Anlage 1 Lehrpläne - Akademie für Sozialarbeit

Alte FassungIn Kraft seit 26.9.1987

Anlage 1

— WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Durch kritische Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Inhalten des Wirtschafts- und Sozialgeschehens sind die Studierenden in die Lage zu versetzen, Fakten, Absichten und Maßnahmen der entsprechenden Politik zu analysieren und sie in ihren Auswirkungen für die eigene und die Situation der Klienten bewerten zu können.

Lehrstoff:

Einführung in wirtschaftliche Grundbegriffe, insbesondere Produktion, Konsumption, Verteilung, Markt und Planung, Bedürfnisse, Interessen, Macht.

Wirtschaftsstrukturen; Wirtschaftstheorien mit ihren praktischen Auswirkungen; Wirtschaftswachstum, qualitatives Wachstum (Ökologie, Ökonomie, Umweltschutz, Sozialindikatoren, Lebensqualität), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konjunkturzyklen, Arbeitslosigkeit, Lohn und Preis, Inflation.

Wirtschaftliche Ungleichheiten:

Vermögens- und Einkommensverteilung, Armut, regionale Differenzierungen, Infrastruktur.

Ziele, Mittel, Instrumente und Träger der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Sozialpartnerschaft:

Stellenwert der Maßnahmen im System der sozialen Sicherheit mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Praxis.

Trends und Entwicklungen im Wirtschafts- und Sozialbereich.

Didaktische Grundsätze:

Unter Verwendung geeigneten Materials (zB Computersimulationsspiele) sollen die Inhalte exemplarisch, problem- bzw. praxisorientiert erarbeitet werden. Ausgehend von aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen sind Fakten zu sammeln sowie Überlegungen und Bezüge zur sozialarbeiterischen Interventionsproblematik herzustellen.

Zuletzt aktualisiert am

17.01.2025

Gesetzesnummer

10008629

Dokumentnummer

NOR12102738

alte Dokumentnummer

N6198710165U

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)