Art.IV Abs.6 der 37.GG-Novelle, BGBl. Nr.306/1981; Art.VII der 38.GG-Novelle, BGBl. Nr.565/1981; Art.X und Art.XI Abs.1 der 42.GG-Novelle, BGBl. Nr.548/1984;
ABSCHNITT II
Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung
------------------------------------------------------------------
UNTERABSCHNITT A
Beamte der Allgemeinen Verwaltung
---------------------------------
Gehalt
§ 28
(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.
(2) Es kommen in Betracht für Beamte
der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,
der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,
der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,
der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,
der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.
Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.
Das Gehalt beträgt
---------------------------------------------------------------------
in der Dienstklasse III
---------------------------------------------------------------------
I in der Verwendungsgruppe
in der I----------------------------------------------------------
Gehalts- I E D C B A
stufe I----------------------------------------------------------
I Schilling
---------------------------------------------------------------------
1 9 106 9 613 10 122 11 648 15 033
2 9 246 9 842 10 427 12 028 -
3 9 386 10 072 10 732 12 410 -
4 9 525 10 300 11 037 12 790 -
5 9 664 10 529 11 342 13 171 -
6 9 804 10 756 11 648 13 563 -
7 9 945 10 986 11 951 13 966 -
8 10 084 11 215 12 257 - -
9 10 224 11 445 12 562 - -
10 10 364 11 672 12 867 - -
11 10 504 11 902 13 171 - -
12 10 644 12 129 13 484 - -
13 10 782 12 358 - - -
14 10 923 12 587 - - -
15 11 063 12 817 - - -
16 11 204 13 046 - - -
17 11 342 13 661 - - -
18 11 483 - - - -
---------------------------------------------------------------------
I in der Dienstklasse
in der I----------------------------------------------------------
Gehalts- I IV V VI VII VIII IX
stufe I----------------------------------------------------------
I Schilling
---------------------------------------------------------------------
1 - - 21 782 26 677 36 242 51 907
2 - 18 385 22 461 27 566 38 191 54 849
3 14 311 19 066 23 136 28 450 40 139 57 790
4 14 990 19 741 24 024 30 398 43 083 60 735
5 15 668 20 422 24 911 32 346 46 021 63 676
6 16 346 21 099 25 793 34 296 48 964 66 618
7 17 025 21 782 26 677 36 242 51 907 -
8 17 707 22 461 27 566 38 191 54 849 -
9 18 385 23 136 28 450 40 139 - -
(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)