Art.IV Abs.6 der 37.GG-Novelle, BGBl. Nr.306/1981; Art.VII der 38.GG-Novelle, BGBl. Nr.565/1981; Art.X und Art.XI Abs.1 der 42.GG-Novelle, BGBl. Nr.548/1984;
ABSCHNITT II
Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung
------------------------------------------------------------------
UNTERABSCHNITT A
Beamte der Allgemeinen Verwaltung
---------------------------------
Gehalt
§ 28
(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.
(2) Es kommen in Betracht für Beamte
der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,
der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,
der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,
der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,
der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.
Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.
Das Gehalt beträgt
---------------------------------------------------------------------
in der Dienstklasse III
---------------------------------------------------------------------
I in der Verwendungsgruppe
in der I----------------------------------------------------------
Gehalts- I E D C B A
stufe I----------------------------------------------------------
I Schilling
---------------------------------------------------------------------
1 8 519 9 012 9 507 10 990 14 279
2 8 655 9 235 9 803 11 359 -
3 8 791 9 458 10 100 11 730 -
4 8 927 9 680 10 396 12 100 -
5 9 062 9 902 10 692 12 470 -
6 9 198 10 123 10 990 12 851 -
7 9 335 10 346 11 284 13 242 -
8 9 470 10 569 11 582 - -
9 9 606 10 792 11 878 - -
10 9 742 11 013 12 174 - -
11 9 878 11 237 12 470 - -
12 10 014 11 457 12 774 - -
13 10 148 11 680 - - -
14 10 285 11 902 - - -
15 10 421 12 126 - - -
16 10 558 12 348 - - -
17 10 692 12 946 - - -
18 10 829 - - - -
---------------------------------------------------------------------
I in der Dienstklasse
in der I----------------------------------------------------------
Gehalts- I IV V VI VII VIII IX
stufe I----------------------------------------------------------
I Schilling
---------------------------------------------------------------------
1 - - 20 838 25 595 34 891 50 114
2 - 17 537 21 498 26 459 36 785 52 973
3 13 578 18 199 22 154 27 318 38 678 55 831
4 14 238 18 855 23 017 29 211 41 539 58 693
5 14 896 19 516 23 879 31 104 44 394 61 551
6 15 555 20 174 24 736 32 999 47 254 64 411
7 16 215 20 838 25 595 34 891 50 114 -
8 16 878 21 498 26 459 36 785 52 973 -
9 17 537 22 154 27 318 38 678 - -
(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)