Anlage 5 Burgenländisches Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1963

Alte FassungIn Kraft seit 01.12.1963

Anlage 5

Anhang V

(Zu § 8)

Eine Kontrollanalyse muß folgende Angaben umfassen:

  1. a) Sinnesprüfung bei der Probenahme und im Laboratorium mit Datum;
  2. b) physikalische und physikalisch-chemische Untersuchung:

    Quellschüttung, Quelltemperatur, Lufttemperatur, Wetter und vorausgegangene Witterung, Luftdruck, elektrolytische Leitfähigkeit bi 20° C, Trockenrückstand bsi 180°C, pH-Wert eletrometrisch an der Quelle bestimmt, Radon falls für die Quelle charakterisierend, Menge der frei aufsteigenden Quellgase, falls therapeutisch genutzt;

  1. c) Chemische Untersuchung: Quantitative Bestimmung der Ionen Calcium, Magnesium, Eisen, Chlorid, Sulfat und Hydrogencarbonat, Berechnung von Natrium + Kalium als Natrium aus der Anionen- und Kationendifferenz, ferner charakterisierender Bestandteil wie Jod und Arsen in mg/kg, Mval/kg und Mval% sowie des titrierbaren Schwefels in mg/kg; freies Kohlendioxyd in mg/kg, mmol/kg und ml/kg bezogen auf 0°C und 760 mm Hg; Mengenmessung und Zusammensetzung der frei aufsteigenden Quellgase, falls für die Quellnutzung wesentlich (z. B. Nutzung zu Kohlensäuregas-Bädern);

    Ammoniak, Nitrate und Nitrite qualitativ, Kaliumpermanganatverbrauch; Charakteristik des Quellwassers;

  1. d) Gehalt an wertbestimmenden, belneotherapeutsich maßgebenden Inhaltsstoffen am Ort des Gebrauches (badefertig gefüllte Wanne, Trinkauslaß, Inhalationsnebel) auch bei flüchtigen oder leicht veränderlichen Stofen;
  2. e) Hygienisch-bakteriologische Untersuchung;
  3. f) Bewergung der Analysenbefunde und Diskussion etwaiger, seit der letzten vorausgegangenen Analyse eingetretener Veränderungen des Quellwassers.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)