§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1985

Art.IV Abs.6 der 37.GG-Novelle, BGBl. Nr.306/1981; Art.VII der 38.GG-Novelle, BGBl. Nr.565/1981; Art.II der 41.GG-Novelle, BGBl. Nr.656/1983; Art.X und Art.XI Abs.1 der 42.GG-Novelle, BGBl. Nr.548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

----------------+-------------------------------------------------

I in der Verwendungsgruppe

in der I-------------------------------------------------

Gehaltsstufe I E D C B A

I-------------------------------------------------

I Schilling

----------------+-------------------------------------------------

1 7 779 8 258 8 739 10 180 13 311

2 7 911 8 475 9 027 10 539 -

3 8 043 8 691 9 315 10 899 -

4 8 175 8 907 9 603 11 259 -

5 8 307 9 123 9 891 11 619 -

6 8 439 9 338 10 180 11 980 -

7 8 572 9 554 10 466 12 344 -

8 8 703 9 771 10 756 - -

9 8 835 9 988 11 043 - -

10 8 967 10 203 11 331 - -

------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

----------------+-------------------------------------------------

I in der Verwendungsgruppe

in der I-------------------------------------------------

Gehaltsstufe I E D C B A

I-------------------------------------------------

I Schilling

----------------+-------------------------------------------------

11 9 100 10 420 11 619 - -

12 9 232 10 634 11 908 - -

13 9 362 10 851 - - -

14 9 495 11 067 - - -

15 9 627 11 284 - - -

16 9 760 11 500 - - -

17 9 891 12 068 - - -

18 10 024 - - - -

------------------------------------------------------------------

in der in der Dienstklasse

-------------------------------------------------------

Gehalts- IV V VI VII VIII IX

-------------------------------------------------------

stufe Schilling

----------------------------------------------------------------

1 - - 19 425 23 860 32 526 46 717

2 - 16 348 20 040 24 665 34 291 49 381

3 12 657 16 965 20 652 25 466 36 056 52 046

4 13 273 17 577 21 456 27 231 38 722 54 714

5 13 886 18 193 22 260 28 995 41 384 57 377

6 14 501 18 806 23 059 30 762 44 050 60 044

7 15 116 19 425 23 860 32 526 46 717 -

8 15 733 20 040 24 665 34 291 49 381 -

9 16 348 20 652 25 466 36 056 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)