§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1991

Art. IV Abs. 6 der 37. GG-Novelle, BGBl. Nr. 306/1981; Art. VII der 38. GG-Novelle, BGBl. Nr. 565/1981; Art. X und Art. XI Abs. 1 der 42. GG-Novelle, BGBl. Nr. 548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

--------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

--------------------------------------------------------------------

in der Verwendungsgruppe

in der -----------------------------------------------------

Gehalts- E D C B A

stufe -----------------------------------------------------

Schilling

--------------------------------------------------------------------

1 10 293 10 846 11 401 13 064 16 752

2 10 446 11 095 11 733 13 478 -

3 10 598 11 346 12 065 13 894 -

4 10 750 11 595 12 398 14 308 -

5 10 901 11 844 12 730 14 723 -

6 11 054 12 092 13 064 15 150 -

7 11 207 12 343 13 394 15 590 -

8 11 359 12 592 13 727 - -

9 11 511 12 842 14 059 - -

10 11 665 13 089 14 392 - -

11 11 817 13 340 14 723 - -

12 11 970 13 588 15 064 - -

13 12 120 13 837 - - -

14 12 274 14 087 - - -

15 12 426 14 338 - - -

16 12 580 14 587 - - -

17 12 730 15 257 - - -

18 12 884 - - - -

--------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse

--------------------------------------------------------------------

in der IV V VI VII VIII IX

Gehalts- ------------------------------------------------------

stufe Schilling

--------------------------------------------------------------------

1 - - 24 107 29 441 39 864 56 934

2 - 20 405 24 846 30 409 41 988 60 141

3 15 965 21 147 25 582 31 373 44 111 63 345

4 16 706 21 882 26 550 33 496 47 318 66 554

5 17 444 22 624 27 516 35 618 50 521 69 760

6 18 183 23 363 28 478 37 744 53 727 72 965

7 18 923 24 107 29 441 39 864 56 934 -

8 19 667 24 846 30 409 41 988 60 141 -

9 20 405 25 582 31 373 44 111 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)