§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 01.4.1990

Art. IV Abs. 6 der 37. GG-Novelle, BGBl. Nr. 306/1981; Art. VII der 38. GG-Novelle, BGBl. Nr. 565/1981; Art. X und Art. XI Abs. 1 der 42. GG-Novelle, BGBl. Nr. 548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

--------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

--------------------------------------------------------------------

in der Verwendungsgruppe

in der -----------------------------------------------------

Gehalts- E D C B A

stufe -----------------------------------------------------

Schilling

--------------------------------------------------------------------

1 9 720 10 242 10 766 12 336 15 819

2 9 864 10 477 11 079 12 727 -

3 10 008 10 714 11 393 13 120 -

4 10 151 10 949 11 707 13 511 -

5 10 294 11 184 12 021 13 903 -

6 10 438 11 418 12 336 14 306 -

7 10 583 11 655 12 648 14 721 -

8 10 726 11 890 12 962 - -

9 10 870 12 127 13 276 - -

10 11 015 12 360 13 590 - -

11 11 159 12 597 13 903 - -

12 11 303 12 831 14 225 - -

13 11 445 13 066 - - -

14 11 590 13 302 - - -

15 11 734 13 539 - - -

16 11 879 13 774 - - -

17 12 021 14 407 - - -

18 12 166 - - - -

--------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse

--------------------------------------------------------------------

in der IV V VI VII VIII IX

Gehalts- ------------------------------------------------------

stufe Schilling

--------------------------------------------------------------------

1 - - 22 764 27 801 37 643 53 762

2 - 19 268 23 462 28 715 39 649 56 790

3 15 076 19 969 24 157 29 625 41 653 59 816

4 15 775 20 663 25 071 31 630 44 682 62 846

5 16 472 21 364 25 983 33 634 47 706 65 873

6 17 170 22 061 26 891 35 641 50 734 68 900

7 17 869 22 764 27 801 37 643 53 762 -

8 18 571 23 462 28 715 39 649 56 790 -

9 19 268 24 157 29 625 41 653 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)