLING UND ACCOUNTING

CONTROLLING

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

ACCOUNTING

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

BETRIEBLICHE INFORMATIONSSYSTEME

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B.2. FACHRICHTUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT UND FREMDSPRACHE(N) UND KULTUR

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B.3. FACHRICHTUNG ENTREPRENEURSHI P UND MANAGEMENT MIT AUTONOMEM GESCHÄFTSFELD

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B.4. FACHRICHTUNG INFORMATIONSMANAGEMENT UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B.5. FACHRICHTUNG LOGISTIKMANAGEMENT UND SPEDITIONSWIRTSCHAFT

LOGISTIKMANAGEMENT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

SPEDITIONSWIRTSCHAFT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

15.B.6. SCHULAUTONOME FACHRICHTUNG

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

16. Seminare

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

B. FREIGEGENSTÄNDE

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

C. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

D. FREIWILLIGES BETRIEBSPRAKTIKUM

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

E. FÖRDERUNTERRICHT

Sinngemäß wie im Lehrplan des Kollegs an Handelsakademien (Anlage A4).

Zuletzt aktualisiert am

27.12.2019

Gesetzesnummer

10008944

Dokumentnummer

NOR40105255

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)