Anlage 1 Anti-Doping-Konvention

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.2015

Anlage 1

(Übersetzung)

VERBOTSLISTE 2015

WELT ANTI-DOPING CODE

Inkrafttreten: 1. Jänner 2015

In Einklang mit Artikel 4.2.2 des Welt Anti-Doping Codes gelten alle verbotenen Substanzen als „spezifische Substanzen“ mit Ausnahme der Substanzen in den Klassen S1, S2, S4.4, S4.5 und S6.a sowie der verbotenen Methoden M1, M2 und M3.

SUBSTANZEN UND METHODEN, DIE ZU ALLEN ZEITEN (IN UND AUSSERHALB VON WETTKÄMPFEN) VERBOTEN SIND

VERBOTENE SUBSTANZEN

S0. NICHT ZUGELASSENE SUBSTANZEN

Pharmakologisch wirksame Substanzen, die in den folgenden Abschnitten der Verbotsliste nicht aufgeführt und derzeit nicht durch eine staatliche Gesundheitsbehörde für die therapeutische Anwendung beim Menschen zugelassen sind (zum Beispiel Arzneimittel in der präklinischen oder klinischen Entwicklung bzw. Arzneimittel, deren Entwicklung eingestellt wurde, Designerdrogen, nur für die Anwendung bei Tieren zugelassene Substanzen), sind zu jeder Zeit verboten.

S1. ANABOLE SUBSTANZEN

Anabole Substanzen sind verboten.

1. Anabol-androgene Steroide (AAS)

a. Exogene* AAS, einschließlich

1-Androstendiol (5alpha-Androst-1-en-3beta,17beta-diol); 1-Androstendion (5alpha-An-drost-1-en-3,17-dion); Bolandiol (Estr-4-en-3beta,17beta-diol); Bolasteron; Boldenon; Boldion (Androsta-1,4-dien-3,17-dion); Calusteron; Clostebol; Danazol ([1,2]Oxazolo[4',5':2,3]pregna-4-en-20-yn-17alpha-ol); Dehydrochlormethyltestosteron (4-Chlor-17beta-hydroxy-17alpha-methylandrosta-1,4-dien-3-on); Desoxymethyltestosteron (17alpha-Methyl-5alpha-androst-2-en-17beta-ol); Drostanolon; Ethylestrenol (19-Nor-pregna-4-en-17alpha-ol); Fluoxymesteron; Formebolon; Furazabol (17alpha-Methyl[1,2,5]oxadiazolo[3',4':2,3]-5alpha-androstan-17beta-ol); Gestrinon; 4-Hydroxytes- tosteron (4,17beta-Dihydroxyandrost-4-en-3-on); Mestanolon; Mesterolon; Metandienon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylandrosta-1,4-dien-3-on); Metenolon; Methandriol; Methasteron (17beta-Hydroxy-2alpha,17alpha-dimethyl-5alpha-androstan-3-on); Methyl-dienolon (17beta-Hydroxy-17alpha-methylestra-4,9-dien-3-on); Methyl-1-testosteron (17beta-Hydroxy-17alpha-methyl-5alpha-androst-1-en-3-on); Methylnortestosteron (17beta-Hydroxy-17alpha-methylestr-4-en-3-on); Methyltestosteron; Metribolon (Methyltrienolon, 17beta-Hydroxy-17alpha-methylestra-4,9,11-trien-3-on); Miboleron; Nandrolon; 19-Norandrostendion (Estr-4-en-3,17-dion); Norbolethon; Norclostebol; Norethandrolon; Oxabolon; Oxandrolon; Oxymesteron; Oxymetholon; Prostanozol (17beta-[(Tetrahydropyran-2-yl)oxy]-1'H-pyrazolo[3,4:2,3]-5alpha-androstan); Quinbolon; Stanozolol; Stenbolon; 1-Testosteron (17beta-hydroxy-5alpha-androst-1-en-3-on); Tetrahydrogestrinon (17-Hydroxy-18a-homo-19-nor-17alpha-pregna-4,9,11-trien-3-on); Trenbolon (17beta-Hydroxyestr-4,9,11-trien-3-on); und andere Substanzen mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).

b. Endogene** AAS bei exogener Verabreichung:

Androstendiol (Androst-5-en-3beta,17beta-diol); Androstendion (Androst-4-en-3,17-dion); Dihydrotestosteron (17beta-Hydroxy-5alpha-androstan-3-on); Prasteron (Dehydroepi-androsteron, DHEA, 3beta-Hydroxyandrost-5-en-17-on); Testosteron

und ihre Metaboliten und Isomere, darunter unter anderem:

5alpha-Androstan-3alpha,17alpha-diol; 5alpha-Androstan-3alpha,17beta-diol; 5alpha-Androstan-3beta,17alpha-diol; 5alpha-Androstan-3beta,17beta-diol; 5beta-Androstan-3alpha,17beta-diol; Androst-4-en-3alpha,17alpha-diol; Androst-4-en-3alpha,17beta-diol; Androst-4-en-3beta,17alpha-diol; Androst-5-en-3alpha,17alpha-diol; Androst-5-en-3alpha,17beta-diol; Androst-5-en-3beta,17alpha-diol; 4-Androstendiol (Androst-4-en-3beta,17beta-diol); 5-Androstendion (Androst-5-en-3,17-dion); Androsteron (3beta-Hydroxy-5alpha-androstan-17-on); Epidihydrotestosteron; Epitestosteron; Etiocholanolon; 7alpha-Hydroxy-DHEA; 7beta-Hydroxy-DHEA; 7-Keto-DHEA; 19-Nor-androsteron; 19-Noretiocholanolon.

2. Zu den anderen anabolen Substanzen gehören unter anderem

Clenbuterol, Selektive Androgen-Rezeptor-Modulatoren (SARMs, zum Beispiel Andarin und Ostarin), Tibolon, Zeranol und Zilpaterol.

* Für die Zwecke dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „exogen“ auf eine Substanz, die vom Körper normalerweise nicht auf natürlichem Wege produziert wird.

** Für die Zwecke dieses Abschnittes bezieht sich der Begriff „endogen“ auf eine Substanz, die vom Körper normalerweise auf natürlichem Wege produziert wird.

S2. PEPTIDHORMONE, WACHSTUMSFAKTOREN, VERWANDTE SUBSTANZEN UND MIMETIKA

Die folgenden Substanzen und andere Substanzen mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en) sind verboten:

  1. 1. Erythropoetin-Rezeptor-Agonisten:
  1. 1.1 Erythropoese-stimulierende Stoffe (ESAs), darunter zum Beispiel Darbepoetin (dEPO); Erythropoetin (EPO); EPO-Fc; EPO-mimetische Peptide (EMP), zum Beispiel CNTO 530 und Peginesatid und Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetinbeta (CERA – Continuous Erythropoiesis Receptor Activator)
  2. 1.2 Nicht-erythropoetische EPO-Rezeptor-Agonisten, zum Beispiel ARA-290, asialo-EPO und carbamyliertes EPO;
  1. 2. Hypoxie-induzierbarer-Faktor (HIF)-Stabilisatoren, zum Beispiel Cobalt und FG-4592 und HIF–Aktivatoren, zum Beispiel Argon, Xenon;
  2. 3. Choriongonadotropin (CG) und Luteinisierendes Hormon (LH) sowie ihre Relea-singfaktoren, zum Beispiel Buserelin, Gonadorelin und Triptorelin (bei Männern);
  3. 4. Corticotropine und ihre Releasingfaktoren, zum Beispiel Corticorelin;
  4. 5. Wachstumshormon (GH) und seine Releasingfaktoren, darunter Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) und seine Analoga, zum Beispiel CJC-1295, Sermorelin und Tesamorelin; Wachstumshormon-Sekretagoga (GHS), zum Beispiel Ghrelin und Ghrelin-Mimetika, zum Beispiel Anamorelin und Ipamorelin; Wachstumshormon-Releasing-Peptide (GHRPs), zum Beispiel Alexamorelin, GHRP-6, Hexarelin und Pralmorelin (GHRP-2).

Außerdem verbotene Wachstumsfaktoren:

Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGFs); Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF); insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) und seine Analoga; mechanisch induzierte Wachstumsfaktoren (MGFs); Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGF); vaskulär-endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) und alle anderen Wachstumsfaktoren, die in Muskeln, Sehnen oder Bändern die Proteinsynthese/den Proteinabbau, die Gefäßbildung/-versorgung, die Energieausnutzung, die Regenerationsfähigkeit oder die Umwandlung des Fasertyps beeinflussen;

S3. Βeta-2-AGONISTEN

Alle Beta-2-Agonisten, gegebenenfalls auch alle optischen Isomere, zum Beispiel D- und L- sind verboten.

Ausgenommen hiervon sind:

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png inhaliertes Salbutamol (höchstens 1.600 Mikrogramm über 24 Stunden)
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png inhaliertes Formoterol (abgegebene Dosis höchstens 54 Mikrogramm über 24 Stunden) und
  3. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png inhaliertes Salmeterol, entsprechend den therapeutischen Empfehlungen der Hersteller.

Ein Salbutamolwert im Urin von mehr als 1.000 Nanogramm/ml oder ein Formoterolwert im Urin von mehr als 40 Nanogramm/ml wird nicht als beabsichtigte therapeutische Anwendung der Substanz angesehen und gilt als ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis (AAF), es sei denn, der Athlet weist anhand einer kontrollierten pharmakokinetischen Studie nach, dass dieses abnorme Ergebnis die Folge der Anwendung einer therapeutischen inhalatierten Dosis bis zu dem oben genannten Höchstwert war.

S4. HORMONE UND STOFFWECHSEL-MODULATOREN

Die folgenden Hormone und Stoffwechsel-Modulatoren sind verboten:

  1. 1. Aromatasehemmer; dazu gehören unter anderem Aminoglutethimid; Anastrozol; Androsta-1,4,6-trien-3,17-dion (Androstatriendion); 4-Androsten-3,6,17-trion (6-oxo); Exemestan; Formestan; Letrozol und Testolacton.
  2. 2. Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs); dazu gehören unter anderem Raloxifen, Tamoxifen und Toremifen.
  3. 3. Andere antiestrogene Substanzen; dazu gehören unter anderem Clomifen, Cyclo-fenil und Fulvestrant.
  4. 4. Substanzen, welche die Myostatinfunktion(en) verändern; dazu gehören unter an-derem Myostatinhemmer.
  5. 5. Stoffwechsel-Modulatoren:
  6. 5.1 Aktivatoren der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), zum Beispiel AICAR; und Peroxisom-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Delta)-Agonisten (PPARδ), zum Beispiel GW1516;
  7. 5.2 Insuline;
  8. 5.3 Trimetazidin.

S5. DIURETIKA UND MASKIERUNGSMITTEL

Die folgenden Diuretika und Maskierungsmittel und andere Substanzen mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en) sind verboten. Hierzu gehören unter anderem:

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Desmopressin; Probenecid; Plasmaexpander, zum Beispiel Glycerol und intravenös verabreichtes Albumin, Dextran, Hydroxyethylstärke und Mannitol.
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Acetazolamid, Amilorid, Bumetanid, Canrenon, Chlortalidon, Etacrynsäure, Furosemid, Indapamid, Metolazon, Spironolacton, Thiazide, zum Beispiel Bendroflumethiazid, Chlorothiazid und Hydrochlorothiazid, Triamteren und Vaptane, zum Beispiel Tolvaptan.

Hiervon ausgenommen sind:

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Drospirenon, Pamabrom und topisches Dorzolamid und Brinzolamid
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Die lokale Verabreichung von Felypressin in der Dentalanästhesie.

Der Nachweis in einer Probe zu jeder Zeit bzw. während eines Wettkampfs jeglicher Menge einer der folgenden Substanzen, die Grenzwerten unterliegt: Formoterol, Salbutamol, Cathin, Ephedrin, Methylephedrin und Pseudoephedrin, in Verbindung mit einem Diuretikum oder Maskierungsmittel, gilt als von der Norm abweichendes Analyseergebnis, es sei denn, der Athlet besitzt eine bestätigte Medizinische Ausnahmegenehmigung für diese Substanz neben der Medizinische Ausnahmegenehmigung für das Diuretikum oder Maskierungsmittel.

VERBOTENE METHODEN

M1. MANIPULATION VON BLUT UND BLUTBESTANDTEILEN

Folgende Methoden sind verboten:

  1. 1. Die Verabreichung oder Wiederzufuhr jeder Menge von autologem, allogenem (homologem) oder heterologem Blut oder Produkten aus roten Blutkörperchen jeglicher Herkunft in das Kreislaufsystem.
  2. 2. Die künstliche Erhöhung der Aufnahme, des Transports oder der Abgabe von Sauerstoff. Hierzu gehören unter anderem:

    Perfluorchemikalien, Efaproxiral (RSR 13) und veränderte Hämoglobinprodukte, zum Beispiel Blutersatzstoffe auf Hämoglobinbasis und mikroverkapselte Hämoglo-binprodukte, außer ergänzender Sauerstoff.

  1. 3. Jegliche Form der intravaskulären Manipulation von Blut oder Blutbestandteilen mit physikalischen oder chemischen Mitteln.

M2. CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE MANIPULATION

Folgende Methoden sind verboten:

  1. 1. Die tatsächliche oder versuchte unzulässige Einflussnahme, um die Integrität und Validität der Proben, die während der Dopingkontrollen genommen werden, zu verändern. Hierunter fallen unter anderem:

    Der Austausch und/oder die Verfälschung von Urin, zum Beispiel mit Proteasen.

  1. 2. Intravenöse Infusionen und/oder Injektionen von mehr als 50 ml innerhalb eines Zeitraums von sechs Stunden, es sei denn, sie werden rechtmäßig im Zuge von Krankenhauseinweisungen, chirurgischen Eingriffen oder klinischen Untersuchungen verabreicht.

M3. GENDOPING

Die folgenden Methoden zur möglichen Steigerung der sportlichen Leistung sind verboten:

  1. 1. Die Übertragung von Nukleinsäure-Polymeren oder Nukleinsäure-Analoga;
  2. 2. die Anwendung normaler oder genetisch veränderter Zellen.

IM WETTKAMPF VERBOTENE SUBSTANZEN UND METHODEN

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Kategorien S0 bis S5 und M1 bis M3 sind im Wettkampf folgende Kategorien verboten:

VERBOTENE SUBSTANZEN

S6. STIMULANZIEN

Alle Stimulanzien, gegebenenfalls auch alle optischen Isomere, zum Beispiel D- und L-, sind verboten.

Zu den Stimulanzien gehören

  1. a: Nicht-spezifische Stimulanzien:

Adrafinil, Amfepramon, Amiphenazol, Amphetamin, Amphetaminil, Benfluorex, Benzyl-piperazin, Bromantan, Clobenzorex, Cocain, Cropropamid, Crotetamid, Fencamin, Fenetyllin, Fenfluramin, Fenproporex, Fonturacetam [4-Phenylpirazetam (Carphedon)], Furfenorex, Mefenorex, Mephentermin, Mesocarb, Methamphetamin (D-), p-Methyl-amphetamin, Modafinil, Norfenfluramin, Phendimetrazin, Phentermin, Prenylamin und Prolintan.

Ein Stimulans, das in diesem Abschnitt nicht ausdrücklich genannt ist, gilt als spezifische Substanz.

  1. b: Spezifische Stimulanzien.

Hierzu gehören unter anderem:

Benzphetamin, Cathin**, Cathinon und seine Analoga, zum Beispiel Mephedron, Methedron und alpha-Pyrrolidinovalerophenon; Dimethylamphetamin; Ephedrin***; Epinephrin**** (Adrenalin); Etamivan; Etilamphetamin; Etilefrin; Famprofazon; Fenbutra-zat; Fencamfamin; Heptaminol; Hydroxyamphetamin (Parahydroxyamphetamin); Isomethepten; Levmetamphetamin; Meclofenoxat, Methylendioxymethamphetamin, Methylephedrin***, Methylhexanamin (Dimethylpentylamin); Methylphenidat; Nicethamid; Norfenefrin; Octopamin; Oxilofrin (Methylsynephrin); Pemolin; Pentetrazol; Phenethylamin und seine Derivate; Phenmetrazin; Phenpromethamin; Propylhexedrin; Pseudoephedrin*****; Selegilin; Sibutramin; Strychnin; Tenamphetamin (Methylendioxyamphetamin); Tuaminoheptan;

und andere Substanzen mit ähnlicher chemischer Struktur oder ähnlicher/n biologischer/n Wirkung(en).

_____________

  1. ** Cathin ist verboten, wenn seine Konzentration im Urin 5 Mikrogramm/ml übersteigt.
  2. *** Sowohl Ephedrin als auch Methylephedrin sind verboten, wenn ihre Konzentration im Urin jeweils 10 Mikrogramm/ml übersteigt.
  3. **** Die lokale Anwendung (zum Beispiel nasal, ophthalmologisch) von Epinephrin (Adrenalin) oder die Verabreichung in Verbindung mit einem Lokalanästhetikum ist nicht verboten.
  4. ***** Pseudoephedrin ist verboten, wenn seine Konzentration im Urin 150 Mikrogramm/ml übersteigt.

Hiervon ausgenommen sind:

Imidazolderivate für die topische/ophthalmische Anwendung und die in das Überwachungsprogramm für 2015* aufgenommenen Stimulanzien.

________________

  1. * Bupropion, Koffein, Nikotin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pipradol und Synephrin: Diese Substanzen sind in das Überwachungsprogramm für 2015 aufgenommen und gelten nicht als verbotene Substanzen.

S7. NARKOTIKA

Verboten sind:

Buprenorphin; Dextromoramid; Diamorphin (Heroin); Fentanyl und seine Derivate; Hydromorphon; Methadon; Morphin; Oxycodon; Oxymorphon; Pentazocin und Pethidin.

S8. CANNABINOIDE

Verboten sind:

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Natürliches, zum Beispiel Cannabis, Haschisch und Marihuana oder synthetisches Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC)
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Cannabinomimetika, zum Beispiel „Spice“, JWH-018, JWH-073, HU-210.

S9. GLUCOCORTICOIDE

Alle Glucocorticoide sind verboten, wenn sie oral, intravenös, intramuskulär oder rektal verabreicht werden.

IN BESTIMMTEN SPORTARTEN VERBOTENE SUBSTANZEN

P1. ALKOHOL

Alkohol (Ethanol) ist in den nachfolgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten. Die Feststellung erfolgt durch Atem- oder Blutanalyse. Der Grenzwert, ab dem ein Dopingverstoß vorliegt, entspricht einer Blutalkoholkonzentration von 0,10 g/l.

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Bogenschießen (WA)
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Luftsport (FAI)
  3. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Motorbootsport (UIM)
  4. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Motorradsport (FIM)
  5. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Motorsport (FIA)

P2. BETABLOCKER

Betablocker sind in den folgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten; außerhalb von Wettkämpfen auch, sofern angegeben:

  1. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Billard (alle Disziplinen) (WCBS)
  2. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Bogenschießen (WA)*
  3. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Darts (WDF)
  4. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Golf (IGF)
  5. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Motorsport (FIA)
  6. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Schießen (ISSF, IPC)*
  7. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Skifahren/Snowboarding (FIS) im Skispringen, Freistil aerials/halfpipe und Snowboard halfpipe/big air
  8. /Dokumente/Bundesnormen/NOR40166474/image001.png Tauchen (CMAS) wie Free Immersion Apnoea, Jump Blue Apnoea, Speerfischen, Streckentauchen mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit konstantem Gewicht mit und ohne Flossen, Tieftauchen mit variablem Gewicht, Zeittauchen und Zielschießen.

* Auch außerhalb von Wettkämpfen verboten.

Zu den Betablockern gehören unter anderem

Acebutolol; Alprenolol; Atenolol; Betaxolol; Bisoprolol; Bunolol; Carteolol; Carvedilol; Celiprolol; Esmolol; Labetalol; Levobunolol; Metipranolol; Metoprolol; Nadolol; Oxpre-nolol; Pindolol; Propranolol; Sotalol und Timolol.

Zusatzdokumente: Verbotsliste 2016 

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)