§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1994

Art. IV Abs. 6 der 37. GG-Novelle, BGBl. Nr. 306/1981; Art. VII der 38. GG-Novelle, BGBl. Nr. 565/1981; Art. X und Art. XI Abs. 1 der 42. GG-Novelle, BGBl. Nr. 548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

---------------------------------------------------------------------

in der Verwendungsgruppe

in der Gehaltsstufe ---------------------------------------------

E D C B A

---------------------------------------------

Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 11 644 12 233 12 825 14 598 18 625

2 11 808 12 499 13 179 15 039 -

3 11 970 12 766 13 532 15 483 -

4 12 132 13 032 13 888 15 924 -

5 12 292 13 298 14 242 16 370 -

6 12 456 13 562 14 598 16 844 -

7 12 619 13 829 14 950 17 333 -

8 12 781 14 094 15 305 - -

9 12 943 14 361 15 658 - -

10 13 107 14 625 16 013 - -

11 13 269 14 892 16 370 - -

12 13 432 15 157 16 749 - -

13 13 592 15 421 - - -

14 13 756 15 688 - - -

15 13 918 15 956 - - -

16 14 082 16 221 - - -

17 14 242 16 964 - - -

18 14 406 - - - -

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse

---------------------------------------------------------------------

in der Verwendungsgruppe

in der -----------------------------------------------------

Gehaltsstufe IV V VI VII VIII IX

-----------------------------------------------------

Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 - - 26 803 32 734 44 322 63 302

2 - 22 687 27 625 33 811 46 684 66 868

3 17 750 23 512 28 443 34 882 49 045 70 430

4 18 574 24 330 29 520 37 242 52 610 73 998

5 19 395 25 154 30 594 39 602 56 171 77 563

6 20 217 25 977 31 663 41 966 59 735 81 125

7 21 040 26 803 32 734 44 322 63 302 -

8 21 867 27 625 33 811 46 684 66 868 -

9 22 687 28 443 34 882 49 045 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)