§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1986

Art.IV Abs.6 der 37.GG-Novelle, BGBl. Nr.306/1981; Art.VII der 38.GG-Novelle, BGBl. Nr.565/1981; Art.X und Art.XI Abs.1 der 42.GG-Novelle, BGBl. Nr.548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

---------------------------------------------------------------------

I in der Verwendungsgruppe

in der I----------------------------------------------------------

Gehalts- I E D C B A

stufe I----------------------------------------------------------

I Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 8 279 8 758 9 239 10 680 13 877

2 8 411 8 975 9 527 11 039 -

3 8 543 9 191 9 815 11 399 -

4 8 675 9 407 10 103 11 759 -

5 8 807 9 623 10 391 12 119 -

6 8 939 9 838 10 680 12 489 -

7 9 072 10 054 10 966 12 869 -

8 9 203 10 271 11 256 - -

9 9 335 10 488 11 543 - -

10 9 467 10 703 11 831 - -

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

---------------------------------------------------------------------

I in der Verwendungsgruppe

in der I----------------------------------------------------------

Gehalts- I E D C B A

stufe I----------------------------------------------------------

I Schilling

---------------------------------------------------------------------

11 9 600 10 920 12 119 - -

12 9 732 11 134 12 414 - -

13 9 862 11 351 - - -

14 9 995 11 567 - - -

15 10 127 11 784 - - -

16 10 260 12 000 - - -

17 10 391 12 581 - - -

18 10 524 - - - -

---------------------------------------------------------------------

I in der Dienstklasse

in der I----------------------------------------------------------

Gehalts- I IV V VI VII VIII IX

stufe I----------------------------------------------------------

I Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 - - 20 251 24 874 33 908 48 702

2 - 17 043 20 892 25 713 35 748 51 480

3 13 195 17 686 21 530 26 548 37 588 54 258

4 13 837 18 324 22 368 28 388 40 368 57 039

5 14 476 18 966 23 206 30 227 43 143 59 816

6 15 117 19 605 24 039 32 069 45 922 62 596

7 15 758 20 251 24 874 33 908 48 702 -

8 16 402 20 892 25 713 35 748 51 480 -

9 17 043 21 530 26 548 37 588 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)