Anlage 1
SOZIALMEDIZIN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Einsicht in die biologischen Grundlagen der menschlichen Entwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Faktoren und dem gesunden bzw. kranken Zustand des Menschen.
Klärung der Bedeutung von natürlicher und künstlicher Umwelt für die Gesundheit des Menschen.
Einblick in Struktur und Funktion der medizinischen Dienste und Befähigung, den Klienten an die entsprechende Stelle zu verweisen.
Befähigung zur Teamarbeit mit medizinischen Fachkräften. Kenntnis der wichtigsten Fachtermini.
Lehrstoff:
Psychophysische Aspekte der Schwangerschaft (zB Probleme der Familienplanung, genetische Beratung, Schwangerschaftsabbruch). Störungen der Entwicklung in der Schwangerschaft (Embryopathie, Fetopathie und Infektionen); Rhesus-Inkompatibilitätsprobleme - Prophylaxe, Therapie.
Die Geburt. Probleme der Frühgeburt und Mangelgeburt. Maßnahmen zur Senkung der Säuglingssterblichkeit. Grundlagen der Genetik.
Chromosomen-Anomalien. Die sexuelle Entwicklung des Menschen.
Körperliche Entwicklung des Menschen. Erkrankungen im Kindesalter. Problembereich der Kindesmißhandlung, Inzestprobleme, Deprivation. Geriatrie.
Der behinderte Mensch.
Psychische Erkrankungen und Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre sozialen und psychosomatischen Aspekte.
Allgemeine Psychopathologie. Medizinische Aspekte des Alkoholismus, des Nikotinmißbrauchs, der Drogenabhängigkeit, des suizidalen Verhaltens. Probleme der Vorbeugung, der adäquaten Versorgung der Bevölkerung mit psychohygienischen Einrichtungen und der Rehabilitation der psychisch Erkrankten.
Gerontopsychiatrie.
Forensische Medizin. Sozialpsychiatrisch relevante Phänomene.
Hospitalisierungsprobleme (in Krankenanstalten, Strafvollzugsanstalten, Altersheimen usw.): Selbst- und Fremdgefährdung.
Therapeutische Möglichkeiten in der Psychiatrie.
Bedeutung der natürlichen und künstlichen Umwelt sowie sozialer Strukturen für Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmedizin und des Umweltschutzes.
Gesundheitserziehung, Präventivmedizin. Psychosomatische Medizin.
Alternative medizinische Modelle (zB Homöopathie, Akupunktur, Naturheilkunde usw.).
Epidemiologie. Medizinalstatistik.
Geschichtliche Entwicklung der Sozialmedizin. Medizinsoziologie.
Volkskrankheiten.
Funktion und Organisation des Gesundheitswesens in Österreich, rechtliche Grundlagen. Sanitätsrecht. Krankenanstaltengesetz.
Einrichtungen für den prophylaktischen wie für den therapeutisch-rehabilitativen Bereich.
Wichtige internationale Gesundheitsorganisationen.
Didaktische Grundsätze:
Kenntnisse der wesentlichen biologischen Grundlagen in normalen wie pathologischen Ausprägungsformen sind - soweit sie berufsrelevant erscheinen - bei den angeführten Lehrstoffkapiteln als Basiswissen zu vermitteln.
Es sind Experten der Gesundheitsverwaltung und andere Fachleute als Vortragende heranzuziehen.
Der Lehrstoff der Sozialmedizin ist im einzelnen mit den Lehrinhalten anderer Unterrichtsgegenstände, insbesondere der Handlungsfelder der Sozialarbeit, zu koordinieren.
Zuletzt aktualisiert am
17.01.2025
Gesetzesnummer
10008629
Dokumentnummer
NOR12102735
alte Dokumentnummer
N6198710162U
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)