Anlage 5 Bgld. Vergabegesetz

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1996

Anlage 5

ANHANG V

Muster für die Bekanntmachung von Bauaufträgen

gemäß §§ 60, 61, 64 und 66

A. Vorinformationsverfahren

  1. 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telex- und Telefaxnummer des Auftraggebers.
  1. 2. a) Ort der Ausführung.
  2. b) Art und Umfang der Leistungen und bei Aufteilung des Bauwerks in mehrere Lose wesentliche Merkmale der einzelnen Lose im Verhältnis zum Bauwerk.
  3. c) Falls verfügbar: Abschätzung der Preisspanne für die geplanten Leistungen.
  4. 3. a) Voraussichtlicher Zeitpunkt der Einleitung der (des) Vergabeverfahren(s).
  5. b) Falls bekannt: voraussichtlicher Baubeginn.
  6. c) Falls bekannt: vorgesehener Bauausführungs-Zeitplan.
  1. 4. Falls bekannt: Zahlungs- und Preisberichtigungsbedingungen und/oder Verweis auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind.
  2. 5. Sonstige Angaben.
  3. 6. Tag der Absendung der Bekanntmachung.
  4. 7. Tag des Eingangs der Bekanntmachung beim Amt für amtliche

    Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

B. Offene Verfahren

  1. 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telex- und Telefaxnummer des Auftraggebers.
  1. 2. a) Gewähltes Vergabeverfahren.
  2. b) Art des Auftrags, der Gegenstand der Ausschreibung ist.
  3. 3. a) Ort der Ausführung.
  4. b) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale des Bauwerks.
  5. c) Falls das Bauwerk oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt wird, Größenordnung der einzelnen Lose und Möglichkeit, für eines, mehrere oder sämtliche Lose Angebote einzureichen.
  6. d) Angaben über den Zweck des Bauwerks oder der Bauleistung, wenn diese auch die Erstellung von Entwürfen umfaßt.
  1. 4. Etwaige Frist für die Ausführung.
  1. 5. a) Name und Anschrift der Stelle, bei der die Ausschreibungsunterlagen und zusätzlichen Unterlagen angefordert werden können.
  2. b) (Gegebenenfalls) Höhe und Einzelheiten des Kostenbeitrags für Übersendung dieser Unterlagen.
  3. 6. a) Einreichungsfrist für die Angebote.
  4. b) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind.
  5. c) Sprache, in der die Angebote abgefaßt sein müssen.
  6. 7. a) (Gegebenenfalls) Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen.
  7. b) Datum, Uhrzeit und Ort der Öffnung der Angebote.
  1. 8. (Gegebenenfalls) geforderte Sicherstellungsmittel.
  2. 9. Wesentliche Zahlungsbedingungen und/oder Verweisung auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind.
  3. 10. (Gegebenenfalls) Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird, haben muß.
  4. 11. Anforderungen an den Unternehmer (Eignungsnachweise).
  5. 12. Termin, bis zu dem der Bieter an sein Angebot gebunden ist.
  6. 13. Kriterien für die Auftragserteilung.
  7. 14. (Gegebenenfalls) Verbot von Alternativangeboten.
  8. 15. Sonstige Angaben.
  9. 16. Tag der Veröffentlichung der Vorinformation im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften oder Hinweis auf ihre Nichtveröffentlichung.
  10. 17. Tag der Absendung der Bekanntmachung.
  11. 18. Tag des Eingangs der Bekanntmachung beim Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

C. Nicht offene Verfahren

  1. 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telex- und Telefaxnummer des Auftraggebers.
  1. 2. a) Gewähltes Vergabeverfahren.
  2. b) (Gegebenenfalls) Begründung für das beschleunigte Verfahren.
  3. c) Art des Auftrags, der Gegenstand der Ausschreibung ist.
  4. 3. a) Ort der Ausführung.
  5. b) Art und Umfang der Leistungen, allgemeine Merkmale des Bauwerks.
  6. c) Falls das Bauwerk oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Größenordnung der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen.
  7. d) Angaben über den Zweck des Bauwerks oder der Bauleistung, falls diese auch die Erstellung von Entwürfen umfaßt.
  1. 4. Etwaige Frist für die Ausführung.
  2. 5. (Gegebenenfalls) Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, an die

    der Auftrag vergeben wird, haben muß.

  1. 6. a) Einsendefrist für die Anträge auf Teilnahme.
  2. b) Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind.
  3. c) Sprache, in der diese Anträge abgefaßt sein müssen.
  1. 7. Frist für die Absendung von Aufforderungen zur Angebotsabgabe.
  2. 8. (Gegebenenfalls) geforderte Sicherstellungsmittel.
  3. 9. Wesentliche Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind.
  4. 10. Anforderungen an den Unternehmer (Eignungsnachweise).
  5. 11. Kriterien für die Auftragserteilung, wenn diese nicht in der Aufforderung zur Angebotsabgabe genannt sind.
  6. 12. (Gegebenenfalls) Verbot von Alternativangeboten.
  7. 13. Sonstige Angaben.
  8. 14. Tag der Veröffentlichung der Vorinformation im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften oder Hinweis auf ihre Nichtveröffentlichung.
  9. 15. Tag der Absendung der Bekanntmachung.
  10. 16. Tag des Eingangs der Bekanntmachung beim Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

D. Verhandlungsverfahren

  1. 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telex- und Telefaxnummer des Auftraggebers.
  1. 2. a) Gewähltes Vergabeverfahren.
  2. b) (Gegebenenfalls) Begründung für das beschleunigte Verfahren.
  3. c) Art des Auftrags, der Gegenstand der Ausschreibung ist.
  4. 3. a) Ort der Ausführung.
  5. b) Art und Umfang der Leistungen, allgemeine Merkmale des Bauwerks.
  6. c) Falls das Bauwerk oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Größenordnung der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder sämtliche Lose abzugeben.
  7. d) Angaben über den Zweck des Bauwerks oder der Bauleistung, falls diese auch die Erstellung von Entwürfen umfaßt.
  1. 4. Etwaige Frist für die Ausführung.
  2. 5. (Gegebenenfalls) Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, an die

    der Auftrag vergeben wird, haben muß.

  1. 6. a) Einsendefrist für die Anträge auf Teilnahme.
  2. b) Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind.
  3. c) Sprache, in der diese Anträge abgefaßt sein müssen.
  1. 7. (Gegebenenfalls) geforderte Sicherstellungsmittel.
  2. 8. Wesentliche Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind.
  3. 9. Anforderungen an den Unternehmer (Eignungsnachweise).
  4. 10. (Gegebenenfalls) Verbot von Alternativangeboten.
  5. 11. (Gegebenenfalls) Name und Anschrift der vom Auftraggeber bereits ausgewählten Unternehmer.
  6. 12. (Gegebenenfalls) Zeitpunkt vorhergehender Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
  7. 13. Sonstige Angaben.
  8. 14. Tag der Veröffentlichung der Vorinformation im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
  9. 15. Tag der Absendung der Bekanntmachung.
  10. 16. Tag des Eingangs der Bekanntmachung beim Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

E. Vergebene Aufträge

  1. 1. Name und Anschrift des Auftraggebers.
  2. 2. Gewähltes Vergabeverfahren.
  3. 3. Tag der Auftragserteilung.
  4. 4. Kriterien für die Auftragserteilung.
  5. 5. Anzahl der eingegangenen Angebote.
  6. 6. Name und Anschrift der (des) Auftragnehmer(s).
  7. 7. Art und Umfang der erbrachten Leistung, allgemeine Merkmale des

    errichteten Bauwerks.

  1. 8. Gezahlter Preis oder Preisspanne (Minimum/Maximum).
  2. 9. (Gegebenenfalls) Wert und Teil des Auftrags, der an Dritte

    weitervergeben werden kann.

  1. 10. Sonstige Angaben.
  2. 11. Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften.
  3. 12. Tag der Absendung der Bekanntmachung.
  4. 13. Tag des Eingangs der Bekanntmachung beim Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)