Anlage 1
— HANDLUNGSFELDER DER SOZIALARBEIT
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Studierende soll die wesentlichen Schritte sozialarbeiterischen Handelns, wie Problemerfassung, Problemanalyse und Veränderungsstrategien - jeweils auch auf der politischen Ebene - sowie Nutzen von Ressourcen in den einzelnen Handlungsfeldern gezielt kennenlernen. Die in den verschiedenen Handlungsfeldern üblichen administrativen Tätigkeiten sind mit einzubeziehen.
Für die verschiedenen Handlungsfelder sollen jeweils deren spezifische, für den Sozialarbeiter relevanten Problembereiche dargestellt und Interventionsstrategien unter Berücksichtigung der Organisationsformen der Sozialarbeit in den spezifischen Bereichen bearbeitet werden. Anforderungen in bezug auf Management, Planung, Kooperation, Teamarbeit, Informationssammlung und Informationsverarbeitung sind zu berücksichtigen.
Lehrstoff:
Familie:
Lebens- und Arbeitsbedingungen:
Wohnsituation, Beruf (Sondersituation der Pendler, Schichtarbeiter ua.).
Probleme materieller Versorgung (Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit, ökonomische Notstände).
Probleme beim Management der familiären Aufgaben wie Kinderversorgung, Haushaltsführung.
Schwierigkeiten mit dem Rollenverhalten und ihre Auswirkungen auf
die erzieherische Kompetenz.
Erziehungsprobleme in der Familie.
Zwischenmenschliche Konflikte (Paar-, Eltern-, Kinder- und Generationskonflikte).
Broken home - Situationen.
Mißhandlung, Verwahrlosung, Schulverweigerung ua. Formen und Institutionen der Erziehungshilfe:
Präventive Maßnahmen, zB Beratungseinrichtungen;
Stützende Maßnahmen, zB Angebote ambulanter Betreuung,
Nachbarschaftshilfe.
Fremdunterbringungen von Kindern, zB Adoption, Pflegeplatz, Heime, Wohngemeinschaften ua.
Der alte Mensch:
Gesellschaftliche, gesundheitliche, materielle Lebensbedingungen, Wohnsituation.
Emotionale Belastungen (Trauerarbeit, Funktionsverlust, Generationenkonflikt, Isolation).
Pflege und Versorgung (Selbsthilfe, familiäre und nachbarschaftliche Hilfen, ambulante soziale Dienste).
Der alte Mensch in Institutionen (Altersheim, Krankenhaus, Heim; spezielle Aufgaben des Sozialarbeiters wie persönliche Unterstützung, Animation, Nachbetreuung).
Vorbereitung auf das Alter.
Bildung
Erziehungsfragen im Kindergarten, Schule; Schulsozialarbeit; sozialpädagogische Arbeit in ganztägigen Schulformen, Internaten und Heimen.
Beruf
Problematik der Arbeitslosigkeit; Fragen der Umschulung; Serviceleistungen der Arbeitsmarktverwaltung; selbstverwaltete Betriebe (Management); Arbeitsangebote bei verminderter Leistungsfähigkeit und Behinderung; Formen und Probleme beruflicher Ausbildung; betriebliche Sozialarbeit.
Freizeit
Freizeitgestaltung für Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen;
Animation; Kursleitung im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung;
Elterntraining; Gesprächsrunden; Haus der offenen Tür; Gemeinschafts- und Kommunikationszentren; freizeitpädagogische Arbeit in ganztägigen Schulformen, Heimen und geschlossenen Institutionen.
Gesundheit
Behinderte Menschen.
Chronisch Kranke und Langzeitpatienten (Krebs, Tuberkulose, Multiple Sklerose ua.).
Psychiatrische Patienten.
Suchtkranke (Alkohol, Drogen, Nikotin ua.).
Krisenintervention.
Rehabilitation, Fragen der psychosozialen Versorgung, Möglichkeiten der sozialen Wiedereingliederung, Fragen der finanziellen Versorgung.
Sozialarbeit in stationären und ambulanten Einrichtungen der medizinischen Versorgung.
Selbsthilfegruppen im medizinischen Bereich.
Umweltschutz, Wohnhygiene, Familienplanung, Sexualberatung.
Randgruppen und Minderheiten
Verhaltensauffälligkeit, Verwahrlosung und Delinquenz, Wechselwirkung zwischen individuellen Komponenten, gesellschaftlichen Fakten und situativen Gegebenheiten.
Sozialarbeit im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe (spezielle Rechtsfragen, zB Modalitäten des Gerichtsverfahrens).
Sozialarbeit mit Obdachlosen, Nichtseßhaften, Sozialhilfeempfängern und chronischen Problemfamilien.
Sozialarbeit mit Gastarbeitern, Flüchtlingen.
Sonstige Handlungsfelder
Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik (historische, ökonomische, politische, soziale Aspekte).
Internationale Arbeitsteilung und Wirtschaftsordnung (Dependenz).
Friedenserziehung.
Internationale Sozialarbeit.
Didaktische Grundsätze:
Die wesentlichen Erklärungsmodelle aus den Humanwissenschaften sollen die Grundlage für das sozialarbeiterische Handeln darstellen. Dieses ist anhand exemplarischer Situationen und konkreter Fälle darzustellen und zu üben. Die Organisationsformen der Sozialarbeit in einzelnen Handlungsfeldern sind nach Ist- und Soll-Zustand darzustellen. Die Abstimmung mit Methoden der Sozialarbeit, Administration der Sozialarbeit und dem Praxisseminar ist herzustellen. Der Studierende soll soziale Einrichtungen kennenlernen.
Zuletzt aktualisiert am
17.01.2025
Gesetzesnummer
10008629
Dokumentnummer
NOR12102741
alte Dokumentnummer
N6198710168U
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)