§ 76 Bgld. Jagdverordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.2.2007

zu Abs. 1: LGBl. Nr. 2/2006, LGBl. Nr. 7/2007 zu Abs. 2: LGBl. Nr. 2/2006 zu Abs. 3: LGBl. Nr. 2/2006 zu Abs. 4: LGBl. Nr. 2/2006

8. Abschnitt

Schonvorschriften

§ 76

Schonzeiten

(1) Folgende jagdbare Tiere dürfen während der nachstehend angeführten Schonzeiten weder verfolgt noch gefangen noch erlegt werden:

1.

Haarwild:

 

a)

Rotwild:

 

 

 

Hirsche der Klassen I, II, III

vom 1. Jänner bis 31. Juli

 

 

Schmaltiere des Rotwildes

vom 1. Jänner bis 31. Mai

 

 

Tiere und Nachwuchsstücke

vom 1. Jänner bis 31. Juli

 

b)

Rehwild:

 

 

 

Rehböcke der Klasse I

vom 1. November bis 30. April

 

 

Rehböcke der Klasse II

vom 1. November bis 15. April

 

 

Schmalgeißen

vom 1. Jänner bis 15. April

 

 

Rehgeißen und Nachwuchsstücke

vom 1. Jänner bis 31. August

 

c)

Damwild:

vom 1. Jänner bis 31. August

 

 

Schmaltiere des Damwildes

vom 1. Jänner bis 31. Mai

 

d)

Muffelwild

vom 1. Jänner bis 30. April

 

e)

Sikawild

vom 1. Jänner bis 31. August

 

f)

Gamswild

vom 1. Jänner bis 31. Juli

 

g)

Feldhase

vom 1. Jänner bis 30. September

 

h)

Baum- oder Edelmarder

vom 1. April bis 30. Juni

 

i)

Dachs

vom 16. März bis 31. Mai

 

j)

Steppeniltis

vom 16. März bis 31. Mai

2.

Federwild:

 

a)

Rebhuhn

vom 1. Dezember bis 15. September

 

b)

Fasane:

 

 

 

Fasanhahn

vom 16. Jänner bis 30. September

 

 

Fasanhenne

vom 1. Jänner bis 31. Oktober

 

c)

Wachtel

vom 1. Oktober bis 31. August

 

d)

Wildtruthuhn:

 

 

 

Wildtruthahn

vom 1. Jänner bis 30. April

und vom 1. Juni bis 31. Oktober

 

 

Wildtruthenne

vom 1. Jänner bis 31. Oktober

 

e)

Wildtauben:

 

 

 

Ringel- und Türkentaube

vom 16. April bis 30. Juni

 

 

Turteltaube

vom 1. November bis 30. Juni

 

f)

Schnepfen:

 

 

 

Waldschnepfe

vom 1. Jänner bis 28. Feber und

vom 16. April bis 30. September

 

 

Bekassine

vom 1. Dezember bis 15. August

 

g)

Wildgänse:

 

 

 

Saatgans, Graugans, Kanadagans

vom 1. Feber bis 31. Juli

 

h)

Wildenten:

 

 

 

Stockente, Krickente, Knäkente,

Pfeifente, Schnatterente, Spießente,

Löffelente, Tafelente, Reiherente

und Schellente

vom 1. Jänner bis 15. August

 

i)

Rallen:

 

 

 

Blässhuhn

vom 1. Jänner bis 15. August

    

(2) Für männliches Haarwild (Abs. 1 Z 1) gilt folgende Klasseneinteilung:

  1. 1. Rotwild
  1. a) Altersklasse I: Hirsche ab dem vollendeten 10. Lebensjahr;
  2. b) Altersklasse II: Hirsche im 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Lebensjahr. Als Krone gilt jedes Geweih mit mehr als zwei Enden über dem Mittelspross, wobei die Endenanordnung gleichgültig ist. Als Ende zählt jede Stangenabzweigung ab 4 cm Länge, gemessen vom tiefsten Punkt der inneren Seitenlänge des jeweiligen Endes bis zu dessen Spitze;
  3. c) Altersklasse III: Hirsche im 2., 3. und 4. Lebensjahr.
  1. 2. Rehwild
  1. d) Altersklasse I: Böcke ab dem vollendeten 2. Lebensjahr;
  2. e) Altersklasse II: Böcke im 2. Lebensjahr.
  1. 3. Damwild
  1. f) Altersklasse I: Hirsche ab dem vollendeten 8. Lebensjahr;
  2. g) Altersklasse II: Hirsche im 5., 6., 7. und 8. Lebensjahr;
  3. h) Altersklasse III: Hirsche im 2., 3. und 4. Lebensjahr.
  1. 4. Muffelwild
  1. i) Altersklasse I: Widder ab dem vollendeten 4. Lebensjahr;
  2. j) Altersklasse II: Widder im 2., 3. und 4. Lebensjahr.

(3) Der Anfangs- und Schlusstag der Schonzeit wird in diese eingerechnet.

(4) Außerhalb der Schonzeit darf die Jagd auf die im Abs. 1 angeführten Tiere im Rahmen der jagdgesetzlichen Vorschriften ausgeübt werden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)