§ 28 GehG

Alte FassungIn Kraft seit 06.3.1993

Art. IV Abs. 6 der 37. GG-Novelle, BGBl. Nr. 306/1981; Art. VII der 38. GG-Novelle, BGBl. Nr. 565/1981; Art. X und Art. XI Abs. 1 der 42. GG-Novelle, BGBl. Nr. 548/1984;

ABSCHNITT II

Beamte der Allgemeinen Verwaltung und in handwerklicher Verwendung

------------------------------------------------------------------

UNTERABSCHNITT A

Beamte der Allgemeinen Verwaltung

---------------------------------

Gehalt

§ 28

(1) § 28.Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.

(2) Es kommen in Betracht für Beamte

der Verwendungsgruppe A - die Dienstklassen III bis IX,

der Verwendungsgruppe B - die Dienstklassen III bis VII,

der Verwendungsgruppe C - die Dienstklassen III bis V,

der Verwendungsgruppe D - die Dienstklassen III und IV,

der Verwendungsgruppe E - die Dienstklasse III.

Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar in eine höhere, für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.

Das Gehalt beträgt

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse III

---------------------------------------------------------------------

in der Verwendungsgruppe

in der --------------------------------------------------------

Gehaltsstufe E D C B A

--------------------------------------------------------

Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 11 354 11 929 12 506 14 235 18 162

2 11 514 12 188 12 851 14 665 -

3 11 672 12 449 13 196 15 098 -

4 11 830 12 708 13 543 15 528 -

5 11 986 12 967 13 888 15 963 -

6 12 146 13 225 14 235 16 425 -

7 12 305 13 485 14 578 16 902 -

8 12 463 13 744 14 924 - -

9 12 621 14 004 15 269 - -

10 12 781 14 261 15 615 - -

11 12 939 14 522 15 963 - -

12 13 098 14 780 16 333 - -

13 13 254 15 038 - - -

14 13 414 15 298 - - -

15 13 572 15 559 - - -

16 13 732 15 818 - - -

17 13 888 16 542 - - -

18 14 048 - - - -

---------------------------------------------------------------------

in der Dienstklasse

--------------------------------------------------------

in der IV V VI VII VIII IX

Gehaltsstufe --------------------------------------------------------

Schilling

---------------------------------------------------------------------

1 - - 26 137 31 920 43 220 61 728

2 - 22 123 26 938 32 970 45 523 65 205

3 17 309 22 927 27 736 34 015 47 825 68 679

4 18 112 23 725 28 786 36 316 51 302 72 158

5 18 913 24 529 29 833 38 617 54 774 75 634

6 19 714 25 331 30 876 40 922 58 250 79 108

7 20 517 26 137 31 920 43 220 61 728 -

8 21 323 26 938 32 970 45 523 65 205 -

9 22 123 27 736 34 015 47 825 - -

(4) Das Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen D und C mit der Gehaltsstufe 3, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt das Gehalt in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt das Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung durch Verfügung des Bundespräsidenten unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 2 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)