vorheriges Dokument
nächstes Dokument

ÖStZ Inhaltsverzeichnis Heft 24/2017

Heft 24 v. 20.12.2017

Info aktuell

    1. Rechtsprechung
      1. »Tätigkeitsberichte
      2. Erfahrungen nach dem dritten Jahr "Verwaltungsgerichtsbarkeit neu": Tätigkeitsberichte des VwGH und BFG
    1. Finanzverwaltung
    2. BMF-Info zur Verrechnungspreisdokumentation

Steuerrecht aktuell

  1. Miladinovic, Ramharter, VwGH zur Besteuerung einer Abfindungszahlung aus einem deutschen Dienstverhältnis nach dem Zuzug nach Österreich - Materiellrechtliche Aspekte
  2. Weinhandl, Die finanz- und höchstgerichtliche Rechtsprechung zur KÖSt in der Praxis: Eine empirische Analyse (Teil 3)

Internationales Steuerrecht

  1. Auer, Damberger, Hörtenhuber, Mayer, Miladinovic, Navisotschnigg, Rampitsch, Siller, Spies, Wakounig, Wöhrer, Zolles, Tagungsbericht zum IFA-Kongress 2017 in Rio de Janeiro

Artikelrundschau Oktober 2017 - Teil II

    1. Einkommensteuer (allgemein)
    2. Zivilprozessführung wegen Fehlbehandlung für einen Unterhaltsberechtigten als außergewöhnliche Belastung (Renner, ÖStZ 2017/689, S. 461)
    3. Verluste sind nicht gleich Verluste (Lachmayer, ÖStZ 2017/726, S. 495)
    4. Werbungskostenabzug bei privaten Grundstücksveräußerungen (Kanduth-Kristen/Kampitsch, ÖStZ 2017/727, S. 502)
    5. Grundstücksveräußerung: Entgelte für Zusatzvereinbarungen (Hammerl, RdW 2017/527, S. 717)
    6. Toleranzfrist zur Aufgabe des Hauptwohnsitzes bei privater Grundstücksveräußerung (Renner, SWK 28/2017, S. 1195)
    7. Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung (Marschner, SWK 29/2017, S. 1249)
    8. Einkünfteverteilung gemäß § 37 Abs 2 EStG nach dem Tod (Höber/Peyerl, SWK 30/2017, S. 1273)
    9. Rechtsanwaltskosten iZm einem Arzthaftungsprozess als außergewöhnliche Belastung? (Mechtler-Höger, BFGjournal 10/2017, S. 354)
    10. Amtsrevision: Überprüfung des Grenzbetrages beim Alleinverdienerabsetzbetrag (Stöger-Frank, BFGjournal 10/2017, S. 356)
    11. Passive Rechnungsabgrenzung von einmaligen privaten Zuschüssen (Ebner/Wojciechowski, taxlex 10/2017, S. 296)
    12. Die Abzugsfähigkeit von Sponsorzahlungen im Sportbereich (Leyrer, taxlex 10/2017, S. 298)
    13. Sonderfragen zur "Steuerverfangenheit" von Grundstücken (Kampitsch, taxlex 10/2017, S. 302)
    14. Ausschluss von Forschungsprämie bei Aktivitäten in einer ausländischen temporären Betriebsstätte? (Steiner/Hochreiter, taxlex 10/2017, S. 321)
    1. Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht, Privatstiftungen, Vereine
    2. Liquidationsbesteuerung bei fremdfinanzierten Zuschüssen und nicht abzugsfähigen Aufwendungen eines Gruppenmitglieds (Komarek/Reinold/Zinnöcker, ÖStZ 2017/690, S. 467)
    3. Verlustzuordnung im Rahmen des umgründungssteuerlichen Objektbezugs (Zwick, ÖStZ 2017/728, S. 509)
    4. Rechtsauffassung des BMF nicht in Judikatur gedeckt (Leyrer/Luka, ÖStZ 2017/768, S. 523)
    5. Zum Begriff der Forschungsanstalt iSd § 2 Abs 5 KStG und seiner Anwendbarkeit auf Universitäten (Achatz, RdW 2017/525, S. 710)
    6. Der neue Einlagenrückzahlungs- und Innenfinanzierungserlass im Überblick (Schlager, RWZ 2017/63, S. 304)
    7. Privatstiftungen und latente Steuern (Wundsam/Würth, SWK 28/2017, S. 1205)
    8. VwGH zur Übertragung eines Gebäudes mittels Baurechts (Hirschler/Sulz/Oberkleiner/Knesl, SWK 29/2017, S. 1236)
    9. Einbringungen von Gebäuden ohne Grund und Boden (Beiser, SWK 29/2017, S. 1242)
    10. Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzgerichts zu Körperschaften - erstes Halbjahr 2017 (II) (Raab/Renner, BFGjournal 10/2017, S. 364)
    11. ME zur Privatstiftungsgesetz-Novelle 2017: ein erster Überblick (Hayden, PSR 3/2017, S. 104)
    1. Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung
      1. »Bilanzierung
      2. Aufstellungs- und Offenlegungsfristen für den nichtfinanziellen Bericht (Baumüller, RWZ 2017/62, S. 299)
      3. Gebühren im Kreditgeschäft: Anwendbarkeit der Effektivzinsmethodik nach IFRS 9 im UGB-Abschluss - Teil 1: Die Bewertung (Frank/Kasapovic, RWZ 2017/64, S. 308)
      4. Anwendbarkeit des Modells der erwarteten Kreditverluste nach IFRS 9 im Jahresabschluss von Kreditinstituten nach BWG/UGB (Margetich/Renner, RWZ 2017/65, S. 314)
      5. Die Initiative der EU zum öffentlichen Country-by-Country Reporting (Bornemann/Eberhartinger, RWZ 2017/66, S. 319)
      6. IFRS 15: Revenue from contracts with customers aus Sicht von Kreditinstituten Teil 1: Grundlagen von IFRS 15 (Peschetz, RWZ 2017/67, S. 326)
      7. Optionen und Garantien in der internationalen Rechnungslegung (Bertl/Fröhlich, RWZ 2017/68, S. 332)
      8. Optimale Rechtsform für Rechtsanwälte (Brunner/Sulz, SWK 30/2017, S. 1261)
      9. Der Teiler von Urlaubsrückstellungen im Unternehmensrecht (Patloch-Kofler/Patloch-Kofler, SWK 30/2017, S. 1283)
      10. Betriebswirtschaftliche Aspekte der gerichtlichen Unternehmenssanierung (Mayr/Mitter/Feldbauer-Durstmüller, SWK 30/2017, S. 1286)
    1. Nichtselbstständige Tätigkeit (inkl Lohnsteuerabzug, Sozialversicherung und Lohnnebenabgaben), Kapitalvermögen
    2. Erbschaft mit Kapitalvermögen (Marschner, SWK 28/2017, S. 1192)
    3. Vermutung der Privatnutzung eines arbeitgebereigenen Kfz durch die in einem Dienstverhältnis zur GmbH stehende Ehegattin des Hauptgesellschafters (Steiger, taxlex 10/2017, S. 314)
    4. Dienstreisekasko kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis (Steiger, taxlex 10/2017, S. 315)