Anlage 1 Lehrpläne - Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1998

Anlage 1

Anlage 1.1.5

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

I. STUNDENTAFEL *1)

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände)

--------------------------------------------------------------------

Wochenstunden Lehrver-

A. Pflichtgegenstände pflich-

Jahrgang Summe tungs-

I. II. III. IV. V. gruppe

--------------------------------------------------------------------

1. Religion ............. 2 2 2 2 2 10 (III)

2. Deutsch .............. 3 2 2 2 2 11 (I)

3. Englisch ............. 2 2 2 2 3 11 (I)

4. Geschichte und

politische Bildung ... - - - 2 2 4 III

5. Leibesübungen ........ 2 2 2 1 1 8 (IVa)

6. Geographie und

Wirtschaftskunde ..... 2 2 - - - 4 (III)

7. Wirtschaft und Recht . - - - 2 3 5 III

8. Angewandte Mathematik 4 3 4 3 - 14 (I)

9. Darstellende Geometrie

*2) .................. 2 2 - - - 4 (I)

10. Angewandte Physik .... 3 2 - - - 5 (II)

11. Angewandte Chemie und

Ökologie ............. 3 2 - - - 5 II

12. Angewandte Informatik - 2 2 - - 4 I

13. Mechanik *2) ......... 2 2 2 2 2 10 (I)

14. Fertigungstechnik .... 2 2 - - - 4 I

15. Maschinenelemente .... - 2 2 - - 4 I

16. Elektrotechnik und

Elektronik ........... - 2 2 2 - 6 I

17. Konstruktionsübungen

und Produktentwicklung 3 2 3 3 4 15 I

18. Laboratorium ......... - - - 3 3 6 I

19. Werkstätte ........... 9 8 - - - 17 (Va)

Pflichtgegenstände der

schulautonomen

Ausbildungsschwerpunkte

gemäß Abschnitt B ........ - - 16 15 17 48

--------------------------------------------------------------------

Gesamtwochenstundenzahl .. 39 39 39 39 39 195

--------------------------------------------------------------------

Wochenstunden Lehrver-

B. Pflichtgegenstände pflich-

der schulautonomen Jahrgang Summe tungs-

Ausbildungsschwerpunkte III. IV. V. gruppe

--------------------------------------------------------------------

B.1 Maschinen- und

Anlagentechnik

1.1 Mechanik ............... 1 1 1 3 (I)

1.2 Fertigungstechnik ...... 2 2 2 6 I

1.3 Maschinenelemente ...... 2 - - 2 I

1.4 Fördertechnik und

technische Logistik .... 2 2 - 4 I

1.5 Strömungsmaschinen und

Anlagen ................ - 2 2 4 I

1.6 Verbrennungsmotoren *3). - - 3 3 I

1.7 Energie- und

Umwelttechnik .......... - - 3 3 I

1.8 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

1.9 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

1.10 Konstruktionsübungen ... - 1 1 2 I

1.11 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

1.12 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.1 .. 16 15 17 48

B.2 Automatisierungstechnik

2.1 Mechanik ............... - - 1 1 (I)

2.2 Fertigungstechnik ...... 2 2 2 6 I

2.3 Maschinenelemente ...... 2 - - 2 I

2.4 Automatisierungstechnik 3 2 3 8 I

2.5 Prozessdatenverarbeitung

*4) .................... - 2 3 5 I

2.6 Handhabungstechnik ..... - 2 3 5 I

2.7 Maschinen und Anlagen .. - 2 2 4 I

2.8 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

2.9 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

2.10 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.2 .. 16 15 17 48

B.3 Fahrzeugtechnik

3.1 Mechanik und Leichtbau . 1 - 1 2 I

3.2 Fertigungstechnik ...... 2 3 2 7 I

3.3 Motorentechnik ......... - 3 2 5 I

3.4 Fahrzeugtechnik ........ 3 2 2 7 I

3.5 Maschinen und Anlagen .. - - 2 2 I

3.6 Fahrzeugelektrotechnik

und -elektronik ........ - - 2 2 I

3.7 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

3.8 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

3.9 Konstruktionsübungen ... 1 - 1 2 I

3.10 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

3.11 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.3 .. 16 15 17 48

B.4 Fertigungstechnik

4.1 Mechanik ............... 1 - - 1 (I)

4.2 Fertigungstechnik ...... 2 3 3 8 I

4.3 Maschinenelemente ...... 2 - - 2 I

4.4 Werkzeugbau ............ - 2 3 5 I

4.5 Vorrichtungsbau und

Handhabungstechnik ..... 2 2 2 6 I

4.6 Energie- und

Umwelttechnik .......... - - 3 3 I

4.7 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

4.8 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

4.9 Konstruktionsübungen ... - 1 1 2 I

4.10 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

4.11 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.4 .. 16 15 17 48

B.5 Flugtechnik

5.1 Mechanik und Leichtbau . 1 2 4 7 I

5.2 Fertigungstechnik ...... 2 2 - 4 I

5.3 Maschinenelemente ...... 2 - - 2 I

5.4 Luftfahrzeugbau ........ 2 2 2 6 I

5.5 Triebwerke ............. - 2 4 6 I

5.6 Navigation,

Flugmesstechnik und

Flugbetrieb ............ - 2 3 5 I

5.7 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

5.8 Laboratorium ........... - - 2 2 I

5.9 Werkstättenlaboratorium - 3 - 3 III

5.10 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.5 .. 16 15 17 48

B.6 Metallurgie

6.1 Technologie der

Werkstoffe ............. 2 2 2 6 I

6.2 Wärmetechnik und

Energiewirtschaft ...... 2 2 - 4 I

6.3 Metallurgie ............ 3 2 5 10 I

6.4 Maschinen und Anlagen in

Hüttenwerken ........... 2 3 4 9 I

6.5 Keramik und feuerfeste

Werkstoffe ............. - 2 2 4 I

6.6 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

6.7 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

6.8 Laboratorium ........... - - 2 2 I

6.9 Werkstätte ............. 7 - - 7 (Va)

Wochenstundenzahl B.6 .. 16 15 17 48

B.7 Technische

Gebäudeausrüstung und

Energieplanung

7.1 Bautechnik ............. 2 2 - 4 I

7.2 Mechanik ............... 1 - - 1 (I)

7.3 Maschinen der

Gebäudetechnik ......... - - 3 3 I

7.4 Heizungs-, Klima- und

Kältetechnik *5) ....... 2 4 3 9 I

7.5 Sanitärtechnik und

Wasserversorgung ....... 2 2 2 6 I

7.6 Energieplanung *5) ..... - - 3 3 I

7.7 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

7.8 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

7.9 Konstruktionsübungen ... - - 1 1 I

7.10 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

7.11 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.7 .. 16 15 17 48

B.8 Umwelttechnik

8.1 Angewandte Chemie,

Biologie und Ökologie .. 3 - - 3 II

8.2 Fertigungstechnik und

Maschinenelemente ...... 2 - - 2 I

8.3 Anlagenbau und

Haustechnik ............ - 2 3 5 I

8.4 Verfahrenstechnik ...... - 2 2 4 I

8.5 Energie- und

Umwelttechnik .......... 2 4 4 10 I

8.6 Betriebs- und

Sicherheitstechnik ..... - 2 2 4 II

8.7 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

8.8 Konstruktionsübungen ... - - 1 1 I

8.9 Laboratorium ........... - - 3 3 I

8.10 Werkstättenlaboratorium - 3 - 3 III

8.11 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.8 .. 16 15 17 48

B.9 Waffentechnik

9.1 Mechanik ............... 1 - - 1 (I)

9.2 Fertigungstechnik ...... 2 2 2 6 I

9.3 Waffentechnik .......... 2 3 4 9 I

9.4 Munition, Ballistik und

technische Waffenoptik . 2 2 3 7 I

9.5 Maschinen und Anlagen .. - - 2 2 I

9.6 Mess-, Steuerungs- und

Regelungstechnik ....... - 2 2 4 I

9.7 Betriebstechnik ........ - 2 - 2 I

9.8 Konstruktionsübungen ... - 1 1 2 I

9.9 Werkstättenlaboratorium - 3 3 6 III

9.10 Werkstätte ............. 9 - - 9 (Va)

Wochenstundenzahl B.9 .. 16 15 17 48

--------------------------------------------------------------------

Pflichtpraktikum ....... mindestens 8 Wochen in der

unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt

in den V. Jahrgang

--------------------------------------------------------------------

Wochenstunden Lehrver-

C. Freigegenstände, pflich-

Unverbindliche Übungen Jahrgang tungs-

Förderunterricht I. II. III. IV. V. gruppe

--------------------------------------------------------------------

C.1 Freigegenstände

Kommunikation und

Präsentationstechnik 2 2 2 2 2 II

Zweite lebende

Fremdsprache *6) ..... 2 2 2 2 2 (I)

C.2 Unverbindliche

Übungen

Leibesübungen ........ 2 2 2 2 2 (IVa)

C.3 Förderunterricht *7)

Deutsch

Englisch

Angewandte Mathematik

Fachtheoretische

Pflichtgegenstände

---------------------------------------------------------------------

*1) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von dieser Stundentafel im Rahmen des Abschnittes III abgewichen werden. *2) Mit Übungen im Ausmaß von 1 Wochenstunde in einem der lehrplanmäßig vorgesehenen Jahrgänge.

*3) Einschließlich Kolbenpumpen, Kolbenverdichter und Anlagen. *4) Mit Übungen in Elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von je einer Wochenstunde im IV. und V. Jahrgang.

*5) Einschließlich thermische Anlagen.

*6) In Amtsschriften ist die Bezeichnung der Fremdsprache anzuführen. *7) Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.

II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Siehe Anlage 1.

Fachrichtungsspezifische Bildungsziele:

Die Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen auf dem Gebiet der Mechanik, Fertigungstechnik und Konstruktion sowie in Schwerpunktbereichen von Maschinen und Anlagen. Ergänzt wird diese maschinenbauliche Ausbildung durch eine Betonung der Kenntnisse in Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Darüber hinaus vermittelt sie die für die Berufspraxis erforderlichen betriebstechnischen Kenntnisse. Der aus dem technischen Zeichnen, dem Konstruieren und der Anwendung von computergestützten Konstruktions- und Fertigungsmethoden erwachsenden Produktentwicklung in den oberen drei Jahrgängen wird besonderer Stellenwert eingeräumt.

Die allgemeine Fachausbildung wird durch neun alternative Ausbildungsschwerpunkte vertieft:

Die Einsatzbereiche der Absolventen dieser Fachrichtung liegen in der Projektierung, Fertigung, Inbetriebnahme, Wartung, Vertrieb und Service von mechanischen Maschinen und Anlagen mit den zugehörigen steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen.

III. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN, DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Siehe Anlage 1.

IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

Siehe Anlage 1.

V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE;

AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE SCHULSTUFEN

A. PFLICHTGEGENSTÄNDE

„Deutsch'', „Englisch'' (Im Ausbildungsschwerpunkt „Flugtechnik'' soll auch auf die im Flugverkehr üblichen Fachtermini und die dort notwendige Kommunikation bei der Flugsteuerung und Flugsicherung eingegangen werden.), „Geschichte und politische Bildung'', „Leibesübungen'' und „Geographie und Wirtschaftskunde'':

Siehe Anlage 1.

  1. 7. WIRTSCHAFT UND RECHT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 1.

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Siehe Anlage 1.

Im Themenbereich „Recht'' wird „Grundlagen des Gewerberechts, Umweltrechts und Europarechts'' ersetzt durch „Grundlagen des Privatrechts, Umweltrechts und Europarechts''.

V. Jahrgang:

Siehe Anlage 1 mit folgenden Änderungen:

Der Themenbereich „Unternehmensführung und Unternehmerrecht''

wird ersetzt durch:

„Unternehmerrecht:

Grundzüge des Gewerbe-, Handels-, Insolvenz- und Steuerrechts.''

Im Ausbildungsschwerpunkt „Flugtechnik'' zusätzlich:

„Luftrecht:

Bestimmungen über Prüfung, Zulassung, Betrieb, Wartung und Reparatur von Luftfahrzeugen, Luftfahrgeräten und für Flugplätze. Nationale und internationale Luftfahrtorganisationen.''

8. ANGEWANDTE MATHEMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 1.

Lehrstoff:

I. und II. Jahrgang:

Siehe Anlage 1.

III. Jahrgang:

Analysis:

Zahlenfolgen, Grenzwert, Stetigkeit. Differenzialrechnung (Differenzen- und Differenzialquotient, Ableitungsregeln, Anwendungen der Differenzialrechnung). Integralrechnung (bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration elementarer Funktionen, Anwendungen der Integralrechnung).

Numerische Mathematik:

Fehlerabschätzung und -fortpflanzung; Konditionierungsproblematik;

numerische Methoden zum Lösen von Gleichungen, numerische

Integration; Interpolation.

Lineare Algebra und analytische Geometrie:

Matrizen (Operationen, Anwendungen), Determinaten. Geraden und Ebenen; Kegelschnitte in Hauptlage.

IV. Jahrgang:

Analysis:

Potenzreihen. Gewöhnliche Differenzialgleichungen (Differenzialgleichungen 1. Ordnung; Schwingungsgleichung).

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:

Diskrete und stetige Verteilungen, induktive Statistik (Parameterschätzung, Signifikanzprüfung). Zusammenhangsanalysen (Korrelation, Regression).

Statistische Methoden des Qualitätsmanagements:

Normalverteilung, Prüfverteilungen, Stichproben.

Auswertungsverfahren.

Aktuelle Themen der angewandten Mathematik mit besonderer

Berücksichtigung der Fachrichtung.

III. und IV. Jahrgang:

Anwendungen aus dem Fachgebiet; Gebrauch der in der Praxis üblichen Rechenhilfen, rechnerunterstütztes Arbeiten in der Mathematik.

Pro Jahrgang vier Schularbeiten.

  1. 9. DARSTELLENDE GEOMETRIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Räumliches Koordinatensystem.

Abbildungsmethoden (Projektionsarten).

Hauptrisse einfacher geometrischer und technischer Körper sowie

Axonometrie zur Übung im Erfassen der Gestalt eines Objekts aus

gegebenen Rissen.

Konstruieren in zugeordneten Normalrissen:

Strecke und Gerade, ebene Figur und Ebene in Hauptlage, in projizierender und allgemeiner Lage; Länge einer Strecke, Größe und Gestalt einer projizierenden Figur, Projizierendmachen einer Geraden und einer Ebene; orthogonale Lage einer Geraden und einer Ebene; Schnitte ebenflächig begrenzter Objekte mit projizierenden Ebenen.

II. Jahrgang:

Konstruieren in zugeordneten Normalrissen:

Kreis in Hauptlage und in projizierender Lage.

Normale Axonometrie eben- und krummflächig begrenzter Objekte.

Drehflächen. Ebene Schnitte von Drehflächen.

Durchdringungen.

Schraubflächen.

3D-Konstruktionen und Demonstrationen.

10. ANGEWANDTE PHYSIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 1.

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Allgemeine Physik:

Bedeutung und Arbeitsweise der Physik; internationale Einheiten

(SI-System).

Kinematik und Dynamik:

Geschwindigkeit, Beschleunigung, zusammengesetzte Bewegungen.

Newtonsche Gesetze, Kraft, Arbeit, Energie, Impuls, Leistung,

Wirkungsgrad. Erhaltungssätze der Mechanik.

Hydrostatik:

Druck, Auftrieb.

Wärmelehre:

Temperatur; Wärmeenergie, Wärmetransport, Wärmedämmung, Hauptsätze

der Wärmelehre, Diffusion.

Elektrizität und Magnetismus:

Elektrisches und magnetisches Feld; Leitungsmechanismen; magnetische Eigenschaften der Stoffe; Energieversorgung.

II. Jahrgang:

Schwingungen und Wellen:

Schwingungen und Wellen in der Mechanik, Optik und im Elektromagnetismus. Ausbreitung von Wellen. Interferenz und Beugung. Anwendung der Schwingungen und Wellen in der Akustik und Optik.

Strahlung:

Licht und Farbe, Spektren, Emission und Absorption von Strahlung.

Solarenergie, Laser, Temperaturstrahlung.

Grundgedanken der Quantenmechanik:

Welle-Teilchen-Dualismus, Energiequantisierung, Unschärferelation,

Materiewellen.

Atom- und Kernphysik:

Aufbau der Atome und Kerne, Radioaktivität; Kernspaltung, Kernverschmelzung. Wirkung radioaktiver Stoffe. Strahlenschutz. Anwendung radioaktiver Stoffe.

  1. 11. ANGEWANDTE CHEMIE UND ÖKOLOGIE

    Siehe Anlage 1.

  1. 12. ANGEWANDTE INFORMATIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

II. Jahrgang:

Informationsverarbeitungssysteme:

Aufbau, Funktion, Zusammenwirken der Komponenten. Betriebssysteme.

Bedienung.

Standardsoftware:

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation.

Programmieren:

Lösung einfacher Probleme durch Algorithmen. Umsetzung in Programme.

III. Jahrgang:

Programmentwicklung:

Methoden des Softwareentwurfes. Strukturierte Programmierung,

Strukturelemente; Datenstrukturen; Objekte.

Kommunikationstechnik:

Netzwerke; Informationsbeschaffung.

Standardsoftware:

Datenbankanwendungen; Graphik; Zusammenwirken von Softwarepaketen.

Informatik und Gesellschaft:

Auswirkungen der Informatik; Datenschutz.

13. MECHANIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Statik:

Masse, Kraft, Gravitation, statisches Moment, Kräftepaar. Ebene Kräftesysteme (zentrales ebenes Kräftesystem, allgemeines ebenes Kräftesystem, resultierende Kraft und resultierendes Moment). Zerlegung von Kräften in Komponenten, Gleichgewicht von Kräften. Freimachen von Bauteilen. Schwerpunkt von Linien, Flächen und Körpern.

Reibung:

Haft- und Gleitreibung; Lager-, Roll- und Seilreibung.

Anwendungen.

II. Jahrgang:

Statik:

Fachwerke. Räumliches Kräftesystem.

Festigkeit von Werkstoffen:

Elastischer fester Körper. Beanspruchungsarten, Spannungsarten, Belastungsfälle. Festigkeit und zulässige Spannung. Einfache Spannungsberechnungen (Zug, Druck, Abscherung, Flächenpressung).

Biegung, Torsion, Spannungszustände, Überlagerung von Spannungen. Vergleichsspannungen, Dauerfestigkeit, Wärmespannungen.

III. Jahrgang:

Festigkeit von Werkstoffen:

Berechnung der Formänderungen bei Zug-, Druck-, Torsions- und Biegebeanspruchung.

Kinematik und Dynamik:

Bewegungsarten, Bewegungsgrößen, Bewegungsabläufe. Translation, Rotation, zusammengesetzte Bewegung in der Ebene. Absolut- und Relativbewegung. Dynamisches Grundgesetz für den Massenpunkt und den starren Körper. Massenträgheitsmoment. Impuls. Drehimpuls. Erhaltungssätze (Energie-, Impuls- und Drehimpulserhaltung). Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad.

IV. Jahrgang:

Hydromechanik:

Begriffe. Eigenschaften der Flüssigkeiten. Hydrostatik (Druck, Auftrieb). Schwimmen. Kontinuitäts- und Bernoulligleichung. Viskosität. Laminare und turbulente Strömung.

Thermodynamik:

Thermodynamisches System. Zustandsgrößen und Zustandsänderungen. Anwendungen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik. Ideale und reale Gase. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Reversible und irreversible Prozesse.

Wärmeübertragung:

Leitung, Konvektion, Strahlung. Wärmedurchgang.

V. Jahrgang:

Thermodynamik:

Gemische idealer Gase und feuchte Luft (Kenngrößen, Zustandsänderungen).

Dynamik:

Mechanische Schwingungen, freie und erzwungene Schwingungen mit

und ohne Dämpfung.

Rechnergestützte Methoden in der Mechanik.

Themenübergreifende Projekte:

Praxisrelevante Aufgaben aus allen Teilgebieten der Mechanik. Im I. bis IV. Jahrgang vier, im V. Jahrgang drei Schularbeiten.

14. FERTIGUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Formen und Oberflächen:

Körperformen von Werkstücken und Maschinenteilen. Messverfahren. Lehren. Technische Oberflächen (geometrische Formen, Erscheinungsbild, Rauigkeitskenngrößen).

Verfahren:

Urformen (Gießen, Sintern); Fügetechnik (Schweißen, Löten, Kleben); Umformen (Walzen, Schmieden, Ziehen, Fließ- und Strangpressen, Biegen, Tiefziehen); spanende Formgebung (Drehen, Fräsen, Bohren).

Werkstoffe:

Metallische Werkstoffe (Eisen- und Nichteisenwerkstoffe); nichtmetallische Werkstoffe. Normgemäße Bezeichnungen.

II. Jahrgang:

Werkstoffe:

Aufbau. Legierungen. Zustandsdiagramme. Wärmebehandlung.

Werkstoffprüfung:

Zerstörende und zerstörungsfreie Verfahren.

Oberflächenbehandlung:

Mechanische Verfahren. Beschichtungstechnik.

Kunststoffverarbeitung:

Aufbereiten. Pressen, Spritzgießen, Extrudieren (Kalandrieren, Blasformen). Gießen, Schäumen, GFK-Verarbeitung. Werkzeuge. Maschinen.

15. MASCHINENELEMENTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die für die Maschinen und Anlagen wichtigsten Maschinenelemente

unter Berücksichtigung einschlägiger Normen und im Hinblick auf wirtschaftliche Fertigung und ökologische Auswirkungen praxisbezogen berechnen und gestalten können.

Lehrstoff:

II. Jahrgang:

Verbindungselemente:

Lösbare Verbindungen mit Sicherungselementen. Nicht lösbare

Verbindungen.

Rohrleitungselemente:

Rohre (Bauarten und Normbezeichnungen), Rohrverbindungen,

Armaturen.

Konstruktions- und Berechnungsregeln:

Schweiß- und Gusskonstruktionen.

III. Jahrgang:

Elemente der drehenden Bewegung:

Achsen, Wellen; Lager; Mitnehmerverbindungen.

Federelemente:

Biegefeder, Torsionsfeder, Gasfeder; Silentelemente.

Elemente der Antriebstechnik:

Zahnräder und Zahnradgetriebe, Kupplungen.

  1. 16. ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

II. Jahrgang:

Begriffe:

Größen und Einheiten. Elektrisches und magnetisches Feld.

Stromarten.

Gleichstromtechnik:

Stromleitung in Metallen. Begriffe, Gesetze, Schaltungen von

Widerständen, Spannungsquellen und Kondensatoren.

Wechselstromtechnik:

Begriffe, Kennwerte (Spitzen-, Effektiv- und Gleichrichtmittelwert). Wechselstromwiderstände. Zeigerbild. Phasenverschiebung. Wirk-, Blind- und Scheinleistung. Schaltungen. Dreiphasenwechselstrom.

Elektroinstallationen:

Normen. Schaltpläne. Schutzmaßnahmen.

Einführung in die Messtechnik.

III. Jahrgang:

Elektrische Maschinen:

Normvorschriften. Auswahlkriterien. Transformator, Gleichstrommaschine und Asynchronmaschine (Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten). Elektromagnetische Verträglichkeit.

Bauelemente der Elektronik:

Passive und aktive Bauelemente (Aufbau, Wirkungsweise, Kennlinien, Anwendungen). Stromrichterschaltungen. Operationsverstärker. Optoelektronik.

IV. Jahrgang:

Elektromotorische Antriebe:

Leistungsermittlung, Betriebsverhalten, Auswahlkriterien. Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe mittels elektronischer Schaltungen.

Servoantriebe und Schrittmotoren:

Aufbau, Wirkungsweise, Ansteuerung, Betriebsverhalten;

Auswahlkriterien.

Stromrichter:

Steuerung, Führung, Kommutierung. Gleich- und Wechselrichterbetrieb, Gleichstromsteller. Umrichter. Einfache Schaltungen.

Im Ausbildungsschwerpunkt „Fahrzeugtechnik'' wird der Themenbereich „Stromrichter'' ersetzt durch:

„Elektrotechnik im Fahrzeug:

Fahrzeugbatterie, Zündungsarten, Startanlagen. Leitungssysteme. Anwendungsschaltungen im Kraftfahrzeugbau. Antriebe von Elektrofahrzeugen.''

  1. 17. KONSTRUKTIONSÜBUNGEN UND PRODUKTENTWICKLUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Grundlagen:

Zeichengeräte, händische und rechnergestützte Zeichentechniken, Normen, Bemaßung und Beschriftung, Toleranzen und Passungen; Oberflächenzeichen.

Methoden:

Skizzieren und Darstellen einfacher technischer Körper in den drei

Hauptrissen und in genormter Axionometrie mit Bleistift und Rechnerunterstützung.

Konstruktion:

Werkzeichnungen einfacher Normteile und Bauteile nach

Zeichnungsvorlage und Modell; Stücklisten.

II. Jahrgang:

Methoden:

Aufgabenanalyse, Entwurf, Berechnung und Konstruktion im Regelkreis der konstruktiven Gestaltung.

Konstruktion:

Einzelteile und einfache Baugruppen grundlegender

Verbindungselemente.

III. Jahrgang:

Methoden:

Aufgaben- und Funktionsanalyse. Arbeiten mit Norm- und Herstellerdatenblättern sowie Katalogen. Großformatiger Entwurf. Vertiefung der CAD-Kenntnisse. Einführung in die Teamarbeit.

Konstruktionen:

Konstruktionen von Einzelteilen und Baugruppen.

IV. Jahrgang:

Methoden:

Techniken der Teamarbeit und Vertiefung der methodischen Konstruktionslehre; Kreativitätsmethoden als Grundlage für Entwurf, Berechnung und Konstruktion. Technische Beschreibung und Dokumentation. Arbeiten mit computergestützten Arbeitshilfen (Textverarbeitung, Kalkulation, CAD, Datenbanken, spezifische Berechnungssoftware).

Konstruktionen:

Komplexe Baugruppen aus den jeweiligen Fachgebieten.

V. Jahrgang:

Projektphasen:

Pflichtenheft; Termin- und Zeitplan; Angebotserstellung; unterschiedliche Konstruktionsmethoden, Varinantenauswahl und -beurteilung. Konstruktionsstrategien, Kostenberechnungen. Variantenkonstruktion; Variantenpräsentation; Endauswahl und Angebotsvergleich, Vergabeverhandlung.

Detailierung des Projekts:

Detailausarbeitung der ausgewählten Variante; Dokumentationen und Anleitungen; Fertigungs- und Montageplanung.

Konstruktionen:

Mindestens ein komplexes Projekt, das die wesentlichen typenbildenden Pflichtgegenstände aus dem jeweiligen Ausbildungsschwerpunkt mit einschließt.

18. LABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. und V. Jahrgang:

Methoden:

Führung eines Übungsprotokolls und die Ausarbeitung eines Laboratoriumsberichtes. Qualitätsbewusstsein. Schutzmaßnahmen. Übungen zur Vertiefung von wirtschaftlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Fachgegenständen entsprechend dem Reife- und Ausbildungsgrad der Schüler, vor allem auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte.

Übungen aus dem Bereich der Pflichtgegenstände des jeweiligen Ausbildungsschwerpunktes sowie Übungen aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Angewandte Informatik'', „Mechanik'', „Fertigungstechnik'', „Maschinenelemente'' und „Elektrotechnik und Elektronik'' sowie chemisch-technologische Untersuchungen.

19. WERKSTÄTTE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. Jahrgang:

Arbeitsmethoden:

Werkstättenbetrieb, Werkstättenordnung, Unfallverhütung; Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen. Führung von Aufzeichnungen und Arbeitsprotokollen. Facheinschlägige Grundausbildung.

Mechanische Grundausbildung:

Fertigkeiten (Messen, Anreißen, Körnen, Feilen, Schleifen von Hand, Meißeln, Sägen, Senken, Gewindeschneiden von Hand, Schaben, Stempeln, Schleifen, Passen, Reiben von Hand). Bohren, Drehen, Fräsen, maschinelles Gewindeschneiden.

Blechbearbeitung und Stahlbau:

Richten, Biegen, Nieten, Abkanten, Bördeln, Treiben, Schneiden,

Weichlöten. Oberflächenschutz durch Anstrich. Kleben.

Grundkenntnisse der gebräuchlichen Beschläge.

Modelltischlerei:

Fertigkeiten (Messen, Anreißen, Sägen, Hobeln, Bohren, Stemmen, Stechen, Raspeln, Feilen, Schlitzen, Schleifen). Holzverbindungen (Schrauben, Leimen, Fügen, Überplatten, Falzen, Nuten, Zapfen, Zinken). Anfertigen einfacher Modelle aus verschiedenen Werkstoffen.

Schmiede:

Freiformschmieden, Strecken, Breiten, Spitzen, Stauchen, Lochen, Spalten, Absetzen, Richten, Biegen, Kröpfen, Rollen, Verdrehen, Schrotten, Gesenkschmieden. Einfache Glüh- und Härtearbeiten.

Kunststofftechnik:

Verarbeitung thermoplastischer Halbzeuge und duroplastischer Faserverbundwerkstoffe. Spanende Bearbeitungsverfahren (Sägen, Fräsen, Bohren, Feilen, Drehen). Schweiß- und Klebetechnik.

II. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Stirn- und Umfangfräsen. Einfache Teilkopfarbeiten. Einfache Arbeiten an programmmgesteuerten Fräs- und Drehmaschinen. Dreharbeiten zwischen Spitzen, mit Setzstöcken, Planscheiben und Drehdornen. Herstellen von Innen- und Außengewinden, Rändeln, Federwickeln. Einfache Arbeiten an programmgesteuerten Maschinen.

Formenbau:

Anfertigen einfacher Modelle aus verschiedenen Werkstoffen. Formgestaltung, -aufbereitung und Prüfung. Herstellen von Formen nach unterschiedlichsten Techniken und Verfahren.

Schweißerei:

Sicherheitsvorschriften für die Durchführung von Schweißarbeiten. Gasschmelz-, Elektro- und Schutzgasschweißen (Arbeitsweise und Bedienung von Schweißgeräten. Schweißen von Stumpf-, Kehl- und Ecknähten an verschiedenen Werkstücken und in verschiedenen Positionen, Blech- und Rohrschweißen); Hartlöten, Brennschneiden. Punktschweißen, Stahlbauarbeiten.

Montage und Installationstechnik:

Zerlegen und Zusammenbau von Maschinen, Baugruppen und Geräten. Justieren, Prüfen und Instandsetzen. Feststellen und Beheben von mechanischen Störungen. Zurichten, Verlegen und Prüfen von druckmittelführenden Leitungen. Installationsarbeiten. Heizungsanlagen. Wasserversorgung und Pumpen.

Werkstätte für Elektrotechnik:

Niederspannungsinstallation, Zurichten und Verlegen von Leitungen, Herstellen von Verbindungen. Installationsschaltungen. Inbetriebnahme und Wartung von Verteil-, Sicherungs- und Schalteinrichtungen unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Schutzmaßnahmen. Inbetriebsetzen elektrischer Geräte.

B. PFLICHTGEGENSTÄNDE DER SCHULAUTONOMEN AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE

B.1 MASCHINEN- UND ANLAGENTECHNIK

1.1 MECHANIK

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Mechanik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Festigkeit von Werkstoffen:

Ebener Spannungszustand. Knickung.

Dynamik:

Elastische und inelastische Stoßprozesse.

IV. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Hydrodynamik:

Strömungsreibung. Reynoldszahl. Kraftwirkung strömender

Flüssigkeiten.

Thermodynamik:

Reale Gase und Dämpfe.

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Thermodynamik:

Strömende Bewegung von Gasen und Dämpfen.

Maschinendynamik:

Kritische Drehzahl, Schwingungsisolierung.

1.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen:

Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden,

Flüssigkeitsschneiden.

Abtragen:

Funkenerosion. Elektrochemisches Abtragen.

Spanende Fertigung:

Schneidengeometrie, Spanbildung, Spanformen, Schnittkräfte,

Schneidwerkstoffe.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Verfahren, Einsatzgebiete.

Maschinen:

Bauformen, Gestelle, Führungen, Antriebe, Linearachsen,

Wegmesssysteme, Getriebe; Werkzeugträger (feste, schaltbare).

Werkzeugmagazine, Werkzeugwechsler, Spannmittel.

Werkzeuge:

Formen spanender Werkzeuge (Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifwerkzeuge); verfahrensspezifische Ausprägungen (Leistung, Stabilität, Spanabfuhr, Kosten).

Steuerungen:

Steuerungsarten; Programmierung. Computergestützte Methoden der Programmerstellung.

V. Jahrgang:

Datenerfassung und -verarbeitung:

Maschinen- und Betriebsdaten. Technologie-, Werkzeug- und Maschinendatenbanken. DNC-Technik.

Auswahl der Fertigungsverfahren:

Leistungs- und Qualitätsoptimierung. Stückkosten (Einflussgrößen. Serien- und Losgrößen); Werkzeugart und Zahl (Universal-, Form-, mehrschneidige und aktive Werkzeuge). Standzeit; Instandsetzung; Reserverhaltung.

Verkettung von Bearbeitungsmaschinen:

Verkettungsstrukturen. Wechsel- und Spannsysteme. Leistung und Teilespektrum.

Qualitätssicherung:

Aufgaben, Maßnahmen, Qualitätsregelkarten, Stichproben- und Auswerteverfahren.

1.3 MASCHINENELEMENTE

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Maschinenelemente'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Hydraulik und Pneumatik:

Druck; Betriebsmittel. Hydraulische und pneumatische Antriebe.

Bauelemente.

Elemente der Antriebstechnik:

Elemente, Eigenschaften und Verhalten von Antriebsmaschinen.

Zahnradgetriebe, Hülltriebe, Kupplungen.

1.4 FÖRDERTECHNIK UND TECHNISCHE LOGISTIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Bauelemente:

Seil- und Kettentriebe, Lastenaufnahmemittel, Laufräder und Schienen, Antriebe (Motoren, Kupplung, Bremse, Getriebe). Sicherheitseinrichtungen.

Maschinensätze und Förderanlagen:

Hub-, Fahr-, Dreh- und Wippwerke. Bauarten von Kranen und Hebezeugen. Steigförderer und Aufzügen.

IV. Jahrgang:

Tragkonstruktionen:

Arten der Tragkonstruktionen (Fachwerke, Vollwandkonstruktionen, Rahmen und Roste). Bauelemente und Verbindungselemente der Tragwerke.

Bemessungsgrundlagen statisch bestimmter und unbestimmter Systeme,

Aluminiumtragwerke.

Logistik:

Lagerhaltung, Transportlogistik, Transport- und Lagersysteme in

der automatisierten Fertigung.

Vorschriften:

Normen, Rechtsvorschriften. Behördenverfahren.

1.5 STRÖMUNGSMASCHINEN UND ANLAGEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Begriffe und Gesetze:

Kenngrößen und Kennzahlen, Hauptgleichung und Energieumsetzung. Hydromechanische Grundkenntnisse, Leistung, Wirkungsgrade, Ähnlichkeitsgesetze.

Hydraulische Strömungsmaschinen:

Aufbau, konstruktive Ausführung, Auslegungsberechnung, Hydraulik- und Festigkeitsberechnungen, Betriebsverhalten und Regelung von Kreiselpumpen und Wasserturbinen.

V. Jahrgang:

Thermische Strömungsmaschinen:

Aufbau, konstruktive Ausführung, Auslegungs- und Fertigungsberechnung, Betriebsverhalten und Regelung von Dampfturbinen, Verdichtern und Ventilatoren. Aufbau, Betriebsverhalten und Regelung von Gasturbinen.

1.6 VERBRENNUNGSMOTOREN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Begriffe und Gesetze:

Arbeitsverfahren, Vergleichsprozesse, Indikatordiagramme, Leistung

und Wirkungsgrade, Kraftstoffe.

Bauprinzipien:

Kurbeltrieb, Zylinderanordnung, Massenkräfte und Massenausgleich.

Diesel- und Ottomotor:

Bauarten, Bauelemente und deren Auslegungsberechnung; Gemischaufbereitung, Motormanagement, Gaswechsel, Aufladung, Zündung und Abgase; Kühlung und Schmierung; Einsatzkriterien (Fahrschaubild beim Fahrmotor, Schadstoffminimierung), Betriebsverhalten und Regelung.

Kolbenpumpen und Kolbenverdichter:

Bauarten, Einsatz, Auslegungsberechnung, Betriebsverhalten und Regelung.

1.7 ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Begriffe und Gesetze:

Festigkeitsberechnungen, Berechnung des Verbrennungsvorganges sowie der Wärmeübertragung. Berechnung von Wärmetauschern.

Energieumwandlungsanlagen und ihre Komponenten:

Wärmetauscher; Dampferzeuger; Wärmekraftwerke, Kraft-Wärme-Kupplungen. Formen alternativer Energien(Sonne, Wind, Biogras, Biomasse), Wärmepumpen, Sonderanlagen.

Abluft- und Abgasbehandlung:

Trockenabscheider, Nassabscheider, Ab- und Adsorptionsanlagen,

Oxydationsmethoden, katalytische Methoden.

Heizungs- und Klimatechnik:

Heizungstechnik (Einzel- und Zentralheizung). Raumlufttechnik

(Luftführung, Luftverteilung, Luftbefeuchtung, Schalldämpfung, Wärmerückgewinnung).

Abwasserbehandlung:

Sedimentation, Filtration, Ausfällen unerwünschter Stoffe,

Neutralisation, Kläranlagen.

1.8 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

1.9 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

1.10 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

IV. und V. Jahrgang:

Projekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Fertigungstechnik'', „Fördertechnik und technische Logistik'', „Strömungsmaschinen und Anlagen'', „Verbrennungsmotoren'' und „Energie- und Umwelttechnik''.

1.11 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme. Sonderprobleme der Zerspanungstechnik.

Elektrotechnik und Elektronik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern, Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen.

Steuerungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik, Bausteine, logische Grundfunktionen, Schaltplanentwurf, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerungen. Aufbau von Steuerungen für druckführende Leitungen.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitsteuerung und Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien; Lagerhaltung.

V. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

Manuelle und rechnerunterstützte Programmierung; Einsatz

verschiedener Werkzeuge an der Maschine.

Steuerungstechnik:

Signalaufnahme und Signalverarbeitung, fest verdrahtete und

freiprogrammierbare Steuerungen. Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten

komplexer industrieller Steuerungsaufgaben.

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen und elektrischen Längenmessgeräten, Lehren, Mess- und Profilprojektoren, Oberflächenrauigkeitsmessungen; Qualitätsdaten; Aufbereitung, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung; Qualitätsberichterstattung.

Arbeitsvorbereitung:

Projektbezogene Themenbereiche nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes.

1.12 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Verzahnungen mit Teilapparat. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Formdrehen, Außermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen, mehrgängige Innen- und Außengewinde, Arbeiten an numerisch gesteuerten Maschinen. Erstellen von CNC-Programmen.

Werkzeug- und Vorrichtungsbau:

Herstellen von Vorrichtungen, Schnitt-, Spritz- und Druckgusswerkzeugen. Wärmebehandlung des Stahles, Härteprüfung. Schleifen und Abziehen von Schneidewerkzeugen. Rund-, Form- und Flachschleifen.

Blechbearbeitung und Stahlbau:

Arbeiten an Blechbearbeitungsmaschinen und pneumatischen und hydraulischen Arbeitsgeräten. Punktschweißen. Ausführung von Stahlbauarbeiten in branchenüblicher schweißtechnischer Ausführung (Schweißkantenvorbereitung, Heft- und Schweißfolge nach Schweißplan). Anwendung der im Stahlbau verwendeten Verbindungs- und Befestigungssysteme. Oberflächentechnik (Korrosionsschutz durch Anstrich; Anwendung von Beschichtungswerkstoffen).

Arbeitsvorbereitung:

Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung. Arbeitsaufträge. Vor- und Nachkalkulation. CAD-CAM-Kopplung. Beschaffungswesen. Berechnung der Produktionskosten aller Aufträge der Schulwerkstätte.

Werkstätte für Elektrotechnik und Steuerungstechnik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen. Aufbau einfacher pneumatischer und hydraulischer Steuerungen.

B.2 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

2.1 MECHANIK

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Mechanik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

V. Jahrgang:

Thermodynamik:

Strömende Bewegung von Gasen und Dämpfen.

Maschinendynamik:

Kritische Drehzahl, Schwingungsisolierung.

2.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen:

Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden,

Flüssigkeitsschneiden.

Abtragen:

Funkenerosion. Elektrochemisches Abtragen.

Spanende Fertigung:

Schneidengeometrie, Spanbildung, Spanformen, Schnittkräfte,

Schneidwerkstoffe.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Verfahren, Einsatzgebiete.

Maschinen:

Bauformen, Gestelle, Führungen, Antriebe, Linearachsen,

Wegmesssysteme, Getriebe; Werkzeugträger (feste, schaltbare).

Werkzeugmagazine, Werkzeugwechsler, Spannmittel.

Werkzeuge:

Formen spanender Werkzeuge (Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifwerkzeuge); verfahrensspezifische Ausprägungen (Leistung, Stabilität, Spanabfuhr, Kosten).

Steuerungen:

Steuerungsarten; Programmierung. Computergestützte Methoden der Programmerstellung.

V. Jahrgang:

Datenerfassung und -verarbeitung:

Maschinen- und Betriebsdaten. Technologie-, Werkzeug- und Maschinendatenbanken. DNC-Technik.

Auswahl der Fertigungsverfahren:

Leistungs- und Qualitätsoptimierung. Stückkosten (Einflussgrößen. Serien- und Losgrößen); Werkzeugart und Zahl (Universal-, Form-, mehrschneidige und aktive Werkzeuge). Standzeit; Instandsetzung; Reserverhaltung.

Verkettung von Bearbeitungsmaschinen:

Verkettungsstrukturen. Wechsel- und Spannsysteme. Leistung und Teilespektrum.

Qualitätssicherung:

Aufgaben, Maßnahmen, Qualitätsregelkarten, Stichproben- und Auswerteverfahren.

2.3 MASCHINENELEMENTE

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Maschinenelemente'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Hydraulik und Pneumatik:

Druck; Betriebsmittel. Hydraulische und pneumatische Antriebe.

Bauelemente.

Elemente der Antriebstechnik:

Zahnräder und Zahnradgetriebe, Hülltriebe, Kupplungen.

Elemente der Fördertechnik:

Seile, Ketten. Lastaufnahmemittel.

2.4 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Grundlagen der Messtechnik:

Messverfahren, Messfehler, Kennlinie, Messkette (Aufnahmer, Umformer, Anzeige und Registrierung), Signale.

Messung elektrischer Größen:

Messschaltungen, Multimeter, Oszilloskop, Schreiber.

Messung nichtelektrischer Größen:

Sensoren für geometrische, bewegungsbezogene, kraftbezogene, thermische, strömungstechnische und stoffbezogenen Größen. Aktuelle neue Messverfahren.

IV. Jahrgang:

Grundlagen der Steuerungstechnik:

Grundstrukturen und Arten von Steuerungen. Systematisches Erfassen und Darstellungsmethoden von Steuerungsaufgaben. Logische Verknüpfungen.

Speicherprogrammierbare Steuerungen:

Hardware, Beschaltung, Programmierung.

Pneumatische und hydraulische Steuerungen:

Bauteile, Schaltpläne, Kombination mit speicherprogrammierbaren

Steuerungen.

Proportional- und Servotechnik.

V. Jahrgang:

Grundlagen der Regelungstechnik:

Regler, Regelstrecke, Regelkreis. Arten und Zeitverhalten von

Regelkreisgliedern.

Regeleinrichtungen:

Stellgeräte, Ausführung von Reglern, analoge und digitale Regler.

Regelungen:

Zweipunkt- und Dreipunktschrittregelungen, stetige Regelungen, Optimierung und Stabilität. Fuzzy-Logik und Fuzzy-Controll.

2.5 PROZESSDATENVERARBEITUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Technische Prozesse:

Prozesse und Automatisierungsstrukturen. Ebenen der Automatisierung. Bedienhierarchie, Kommunikation, Rechnerverbund.

Betriebsarten:

Realzeitverarbeitung, Abrufbetrieb, Anforderungsbetrieb,

Speicherdirektzugriff.

Hardware:

Zentraleinheit (CPU, Bus, Arbeitsspeicher). Standardperipherie. Geräteanschlüsse (Busschnittstelle, parallele und serielle Geräteschnittstellen). Verarbeitung von Interrupts. Prozessperipherie (ADC, DAC, Digitaleingabe, Digitalausgabe).

Software:

Assembler (Grundlagen, Befehlssatz, einfache Programme). Programmieren in einer anwendungsbezogenen Sprache (Zugriff auf I/O-Adressen, Verarbeitung von Binärsignalen, Realzeitverarbeitung mit Zugriff auf Schnittstellen und Prozessperipherie, Verwendung von Standardsoftware). Realzeitbetriebssysteme, Realzeit-Programmiersprachen, Anwendersoftware (Betriebsdatenerfassung und -auswertung, Prozesssteuerung und -synchronisation).

V. Jahrgang:

Datenübertragungstechnik:

Netztopologien, Übertragungsmedien, Übertragungsverfahren, Zugriffsverfahren, Datensicherung. Lokale Netze (LANs). Öffentliche Netze.

Feldbussysteme:

Strukturen, Anwendungen, Kenngrößen.

Realzeitverarbeitung:

Kenngrößen, Belastbarkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit von Echtzeitsystemen.

Software:

Software zum Betreiben von lokalen Netzen und Feldbussystemen. Programmieren in einer anwendungsorientierten Sprache (Echtzeitverarbeitung mit Feldbussystemen, Prozessregelung, Prozessoptimierung, Prozessvisualisierung, Rechnerverbund mit anderen Automatisierungsmitteln; Standardsoftware).

2.6 HANDHABUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Vorrichtungsbau:

Werkstück- und Werkzeugaufnahme (Bestimmen, Stützen, Teilen, Spannen). Bauteile und Baugruppen (konstruktive Details, Berechnung, Dimensionierung, Marktüberblick, Komponentenauswahl). Vorrichtungsautomation. Vorrichtungskalkulation und -wirtschaftlichkeit. Normen und Standards.

Industrielle Handhabesysteme:

Speicher-, Ordnungs- und Bewegungseinrichtungen. Grundlagen der Projektierung. Bauteile und Baugruppen (konstruktive Details, Berechnung, Dimensionierung, Marktüberblick, Komponentenauswahl). Normen und Standards.

V. Jahrgang:

Industrielle Handhabesysteme:

Greifereinrichtungen, Handlinggeräte, Industrieroboter. Gestaltung (konstruktive Details, Berechnung, Dimensionierung, Marktüberblick, Komponentenauswahl). Normen und Standards. Fertigungsmanipulation (Werkzeug-, Werkstück-, und Prüfmittelhandling, Maschinenbeschickung, Verkettung von Komponenten).

Industrielle Montage:

Grundlagen der Montageautomation, Montagesysteme (Aufbau, Montageablauf, Montagesteuerung, Beispiele realisierter Anlagen).

Systeme der Verpackungstechnik.

Lagertechnik:

Lagerarten, Logistik. Komponenten. Lagerautomation. Beispiele

realisierter Lagersysteme.

2.7 MASCHINEN UND ANLAGEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- den Aufbau, die Arbeitsweise, das Betriebsverhalten und die Regelung von Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie von Anlagen der Energie-, Haus- und Umwelttechnik kennen.

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Fördermaschinen:

Hebemaschinen (Winden, Kräne, Aufzüge). Stetigförderer,

Flurförderer.

Pumpen:

Verdrängungspumpen, Kreiselpumpen, Vakuumpumpen. Pumpenanlagen.

Wasserkraftanlagen:

Nieder-, Mittel- und Hochdruckanlagen. Wasserkraftmaschinen.

Verdichter:

Verdichter mit Verdrängungswirkung, Turboverdichter.

V. Jahrgang:

Verbrennungskraftmaschinen:

Zweitakt- und Viertaktprinzip; Otto- und Dieselmotoren.

Thermische Anlagen:

Dampferzeuger, Dampf- und Gasturbinen. Kraftwerksbauformen.

Anlagen zur Nutzung alternativer Energien.

Anlagen der Haus- und Umwelttechnik:

Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, Wärmepumpen. Anlagen der Luft- und Gewässerreinhaltung.

2.8 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

2.9 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme mit steigendem Schwierigkeitsgrad.

Elektrotechnik und Elektronik:

Inbetriebnahme von elektrischen und elektronischen Mess-, Schalt- und Steuergeräten und -systemen. Fehlersuche und Reparatur.

Steuerungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik. Bausteine und logische Grundfunktionen. Schaltplanentwurf, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerungen. Aufbau von Steuerungen für druckführende Leitungen.

Arbeitsvorbereitung:

Arbeitsplanung und Arbeitsteuerung. Arbeitsaufträge, Vor- und Nachkalkulation. Werkstattzeichnungen, Beschaffungswesen.

V. Jahrgang:

CNC-Maschinen:

Rechnerunterstützte Programmierung. Generierung von CNC-Programmen aus CAD-Files unter Hinzufügen der erforderlichen technischen Daten.

Steuerungstechnik:

Signalaufnahme und Signalverarbeitung, fest verdrahtete und freiprogrammierbare Steuerungen. Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten komplexer industrieller Steuerungsaufgaben.

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen, pneumatischen, optischen und elektronischen Messgeräten; Oberflächenrauigkeitsmessungen. Lehren, Mess- und Profilprojektoren. Aufbereitung von Qualitätsdaten, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung;

Qualitätsberichterstattung.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitssteuerung und Arbeitsauftragserstellung; Lagerhaltung; statistische Auswertungen.

2.10 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische und CNC-Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Verzahnungen mit Teilapparat. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Formdrehen, Außermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen, mehrgängige Innen- und Außengewinde, Arbeiten an numerisch gesteuerten Maschinen. Erstellen von CNC-Programmen.

Werkzeug- und Vorrichtungsbau:

Herstellen von Vorrichtungen, Schnitt-, Spritz- und Druckgusswerkzeugen. Wärmebehandlung des Stahles, Härteprüfung. Schleifen und Abziehen von Schneidewerkzeugen. Rund-, Form- und Flachschleifen.

Werkstätte für Elektrotechnik und industrielle Elektronik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Aufbau von und Fehlersuche an elektrischen Geräten. Visuelles Erkennen von Bauteilen. Aufbau, Inbetriebnahme, Fehlersuche, Reparatur und Prüfung elektronischer Geräte und Systeme unter Verwendung branchenüblicher Mess- und Prüfgeräte. Anschluss- und Verbindungstechnik.

Werkstätte für Steuerungstechnik:

Aufbau einfacher pneumatischer und hydraulischer Steuerungen mit

steigendem Schwierigkeitsgrad.

B.3 FAHRZEUGTECHNIK

3.1 MECHANIK UND LEICHTBAU

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Vertiefung der Lehrstoffkapitel Dynamik und Hydromechanik.

V. Jahrgang:

Werkstoffe:

Werkstoffe des Leichtbaus, Materialkennwerte.

Leichtbaustatik:

Biegung und Torsion von dünnwandigen Hohlträgern. Energiesätze und Verformung. Gestaltungsprinzipien von Leichtbaukonstruktionen.

3.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen:

Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden,

Flüssigkeitsschneiden.

Abtragen:

Funkenerosion. Elektrochemisches Abtragen.

Spanende Fertigung:

Schneidengeometrie, Spanbildung, Spanformen, Schnittkräfte,

Schneidwerkstoffe.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Verfahren, Einsatzgebiete.

Maschinen:

Bauformen, Gestelle, Führungen, Antriebe, Linearachsen,

Wegmesssysteme, Getriebe; Werkzeugträger (feste, schaltbare).

Werkzeugmagazine, Werkzeugwechsler, Spannmittel.

Werkzeuge:

Formen spanender Werkzeuge (Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifwerkzeuge); verfahrensspezifische Ausprägungen (Leistung, Stabilität, Spanabfuhr, Kosten).

Steuerungen:

Steuerungsarten; Programmierung. Computergestützte Methoden der Programmerstellung.

Fertigungstechnische Verfahren des Ausbildungsschwerpunkts.

V. Jahrgang:

Datenerfassung und -verarbeitung:

Maschinen- und Betriebsdaten. Technologie-, Werkzeug- und Maschinendatenbanken. DNC-Technik.

Auswahl der Fertigungsverfahren:

Leistungs- und Qualitätsoptimierung. Stückkosten (Einflussgrößen. Serien- und Losgrößen); Werkzeugart und Zahl (Universal-, Form-, mehrschneidige und aktive Werkzeuge). Standzeit; Instandsetzung; Reserverhaltung.

Verkettung von Bearbeitungsmaschinen:

Verkettungsstrukturen. Wechsel- und Spannsysteme. Leistung und Teilespektrum.

Qualitätssicherung:

Aufgaben, Maßnahmen, Qualitätsregelkarten, Stichproben- und Auswerteverfahren.

3.3 MOTORENTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrplan:

IV. Jahrgang:

Bauarten von Motoren:

Arten, Bauelemente und Arbeitsverfahren der Verbrennungskraftmaschinen. Ladungswechsel und Verbrennung. Normen und Konstruktionsvorschriften.

Bauprinzip von Motoren:

Kurbeltrieb, Zylinderanordnung, Massenkräfte und Massenausgleich.

Schwungrad, Auswuchten und Drehschwingungen. Steuerung von Zwei- und Viertaktmotoren.

Berechnung von Motoren:

Bestimmung und Berechnung der Hauptabmessungen, Auslegungsberechnung. Kenngrößen und Kennfelder. Ausgewählte Bauteile von Verbrennungskraftmaschinen.

V. Jahrgang:

Energetische Umwandlungen:

Schmierstoffe und Schmierung. Kühlung. Aufladung. Kraftstoff, Gemischaufbereitung. Betriebskennlinienfeld, Regelung. System, Aggregate, Verlustminimierung.

Abgastechnik:

Messung von Abgasen und Verbrennungsrückständen. Analyse und Minimierung der Schadstoffe (Katalysator, Lambdasonde; Magermotor).

Gesetzliche Vorschriften.

Motorakustik.

3.4 FAHRZEUGTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Elemente der Fahrzeugtechnik:

Räder, Federung. Lager. Kräfte am Fahrzeug.

Verzögerungseinrichtungen.

Kraftübertragung:

Antriebsarten, Bauelemente des Antriebsstranges. Alternative

Antriebskonzepte.

IV. Jahrgang:

Fahrmechanik:

Fahrwiderstände, Antriebskräfte, Fahrzustandsdiagramme, dynamische

Radlasten.

Fahrwerk:

Radaufhängungen, Dämpfung; Achskinematik. Lenkung, Fahrverhalten.

Bremsanlagen.

V. Jahrgang:

Tragwerk und Aufbau:

Bauarten von Fahrzeugen und Anhängern. Gestaltung und wirtschaftliche Serienfertigung. Aktive und passive Sicherheit. Ausstattung und Ausrüstung. Kraftfahrrechtliche Bestimmungen. Maßnahmen der Lärmmessung und Lärmbekämpfung.

Andere Verkehrsträger:

Arten und Konstruktionsprinzipien von Verbundsystemen, Container. Modulbauweise. Verknüpfung von Ladeeinheiten. Verkehrslogistik.

3.5 MASCHINEN UND ANLAGEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Hebe- und Fördermaschinen:

Arten; Hauptabmessungen, Betriebsverhalten.

Strömungsmaschinen:

Arten; Pumpen, Verdichter, Wasserturbinen, Dampf- und Gasturbinen

(Hauptabmessungen, Betriebsverhalten).

Anlagen zur Erzeugung konventioneller und Nutzung alternativer Energie.

3.6 FAHRZEUGELEKTROTECHNIK UND -ELEKTRONIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Elektronik im Fahrzeug:

Zündsysteme, Kraftstoffzumessung, Abgasregelung, Motormanagement. Leistungselektronik zur Fahrzeugs- und Antriebssteuerung. Komfort- und Sicherheitselektronik.

Computergestützte Leit- und Steuersysteme.

3.7 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

3.8 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

3.9 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Fahrzeugtechnik: Ein Projekt.

Motorentechnik: Ein Projekt.

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Fahrzeugtechnik und/oder Motorentechnik (möglichst unter Berücksichtigung des Lehrstoffbereiches des Pflichtgegenstandes „Fahrzeugelektrotechnik und -elektronik'' oder „Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik''):

Gegenstandsübergreifende Projekte.

Numerische Berechnungen der Mechanik.

3.10 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Maschinen:

CNC-Programme. Sonderprobleme der Zerspanungstechnik. Manuelle und rechnergestützte Programmierung. Einsatz verschiedener Werkzeuge an der Maschine.

Elektrotechnik und Elektronik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern, Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen.

Steuerungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik, Bausteine, logische Grundfunktionen, Schaltplanentwurf, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerungen. Signalaufnahme und Signalverarbeitung, fest verdrahtete und freiprogrammierbare Steuerungen.

Arbeitsvorbereitung:

Arbeitstechnik, Zeitwirtschaft, Kostenrechnung.

Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie. Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitsteuerung und Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien.

V. Jahrgang:

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen und elektrischen Längenmessgeräten, Lehren, Mess- und Profilprojektoren, Oberflächenrauigkeitsmessungen; Qualitätsdaten; Aufbereitung, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung; Qualitätsberichterstattung.

Fahrzeug- und Motorentechnik:

Immissions- und Emissionsmessungen. Leistungsmessungen. Einsatz von Diagnosemessgeräten und deren rechnerunterstützte Auswertung.

Arbeitsvorbereitung:

Projektbezogene Themenbereiche nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes.

3.11 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Fahrwerks- und Karosserietechnik:

Montage und Demontage von Teilen des Fahrgestells, der Brems- und Auspuffanlagen, der Lenkung, Kupplung und Achsen. Montage von Teilen des Aufbaus, der Verglasung und Innenverkleidung. Demontage, Prüfung, Messung und Montage von Getriebearten. Feststellung und Behebung von Schäden an der Karosserie.

Fahrzeugoberflächeninstandsetzung.

Motorentechnik:

Motorprüfung und Motorinstandsetzung. Demontage, Prüfung, Messung, Bearbeitung und Montage aller Motorkomponenten. Prüfung und Einstellung der Gemischaufbereitung unter Zuhilfenahme von Prüf- und Testgeräten.

Elektrotechnik und Elektronik am Kraftfahrzeug:

Zurichten und Verlegen von Leitungen nach Schaltplan. Ausbau, Einbau, Anschließen und Inbetriebsetzen von elektrischen und elektronischen Aggregaten an Fahrzeugen. Systematisches Suchen, Erkennen und Beheben von elektrischen, elektronischen und mechanischen Störungsursachen. Prüfen und Verarbeiten elektronischer Bauteile.

Arbeitsvorbereitung:

Arbeitsplanung und -steuerung. Arbeitsaufträge. Vor- und Nachkalkulation. Beschaffungswesen. Produktionskostenermittlung.

Programmgesteuerte Maschinen:

Arbeiten an numerisch gesteuerten Maschinen. CNC-Programme.

B.4 FERTIGUNGTECHNIK

4.1 MECHANIK

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Mechanik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Festigkeit von Werkstoffen:

Ebener Spannungszustand. Knickung.

Dynamik:

Elastische und inelastische Stoßprozesse.

4.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen:

Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden,

Flüssigkeitsschneiden.

Abtragen:

Funkenerosion. Elektrochemisches Abtragen.

Spanende Fertigung:

Schneidengeometrie, Spanbildung, Spanformen, Schnittkräfte,

Schneidwerkstoffe.

Sonderverfahren:

Gewindeherstellung, Zahnradherstellung.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Verfahren, Einsatzgebiete.

Maschinen:

Bauformen, Gestelle, Führungen, Antriebe, Linearachsen,

Wegmesssysteme, Getriebe; Werkzeugträger (feste, schaltbare).

Werkzeugmagazine, Werkzeugwechsler, Spannmittel.

Werkzeuge:

Formen spanender Werkzeuge (Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifwerkzeuge); verfahrensspezifische Ausprägungen (Leistung, Stabilität, Spanabfuhr, Kosten).

Steuerungen:

Steuerungsarten; Programmierung. Computergestützte Methoden der Programmerstellung.

Qualitätssicherung:

Stichprobenprüfung; statistische Prozesskontrolle und Prozesslenkung.

V. Jahrgang:

Datenerfassung und -verarbeitung:

Maschinen- und Betriebsdaten. Technologie-, Werkzeug- und Maschinendatenbanken. DNC-Technik.

Auswahl der Fertigungsverfahren:

Leistungs- und Qualitätsoptimierung. Stückkosten (Einflussgrößen. Serien- und Losgrößen); Werkzeugart und Zahl (Universal-, Form-, mehrschneidige und aktive Werkzeuge). Standzeit; Instandsetzung; Reserverhaltung.

Verkettung von Bearbeitungsmaschinen:

Verkettungsstrukturen. Wechsel- und Spannsysteme. Leistung und Teilespektrum.

Qualitätsmanagement:

Aufgaben, Maßnahmen, Qualitätsregelkarten. Qualitätskosten,

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse.

4.3 MASCHINENELEMENTE

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Maschinenelemente'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Hydraulik und Pneumatik:

Druck; Betriebsmittel. Hydraulische und pneumatische Antriebe.

Bauelemente.

Elemente der Antriebstechnik:

Zahnräder und Zahnradgetriebe, Hülltriebe, Kupplungen.

Elemente der Fördertechnik:

Seile, Ketten. Lastaufnahmemittel.

4.4 WERKZEUGBAU

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Werkzeuge zur Blechbearbeitung:

Schneid-, Biege-, Zieh- und Prägewerkzeuge. Bauteile. Werkzeugauslegung. Verbundwerkzeuge. Vorschubsysteme. Bandanlagen.

Werkzeuge zum Gesenkschmieden:

Gesenkbauformen; Gesenkteilung, Grat, Führungen, Ausstoßer,

Aufspannung.

Werkzeuge zum Kaltfließpressen:

Bauarten, Stempelformen, Abstreifer und Auswerfer.

Dimensionierung.

V. Jahrgang:

Werkzeuge zur Kunststoffverarbeitung:

Spritzgießformen, Pressformen, Extrusionswerkzeuge, Blasformwerkzeuge. Aufbau, Anguss-, Temperier- und Auswerfsysteme, Ausbildung der Formhohlräume.

Sonderwerkzeuge zur Metallverarbeitung:

Werkzeuge für Kokillenguss und Druckguss.

4.5 VORRICHTUNGSBAU UND HANDHABUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Grundlagen:

Lagebestimmung. Wahl der Bestimmflächen, Bestimmungselemente. Einlegen, Spannen, Spannkräfte, Spannelemente, Hilfsspannelemente und Entnehmen des Werkstückes, Bedienelemente, Vorrichtungsverschlüsse, Feststellelemente, Vorrichtungskörper, Aufnahme der Vorrichtung in der Maschine.

Vorrichtungsarten:

Bohr-, Fräs-, Dreh- und Fügevorrichtungen.

Vorrichtungsbaukasten:

Baukastensysteme, Bauelemente, Anwendungen.

Fallbeispiele von Vorrichtungen:

Aufgabenstellung, Vorüberlegung, Vorrichtungsaufbau.

IV. Jahrgang:

Pneumatische und hydraulische Grundschaltungen:

Ventile, Zylinder, Antriebe. Anwendungsmöglichkeiten.

Konstruieren von Vorrichtungen:

Auslegungskriterien; Dimensionierung; funktions-, fertigungs- und

bediengerechte Gestaltung.

Vorrichtungen für die spanende Bearbeitung:

Dreh-, Bohr-, Fräs-, Räum- und Schleifvorrichtungen.

Vorschubeinheiten, Spanndorne und Spannfutter, Vorrichtungen mit

plastischer Masse.

Vorrichtungen für die spanlose Bearbeitung:

Biege-, Form-, Präge-, Planier- und Schweißvorichtungen.

Prüfvorrichtungen.

Werkstück- und Werkzeughandhabung:

Magazine, Speicher, Greifer. Ordnen, Erkennen, Weitergeben, Zuteilen. Schraubenzuführung, Behandlung von Wirrgut.

V. Jahrgang:

Handhabungseinrichtungen und Montagemaschinen:

Aufbau und Auslegung, Verkettung.

Roboter:

Aufbau, Antriebe, Steuerung und Programmierung.

Bewertung von Vorrichtungen:

Leistung, Wirtschaftlichkeit.

Sondervorrichtungen:

Vorrichtungen für NC und CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen und

flexible Fertigungssysteme.

4.6 ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Grundlagen:

Wärmetausch- und Verbrennungsvorgänge; Bilanzen (Stoffluss, Energie); anwendungsorientierte Kenntnisse der Strömungslehre, Wärmelehre und des Stofftausches. Normen und Rechtsvorschriften.

Energietechnik:

Energiequellen (erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger); Wärmetauscher; Dampferzeuger; Wärmekraftwerke. Formen alternativer Energien (Sonne, Wind, Biomasse ua.) und deren Nutzung, Wärmepumpen.

Luftreinhaltung:

Staubabscheidung; Entschwefelung, Entstickung; feuertechnische

Maßnahmen.

Abwasserbehandlung:

Abwasseranfall und -beschaffenheit; physikalische Abwasserreinigung (sedimentieren, sieben, filtrieren); chemische Abwasserreinigung (fällen, neutralisieren); biologische Abwasserreinigung (Belebungsverfahren).

Kläranlagen.

4.7 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

4.8 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

4.9 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

IV. und V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Projekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Fertigungstechnik'', „Werkzeugbau'', „Vorrichtungsbau und Handhabungstechnik'' und „Energie- und Umwelttechnik''.

4.10 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme. Sonderprobleme der Zerspanungstechnik.

Elektrotechnik und Elektronik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern, Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen.

Steuerungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik, Bausteine, logische Grundfunktionen, Schaltplanentwurf, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerungen.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitsteuerung und Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien; Lagerhaltung.

V. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

Manuelle und rechnerunterstützte Programmierung; Einsatz

verschiedener Werkzeuge an der Maschine.

Steuerungstechnik:

Signalaufnahme und Signalverarbeitung, fest verdrahtete und

freiprogrammierbare Steuerungen. Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten

komplexer industrieller Steuerungsaufgaben.

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen und elektrischen Längenmessgeräten, Lehren, Mess- und Profilprojektoren, Oberflächenrauigkeitsmessungen; Qualitätsdaten; Aufbereitung, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung; Qualitätsberichterstattung.

Arbeitsvorbereitung:

Projektbezogene Themenbereiche nach Maßgabe des Ausbildungsschwerpunktes.

4.11 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Verzahnungen mit Teilapparat. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Formdrehen, Außermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen, mehrgängige Innen- und Außengewinde.

CNC-Werkstätte:

Arbeiten an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Drahtschneidemaschinen, Senkerodiermaschinen, manuelle und rechnerunterstützte Programmierung.

Werkzeug- und Vorrichtungsbau:

Herstellen von Vorrichtungen, Stanz-, Spritz- und Druckgusswerkzeugen, Messwerkzeugen und spanenden Werkzeugen. Feinbearbeitung; Schleifen, Rund-, Flach- und Profilschleifen, Läppen.

Arbeitsvorbereitung:

Ausstellen von Fertigungsplänen; Ausstellen von Arbeitspapieren,

Abrechnen von Werkstättenaufträgen.

Werkstätte für Elektrotechnik:

Niederspannungsinstallation, Zurichten und Verlegen von Leitungen, Herstellen von Verbindungen. Installationsschaltungen. Inbetriebnahme und Wartung von Verteil-, Sicherungs- und Schalteinrichtungen unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Schutzmaßnahmen.

B.5 FLUGTECHNIK

5.1 MECHANIK UND LEICHTBAU

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Festigkeit von Werkstoffen:

Ebener Spannungszustand. Knickung.

Dynamik:

Elastische und inelastische Stoßprozesse.

IV. Jahrgang:

Verbundwerkstoffe:

Faserverstärkte Kunststoffe, Fasermaterialien, Matrix (Harze und Kleber). Berechnung des Verbundes, konstruktive Möglichkeiten und Beispiele.

Leichtbau:

Leichtbaulehren, Berechnungsmethoden im Leichtbau und deren

spezielle Anwendungen im Luftfahrzeugbau.

V. Jahrgang:

Verbundwerkstoffe:

Kennwerte, Sandwichbauweise. Optimierungstheorie, Anwendungsbeispiele mit besonderer Berücksichtigung von Luftfahrzeugkonstruktionen.

Leichtbau:

Fachwerke, Hardy-Cross, Steifigkeitsmethode ohne und mit

Achsialkräften, Stabilität.

5.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Spanlose Fertigung:

Stanzen, Schneiden, Tiefziehen. Fließ- und Strangpressen, Rohrherstellung. Sonderbearbeitungsverfahren; Anwendung von Laser-, Elektronen-, Flüssigkeitsstrahlen, Ultraschall, Funkenerosionsverfahren, Feinschmieden und Feinschneiden, Ätzen, Druck- und Spritzgussverfahren.

Werkstoffe:

Sonderwerkstoffe des Luftfahrzeugbaues und der Raumfahrttechnik.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Zerspanungsvorgang, Schneidengeometrie und Schneidwerkstoffe, Werkzeugträger. Ermittlung der Schnittkräfte, Schnittgeschwindigkeiten und Schnittleistungen. Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Feinstbearbeitungsverfahren sowie dazugehörige Maschinen. Antriebe, Getriebe, Führungen, Transporteinrichtungen für Werkstücke und Werkzeuge. CNC-Maschinen.

5.3 MASCHINENELEMENTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Maschinenelemente'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Elemente der drehenden Bewegung:

Achsen, Wellen; Lager; Kupplungen, Mitnehmerverbindungen.

Federelemente:

Biegefeder, Torsionsfeder, Gasfeder; Silentelemente.

Elemente der Antriebstechnik:

Verzahnungen, Stirnräder, Kegelräder, Schraubenräder. Stirn- und Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe; Kupplungen.

Konstruktionsregeln:

Schweiß-, Guss- und Schmiedekonstruktionen.

Hydraulik und Pneumatik:

Hydraulische und pneumatische Bauelemente und Antriebe.

5.4 LUFTFAHRZEUGBAU

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- den Aufbau von Luftfahrzeugen sowie ihre Wartung und das Betriebsverhalten kennen und aerodynamische und flugmechanische Berechnungen durchführen können.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Entwicklungsgeschichte:

Entwicklung der Luftfahrt (Fahrzeuge und Triebwerke) bis zum aktuellen Stand, Grenzen der Luftfahrt (unter Berücksichtigung der Raumfahrt).

Einteilung der Luftfahrzeuge:

Bauarten und Bauweisen, Baugruppen und Systeme, Gewichtsaufteilung

von Luftfahrzeugen.

Betrieb von Luftfahrzeugen:

Grundlagen für Zulassung, Wartung und Betrieb von Luftfahrzeugen.

Atmosphäre und Aerodynamik:

Standardatmosphäre und ihre Eigenschaften. Kräfte und Momente an aerodynamischen Profilen.

IV. Jahrgang:

Aerodynamik:

Kräfte und Momente am Tragflügel. Kräfte und Momente am Flugzeug.

Überschallflug.

Flugleistungen:

Elemente der Flugleistungen; Horizontal- und Steigflug, Start und Landung, Kurvenflug; Reichweite und Flugdauer. Antrieb von Luftfahrzeugen.

V. Jahrgang:

Grundlagen für Entwürfe und den Betrieb von Luftfahrzeugen:

Festigkeitsberechnung der wichtigsten Bauteile und Baugruppen. Bauvorschriften und Lastannahmen.

Flugverhalten:

Prinzipien von Stabilität und Steuerbarkeit, Koppelungen.

Rotorflugzeuge:

Aufbau, Wirkungsweise, Leistungsverhalten.

5.5 TRIEBWERKE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Gasturbinen und Strahltriebwerke:

Arten. Triebwerke für Unter- und Überschallbereich;

Betriebsverhalten und -vorschriften, Wartung.

Kolbentriebwerke:

Otto- und Dieselmotor, Zwei- und Viertaktverfahren. Berechnung der Hauptabmessungen, Dimensionierung des Kurbeltriebes. Kreisprozess- und Leistungsberechnung, Wirkungsgrade, Höhenverhalten des Kolbentriebwerkes. Steuerung, Zündung, Schmierung, Kühlung.

V. Jahrgang:

Kolbentriebwerke:

Dynamische Probleme am Kurbeltrieb. Motorische Verbrennung; Gemischaufbereitung, Treibstoffe und Abgasproblematik. Propellertheorie, Zusammenwirken Motor und Propeller.

Gasturbinen und Strahltriebwerke:

Berechnung der realen Kreisprozesse. Berechnung der Hauptabmessungen der Triebwerkselemente und deren Dimensionierung; Werkstoffauswahl und Festigkeitsrechnung. Anwendung der Stromfaden- und Tragflügeltheorie. Verhalten des Triebwerkseinlaufes und der Schubdüse bei Unter- und Überschall. Verbrennung in der Brennkammer unter Berücksichtigung der Abgasproblematik.

5.6 NAVIGATION, FLUGMESSTECHNIK UND FLUGBETRIEB

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Begriffe:

Allgemeine Grundlagen der Navigation, Kartenkunde. Grundzüge der Avionik, Streckennavigation, Satellitennavigation.

Bodeneinrichtungen:

Flughafenanlagen, Flughafenbetrieb, Flugsicherung und Wetterkunde.

Operations Research.

Vorschriften und Normen:

Technische Ausrüstung und Bordinstrumente.

V. Jahrgang:

Radartechnik:

Arten und Funktionsprinzipien. Primärradar, Sekundärradar,

Wetterradar.

Navigationssysteme:

Instrumentenlandesystem, Mikrowellenlandesystem, automatisches Landesystem, Bord-, Boden- und Empfangsmesseinrichtungen.

5.7 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

5.8 LABORATORIUM

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Laboratorium'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Übungen und Konstruktionsprojekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Luftfahrzeugbau'', „Triebwerke'' und „Navigation, Flugmesstechnik und Flugbetrieb''.

5.9 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Wartung von Luftfahrzeugen:

Wartung von Kolben- und Strahltriebwerken; Heavy Maintenance; Wartungs- und Startdienst an Luftfahrzeugen. Handhabung von Bau- und Wartungsvorschriften. Wartung von Flugleit- und Navigationssystemen.

Steuerungs- und Regelungstechnik:

Elemente und Bausteine der Steuerungs- und Regeltechnik, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerung und Regelung.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitssteuerung, Auftragserstellung, Produktionskostenberechnung. Lagerhaltungswesen. CNC-Programmierung und -Fertigung.

5.10 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad und nach Koordinatensystem. Verzahnungen mit Teilapparat. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad; Formdrehen, Aussermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen. Arbeiten an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen.

Kunststoffverarbeitung:

Strukturarbeiten an Flugzeugzellen, Kleben von Metallen und Kunststoffen.

Elektrotechnik:

Wickeln von Spulen und Ankern. Printfertigung, einfache Handhabung

von einfachen elektrischen Messgeräten (digital, analog, Oszilloskope).

Installationstechnik und Schweißerei:

Rohrverbindungen, Verlegen von Leitungen, Feststellen und Beheben

von Fehlern, Wasser-, Druckluft und Hydraulikanlagen. Blech- und Rohrschweißen an Flugzeugteilen.

Luftfahrzeugwerkstätte:

Wartungsarbeiten an Zelle und Struktur (Blech, Holz), Instrumentenkunde und -einbau, Funktionsüberprüfung von flugtechnischen Systemen.

B.6 METALLURGIE

6.1 TECHNOLOGIE DER WERKSTOFFE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Legierungstechnik:

Phasenregel, Mischungslücke, Umwandlungen im festen Zustand, intermetallische Verbindungen, kongruent und inkongruent schmelzende Phasen, eutektische und peritektische Systeme. Zustandsbilder technischer Legierungen, Gitterbaufehler und ihre Auswirkungen, Keimbildungstheorie.

Fertigungstechnik:

Verformungstheorie, Rekristallisation. Möglichkeiten der Steigerung von Härte und Festigkeit von Metallen. Fe-C-System und seine Gefüge. Die wichtigsten Legierungselemente des Stahles und ihre Wirkungen.

IV. Jahrgang:

Fertigungstechnik:

Glüh- und Wärmebehandlung von Stählen (Härten, Vergüten, Oberflächenvergüten). Sonderstähle, Pulvermetallurgie, Verbundwerkstoffe, Korrosion. Übersicht über die Kunststoffarten.

Werkstoffprüfung:

Allgemeine Übersicht über die Organisation und Anwendungsgebiete der Werkstoffprüfung. Messwerkzeuge; Allgemeines über statische, dynamische, technologische und zerstörungsfreie Prüfverfahren. Bruchmechanik. Bruchproben; Ätzproben. Zerstörungsfreie Prüfung. Beiz- und Ölkochproben. Thermocolorverfahren. Röntgen- und Ultraschallprüfung. Magnetische Prüfungen. Physikalische Prüfungen. Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte.

V. Jahrgang:

Metallografische Prüfung:

Makro- und mikroskopische Untersuchungen. Allgemeine chemische Untersuchungen. Werkstoffvorschriften nach ÖNORM, DIN. Werkstoffprüfung und -kontrolle im Erzeuger- und Verbraucherbereich. Grundlagen der Abnahmeprüfung.

Verbundwerkstoffe:

Grundlagen, natürliche Verbundwerkstoffe, künstliche Verbundwerkstoffe, Faserverbundwerkstoffe, Schichtverbundwerkstoffe, Oberflächenschichten als Verbundwerkstoffkomponente, Teilchenverbundwerkstoffe.

6.2 WÄRMETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Energietechnik:

Energiequellen, Energiehaushalt, erneuerbare und nicht erneuerbare

Energien. Energieträger, Brennstofftechnologie: Möglichkeiten der Erzeugung flüssiger bzw. gasförmiger Brennstoffe aus Erdöl, Kohle und Biomasse. Erdgas.

Industrieofentechnik:

Der elektrisch beheizte Industrieofen (Widerstands-, Lichtbogen- und Induktionsbeheizung). Der brennstoffbeheizte Industrieofen (Chemie und Physik der Verbrennung, Kontrolle der Verbrennung, Ermittlung der Verbrennungstemperatur). Verbrennungsvorrichtungen (Feuerungen und Brenner).

IV. Jahrgang:

Industrieofentechnik:

Wärmebilanz des Industrieofens. Ofengütegrad und feuerungstechnischer Wirkungsgrad und ihre Anwendung. Wärmeübertragung im Ofenraum. Ofenraumverluste. Wärmerückgewinnung. Industrieofen und sein Verwendungszweck.

6.3 METALLURGIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Rohstoffvorbereitung:

Beurteilung und Prüfung der Erze und Rohstoffe, Aufbereitung der Rohstoffe, Brechen, Klassieren, Sortieren, Berechnung des Sortiererfolges. Sintern, Pelletieren und Brikettieren. Eigenschaften der Einsatz- und Zuschlagstoffe.

Grundlagen der Metallurgie:

Physikalisch- chemische Grundlagen zum Ablauf metallurgischer Reaktionen. Schlackengleichgewichte, Anforderungen an die Schlacken, Aufarbeitung und Verwertung von Schlacken. Verhalten der Begleitelemente in der Reduktionsmetallurgie und Einflüsse auf die Qualität der Endprodukte.

IV. Jahrgang:

Pyrometallurgie:

Direktreduktion, carbothermische Verfahren, Sauerstofffrischen bei der Herstellung von Eisen- und Nichteisenmetallen.

Röstreaktionsverfahren bei der Verarbeitung sulfidischer Erze, bzw. Konzentrate von Kupfer, Nickel und Blei. Metallurgie des Schachtofenprozesses, Konvertermetallurgie.

Hydrometallurgie:

Herstellen von Metallsalzlösungen, Laugenreinigung, Fällung des Metalles durch Änderung des Redoxpotenzials. Fällung aus wässrigen Lösungen und im Schmelzfluss. Anforderungen an den Elektrolyten. Elektrochemische Vorgänge bei der Gewinnungselektrolyse.

V. Jahrgang:

Bildsame Formgebung:

Struktur des gegossenen Stahles, Spannungstheorien, Kenngrößen der plastischen Verformung, Plastizitätsbedingungen, Grundbegriffe des Walzens, Formänderungsmechanismen.

Feinungs- und Raffinationsverfahren:

Raffination von Eisen- und Nichteisenmetalle auf pyro- und hydrometallurgischem Weg. Grundlagen und elektrochemische Vorgänge bei der Raffinationselektrolyse in wässrigen und schmelzflüssigen Elektrolyten, Vakuummetallurgie.

Metallrecycling:

Bewertung und Eigenschaften der Sekundärrohstoffe und -produkte. Energetische und wirtschaftliche Betrachtung der Sekundärmetallurgie. Verarbeitung von metallischen und oxidischen Altstoffen zur Gewinnung von Sekundärprodukten.

Verformungstechnik:

Vorgänge im Walzspalt, Kalibrieren von Walzen, Thermomechanisches Walzen, Freiformschmieden, Gesenkschmieden, Vorgänge im Gesenk, Gestaltung von Gesenkschmiedestücken, Qualitätsanforderungen bei Walzwerks- und Schmiedeerzeugnissen.

6.4 MASCHINEN UND ANLAGEN IN HÜTTENWERKEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Aufbereitungsanlagen:

Prinzip und Einsatz der wichtigsten Aggregate der Zerkleinerung, Klassierung und Sortierung, Anlagen für das Entwässern, Stückigmachen und Entstauben.

Anlagen bei der Reduktionsmetallurgie:

Ofenkonstruktion, Ausmauerung, Energieversorgung, Kühlung und Rohstoffzufuhr bei der Roheisenerzeugung.

Fördertechnik:

Hebe- und Förderanlagen (Unstetig- und Stetig-Förderer), sowie

Anlagen für die Abgasreinigung in Hüttenwerken.

IV. Jahrgang:

Anlagen beim Formguss:

Anlagen zum Prüfen und für die Aufbereitung von Formstoffen, Modellbau und Kernherstellung. Maschinen zur Formherstellung und Anlagen des Formgießens.

Anlagen bei der Verformungstechnik:

Walzgerüste, Walzen, Walzenkühlung, Hilfseinrichtungen der Walzwerke, Kühlanlagen, Schneid- und Kanteinrichtungen, Rollgänge, Walzwerks- und Schmiedeöfen, Schmiedewerkzeuge, Gestaltung der Schmiedewerkzeuge.

Energietechnik:

Pumpen, Hydraulikanlagen, Verdichter, Dampferzeugung und Wärmetauscher.

V. Jahrgang:

Schmelz- und Gusstechnik:

Die wichtigsten Aggregate zur Schmelz- und Legierungstechnik der Gussmetalle und -legierungen; Kupolofen, Induktionstiegelofen, Herd- und Trommelöfen. Anlagen zur Raffination und Entgasung von Aluminiumschmelzen. Anlagen und Schmelzaggregate zur Schmelz- und Legierungstechnik der wichtigsten Gussmetalle und -legierungen,

Stranggussanlagen

Schmiede- und Walzwerksanlagen:

Halbzeugstraßen, Blech- und Bandstraßen sowie Profilwalzanlagen (Draht-, Schienen-, Rohrwalzwerk) zur Stahl- und Nichteisen-Metallformgebung. Schmiedemaschinen für das Freiform- und Gesenkschmieden.

6.5 KERAMIK UND FEUERFESTE WERKSTOFFE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Grundlagen:

Wesen und Struktur kristalliner und glasiger keramischer Werkstoffe; Ionenbindung, Atombindung; thermische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften, Festigkeitseigenschaften; keramische Ein- und Mehrphasensysteme; mechanische und thermoanalytische Prüfverfahren; röntgenographische und lichtoptische Struktur- und Eigenschaftsuntersuchungen.

Bau- und Gebrauchskeramik:

Ziegelbaustoffe; Fliesen und Sanitärkeramik; keramische Katalysatoren und Isolatoren; Porzellan und Geschirrkeramik; Hochleistungs- und Konstruktionskeramik im Anlagen- und Maschinenbau.

Feuerfestprodukte:

Begriffsbestimmung und Systematik geformter und ungeformter Feuerfestprodukte und deren natürliche und synthetische Rohstoffe.

Zementbaustoffe:

Zement, Kalk, Gips; Konstruktionswerkstoff Beton; Grundzüge der Herstellung; Produkteigenschaften, Anwendung und Prüfung in der neuzeitlichen Baustofftechnik; Rohstoffauswahl.

V. Jahrgang:

Feuerfestprodukte:

Produktentwicklung, Verfahrens- und Sintertechnologie;

Konstruktionsbeispiele, Einsatz und Produktauswahl in Wärme- und Schmelzaggregaten insbesondere der Eisen- und Stahlindustrie;

Verschleißmechanismen und Beständigkeit feuerfester Werkstoffe unter dem Einfluss von Hochtemperaturbeanspruchung und korrosiven Medien dargelegt anhand von ausgewählten Beispielen aus der Betriebspraxis.

6.6 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

6.7 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

6.8 LABORATORIUM

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Laboratorium'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Weitere Übungen aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Technologie der Werkstoffe'', „Metallurgie'', „Maschinen und Anlagen in Hüttenwerken'', „Keramik und feuerfeste Werkstoffe'' sowie „Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik''.

6.9 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Verzahnungen mit Teilapparat. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Formdrehen, Außermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen, mehrgängige Innen- und Außengewinde, Arbeiten an numerisch gesteuerten Maschinen. Erstellen von CNC-Programmen.

Werkzeug- und Vorrichtungsbau:

Herstellen von Vorrichtungen, Schnitt-, Spritz- und Druckgusswerkzeugen. Wärmebehandlung des Stahles, Härteprüfung. Schleifen und Abziehen von Schneidewerkzeugen. Rund-, Form- und Flachschleifen.

Blechbearbeitung und Stahlbau:

Arbeiten an Blechbearbeitungsmaschinen und pneumatischen und hydraulischen Arbeitsgeräten. Punktschweißen. Ausführung von Stahlbauarbeiten in branchenüblicher schweißtechnischer Ausführung (Schweißkantenvorbereitung, Heft- und Schweißfolge nach Schweißplan). Anwendung der im Stahlbau verwendeten Verbindungs- und Befestigungssysteme. Oberflächentechnik (Korrosionsschutz durch Anstrich; Anwendung von Beschichtungswerkstoffen).

Arbeitsvorbereitung:

Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung. Arbeitsaufträge. Vor- und Nachkalkulation. Werkstattzeichnungen. Beschaffungswesen. Berechnung der Produktionskosten aller Aufträge der Schulwerkstätte.

B.7 TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG UND ENERGIEPLANUNG

7.1 BAUTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Hochbau:

Baustoffe. Bauweisen; konstruktive Systeme, konstruktive Elemente. Bauplanung. Bauabwicklung. Baurechtliche Vorschriften.

Vermessungswesen:

Aufmaß, Nivellierinstrument (Aufbau, Anwendung), Absteckung.

Gebäudeausrüstung:

Technische Räume; Anordnung, Gestaltung (Heizraum, Fang, Brennstofflager, Schutzräume, Versorgungsräume). Bauliche Einrichtungen für Wasser, elektrische Energie und Lüftung.

IV. Jahrgang:

Bauphysik:

Wärmeschutz. Wärmespeicherung. Feuchteschutz. Dampfdiffusion. Schallschutz (Grundlagen des Schalls, bauliche Schutzmaßnahmen, Schallschutz an Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen).

Gebäudeausrüstung:

Vorplanung für die Verlegung von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen; Installationsschächte, Vormauerung und Schlitzpläne. Brandschutz. Solararchitektur. Passive sonnentechnische Systeme.

7.2 MECHANIK

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Mechanik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Wärmeerzeugung und -übertragung:

Verbrennung. Leitung, Konvektion, Strahlung; Wärmedurchgang.

7.3 MASCHINEN DER GEBÄUDETECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Angewandte Hydromechanik.

Kreiselpumpen und Ventilatoren:

Berechnung, Konstruktion, Betriebsverhalten und Regelung.

Fördertechnik:

Förderanlagen der Gebäudetechnik, Aufzüge.

Kolbenmaschinen:

Arten. Berechnung von Kolben- und Drehkolbenverdichtern.

7.4 HEIZUNGS-, KLIMA- UND KÄLTETECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Berechnungsgrundlagen:

Meteorologische, physiologische, hygienische und wärmetechnische

Parameter, Heizlast- und Wärmebedarfsberechnung.

Wärmeverteilung:

Raumheizkörper und Strahlungsheizflächen, Heizungssysteme und Sicherheitseinrichtungen.

Wärmebereitstellung:

Energieumwandlung und Brennertechnologie, Wirkungs- und Nutzungsgrade, Heizkessel.

IV. Jahrgang:

Wärmebereitstellung:

Gasgeräte und Gasversorgung. Großkessel, Heißwasser- und Dampfkessel. Wärmetauscher. Dampfkesselwesen. Kraft-Wärme-Kopplung. Abgasreinigung.

Anlagenkonzeption:

Entwurf und Berechnung von Anlagensystemen (Öl- und Gasfeuerungsanlagen, Fernheizanlagen, Dampfheizungen); gesetzliche

Vorschriften, Normen und Richtlinien.

Anlagenkonzeption für erneuerbare Energien:

Grundlagen; Systeme (Solar-, Wärmepumpen- und Biomasseanlagen);

Dimensionierung.

V. Jahrgang:

Lüftungs- und Klimatechnik:

Kühllastberechnung und Energiebedarf, Systeme und Bauteile. Entwurf und Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung.

Kältetechnik:

Aufbau und Funktion von Kälte- und Wärmepumpenanlagen, Ausführung

von Luftkühlanlagen.

7.5 SANITÄRTECHNIK UND WASSERVERSORGUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die Voraussetzungen, die Verfahren und die Anlagen der Wasserversorgung und Wasserableitung, insbesondere in Wohn- und Industriebauten, gründlich kennen.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Verwendung des Wassers:

Wasserqualität, Schutz des Wassers.

Planung von Sanitäranlagen:

Grundsätze, Darstellung in Plänen; Schemazeichnungen;

Montagezeichnungen.

Wasserversorgung von Objekten:

Einrichtungsgegenstände, Wasserbedarfsgrößen, Versorgungssysteme,

Rohrweitenbestimmung.

IV. Jahrgang:

Trinkwasser und Nutzwassererwärmung:

Systeme, Wärmeverluste, Bedarfsgrößen, Auslegung.

Wasserentsorgung von Grundstücken:

Systeme, Anlagenteile, Bedarfsgrößen, Auslegung, Kotierung von

Abwassergrundleitungen.

Wassererschließungen:

Quellen, Brunnen.

Eigenwasserversorgung:

Systeme und Komponenten.

V. Jahrgang:

Feuerlöschleitungen und -anlagen.

Drucksteigerungsanlagen:

Systeme, Komponenten.

Regenwasserspeicherung und -nutzung:

Systeme, Komponenten, Berechnung.

Öffentliche Wasserversorgung:

Anlagenteile, Wasserverteilung.

Pumpwerke im Ortsnetz:

Systeme, Komponenten, Auslegung.

Grundsätzliches über Wasserspeicherung.

Öffentliche Abwasserentsorgung:

Systeme, Komponenten.

7.6 ENERGIEPLANUNG

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Optimierung des Energiekonzeptes:

Auswahl des Bausystems, der Wärmeschutzmaßnahmen, der Energieträger und des Heizungssystems. Energetische Bewertung, Energiekennzahlen, Energiebedarf, Systeme der Energieaufbringung.

Berücksichtigung von Förderungen. Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung im Wohnhaus, im Gewerbe und in der Landwirtschaft; Energiebuchhaltung.

Energieberatung:

Fallbeispiele.

7.7 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

7.8 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

7.9 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Projekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Maschinen der Gebäudetechnik'', „Heizungs-, Klima- und Kältetechnik'' oder „Sanitärtechnik und Wasserversorgung''.

7.10 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die in der Praxis des Fachgebietes anfallenden Mess- und Prüfaufgaben sowie Sonderprobleme der Fertigung, die über den Rahmen der Werkstättenausbildung hinausgehen, lösen und dokumentieren können.

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme.

Elektrotechnik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern, Mess-, Schalt- und Steuergeräten.

Steuerungs- und Regelungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik, Bausteine, logische Grundfunktionen, Schaltplanentwurf, zeitabhängige Steuerungen. Regelungen der Heizungstechnik.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitssteuerung, Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien; Lagerhaltung.

Technische Gebäudeausrüstung:

Inbetriebnahme von Anlagen der Sanitärtechnik und Wasserversorgung, von Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Gasgeräten. Arbeiten am Kältekreis. Pflege und Wartung von Messgeräten.

V. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

Manuelle und rechnerunterstützte Programmierung; Einsatz

verschiedener Werkzeuge an der Maschine.

Steuerungs- und Regelungstechnik:

Signalaufnahme und Signalverarbeitung, fest verdrahtete und freiprogrammierbare Steuerungen. Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten komplexer industrieller Steuerungsaufgaben. Typische Anwendungen in der technischen Gebäudeausrüstung.

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen und elektrischen Längenmessgeräten und Lehren; Qualitätsdaten, Aufbereitung, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung; Qualitätsberichterstattung.

Technische Gebäudeausrüstung:

Einstellung und Störungsbehebung an Pumpen, Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Klimaanlagen.

7.11 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Wärmebehandlung des Stahls, Härteprüfung. Schleifen. Manuelle Programmierung numerisch gesteuerter Fräs- und Drehmaschinen. CNC-Programme. NC-Fertigung.

Arbeitsvorbereitung:

Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung. Arbeitsaufträge. Vor- und Nachkalkulation. Beschaffungswesen. Führung praxisüblicher Dateien; Lagerhaltung. Logistik der Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftskonzept).

Werkstätte für Elektrotechnik:

Niederspannungsinstallation. Inbetriebnahme und Wartung von Verteil-, Sicherungs- und Schalteinrichtungen unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Schutzmaßnahmen. Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzung elektrischer Geräte. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen.

Installationstechnik:

Installationsarbeiten an Ortswasserversorgungsanlagen und Rohrnetzen. Montage und Inbetriebnahme von Pumpenanlagen. Rohrsysteme für Trinkwasser und Nutzwasser, Brauchwassererwärmung und -bereitung mit ergänzenden Armaturen und Bauteilen. Montage von Sanitärgegenständen und Feinarmaturen. Verlegen von Abwasserrohrsystemen. Verlegung von Gasleitungen; Dichtheitsprüfung. Gasgeräte, Abgasanlagen.

Heizungs-, Klima- und Kältetechnik:

Heizungsanlagen (Rohrauswahl, Rohrverlegung, Armaturen), Anschließen von Wärmeerzeugern (Heizkessel, Kollektoren), Wärmeverteilern (Balken- und Rundverteiler) und Wärmeverbrauchern (Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung, Konvektoren, Warmwasserbereiter). Anschließen und Inbetriebnehmen von lüftungstechnischen Anlagen. Aufbau eines Kältemittelkreislaufes.

B.8 UMWELTTECHNIK

8.1 ANGEWANDTE CHEMIE, BIOLOGIE UND ÖKOLOGIE

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Biologie:

Zelle (Struktur, Funktionen), Stoffwechsel. Mikroorganismen

(Bakterien, Viren, Pilze).

Ökologie:

Systematik. Anpassung der Organismen an die Umwelt. Ökosysteme

(Gleichgewichte, Wechselwirkungen, anthropogene Eingriffe;

Naturlandschaft; Kulturlandschaft).

Biochemie:

Kohlenhydrate, Fette, Eiweißstoffe, Hormone, Enzyme, Photosynthese. Nucleinsäuren; Genetik und der genetische Code;

Transkription, Translation; Reproduktion. Biotechnologie;

Gentechnik.

8.2 FERTIGUNGTECHNIK UND MASCHINENELEMENTE

Ergänzung bzw. Fortführung der Pflichtgegenstände „Fertigungstechnik'' und „Maschinenelemente'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen und Spanen:

Schneidverfahren; Schneidengeometrie. Span. Schnittkräfte,

Werkstoffe.

Werkstoffe:

Sonderwerkstoffe (metallische und nichtmetallische) und Verbundwerkstoffe.

Hydraulik und Pneumatik:

Druck; Betriebsmittel. Hydraulische und pneumatische Antriebe.

Bauelemente.

8.3 ANLAGENBAU UND HAUSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die maschinenbauliche Komponenten eines industriellen

Anlagenbaues und der Haus- und Versorgungstechnik kennen und einfache Aufgaben lösen können.

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Komponenten des Anlagenbaus:

Rohrleitungsbau (Rohrleitungskennlinie, Rohrleitungsnetze). Apparatebau (Wärmetauscher, Behälter). Maschinen (Pumpen, Verdichter, Stetigförderer). Korrosion, Korrosionsschutz.

V. Jahrgang:

Heizungstechnik:

Grundlagen, Heizlast von Gebäuden, Jahresenergieverbrauch. Konventionelle und alternative Heizsysteme, Entwurf und Berechnung.

Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik:

Hygienische Grundlagen, Lüftungsregeln, Kühllastberechnung, Systeme und Komponenten der Lüftungs- und Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung, Optimierung von haustechnischen Anlagen und Bauwerken als Gesamtsystem.

8.4 VERFAHRENSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik:

Behandeln von Feststoffen (Zerkleinern, Sortieren, Kompaktieren). Mechanische Abtrennung von Partikeln aus Flüssigkeiten und Gasen (Filter, Abscheider, Zentrifugieren, Zyklone).

Grundoperationen der thermischen Verfahrenstechnik:

Behandlung von flüssigen und gasförmigen Stoffen und Stoffgemischen. Physikalische Möglichkeiten der Stofftrennung fluider Stoffe (Adsorption, Absorption, Destillation, Extraktion), Berechnungsverfahren.

V. Jahrgang:

Chemische und biochemische Reaktoren:

Reaktionskinetik, Thermodynamik chemischer Prozesse, Verbrennung, Stoff- und Wärmebilanzen. Aufbau der Apparate. Biotechnologische Verfahren. Kombination verfahrenstechnischer Operationen und deren Darstellung in Fließbildern.

Spezielle verfahrenstechnische Anlagen.

8.5 ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Müllbewirtschaftung:

Haus-, Gewerbe-, Industriemüll, Sonderabfall, Müllanfall, Müllvermeidung, Recycling, Verbrennung, Kompostierung, Deponierung des Mülls, Müll als Rohstoff, Sonderabfallbehandlung. Anlagen und Transportsysteme. Wirtschaftlicher Einsatzbereich der einzelnen Technologien, emissionstechnische Betrachtung. Aufbearbeitung kontaminierter Böden.

Lärm:

Physikalische Grundlagen, Berechnungsverfahren. Schall (Entstehung, Ausbreitung, Messung und Berechnung). Maßnahmen zur Lärmbekämpfung.

IV. Jahrgang:

Luftreinhaltung:

Meteorologische Grundlagen, meteorologische Messungen; gasförmige, flüssige, staubförmige Luftverunreinigung. Geruchstoffe (Ausarbeitung und Bewertung). Emissions-Imissions-Kataster in nationaler und internationaler Betrachtung; Abscheiden von Verunreinigungen (Filter, Zyklone, Adsorber, Wäscher).

Brauch- und Abwasser:

Anfall, Zusammensetzung, Aufbereitungstechnik. Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer, Kreislaufsysteme, Kläranlagen (Auslegung, Berechnung, Planung). Schlammanfall, Schlammbehandlung. Kleinkläranlagen, Pflanzenkläranlagen. Systemvergleich und Projektoren in funktionaler und wirtschaftlicher Hinsicht. Emissionstechnische Betrachtung.

V. Jahrgang:

Energietechnik:

Kraftwerksanlagen; Kraft-Wärme-Kupplung; Fernheizanlagen. Alternative und additive Energien aus Sonne, Wind, Wasserstoff, Biogas, Biomasse, Geothermie, Gezeiten, Brennstoffzelle. Energiesparmaßnahmen. Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen.

Energieplanung:

Energiebedarf, Energieverteilung, Energietransport, Energiespeicherung, Energiekosten, betriebs- und volkswirtschaftliche Betrachtung für den Einzelabnehmer wie auch für die Volkswirtschaft. Organisation der Energiewirtschaft. Energietechnik aus ökonomischer und ökologischer Sicht (Wirtschaftlichkeitsvergleiche). Energieaufbringung und Umwandlung, Stoff- und Energiebilanzen.

8.6 BETRIEBS- UND SICHERHEITSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunkationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (Statisch, dynamisch).

V. Jahrgang:

Controlling:

Taktische Planung und Kontrolle. Formalziele (Erfolg, Wirtschaftlichkeit, Liquidität). Systemorientierte Unternehmensführung. Strategisches und operatives Controlling.

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsprüfung. Kosten und Controlling. TQM-Prinzipien. Computerunterstützte Qualitätssicherung.

Sicherheitstechnik:

Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes, Zivilschutz, Strahlenschutz, vorbeugender Brandschutz, Explosionsschutz, genehmigungspflichtige Betriebsanlagen, MAK-Werte, Grenzwerte, Umgang mit gefährlichen Gütern, Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson, Berufskrankheiten.

8.7 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

8.8 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Projekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Anlagenbau und Haustechnik'' oder „Energie- und Umwelttechnik''.

8.9 LABORATORIUM

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Laboratorium'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Übungen aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Fertigungstechnik und Maschinenelemente'', „Anlagenbau und Haustechnik'', „Verfahrenstechnik'', „Energie- und Umwelttechnik'' und „Betriebs- und Sicherheitstechnik''.

8.10 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

- die in der Praxis des Fachgebietes anfallenden Mess- und Prüfaufgaben sowie Sonderprobleme der Fertigung, die über den Rahmen der Werkstättenausbildung hinausgehen, lösen und dokumentieren können.

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme.

Elektrotechnik und Regelungstechnik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern sowie Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Elemente der Steuerungstechnik, Schaltplanentwurf, zeitabhängige Steuerungen. Regelungen der Heizungstechnik.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitssteuerung, Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien; Lagerhaltung.

Umwelt- und Gebäudetechnik:

Arbeiten an Heizungsanlagen, an Anlagen zu alternativen Energieerzeugung, an Gasgeräten und am Kältekreis. Einstellung und Störungsbehebung an Pumpen, Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Klimaanlagen.

8.11 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Arbeiten an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, Programmierung numerisch gesteuerter Fräs- und Drehmaschinen.

Blechbearbeitung und Stahlbau:

Arbeiten an Blechbearbeitungsmaschinen und pneumatischen und hydraulischen Arbeitsgeräten. Punktschweißen. Ausführung von Stahlbauarbeiten in branchenüblicher schweißtechnischer Ausführung (Schweißkantenvorbereitung, Heft- und Schweißfolge nach Schweißplan). Anwendung der im Stahlbau verwendeten Verbindungs- und Befestigungssysteme. Korrosionsschutz durch Anstrich; Anwendung von Beschichtungswerkstoffen. Bauelemente der Lüftungstechnik.

Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation :

Anschließen von Wasserversorgungseinrichtungen, Heizungen und sanitären Anlagen. Dichtheitsprüfung. Verlegen von Versorgungs-, Abfluss- und Abgasleitungen. Feststellen und Beheben von Fehlern an Leitungen und Anlagen. Anlagen für Alternativenergien und Solartechnik.

Elektroinstallation:

Elektrotechnische Grundfertigkeiten. Niederspannungsinstallation. Montage, Inbetriebnahme und Reparatur unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Schutzmaßnahmen. Anschluss, Inbetriebnahme und Funktionsprüfung von Stromverbrauchern; Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Abschirmung und Abschaltung elektrischer Anlagen sowie Überwachung im Ruhezustand. Feststellen und Beheben von elektrischen Störungen. Aufbau, Prüfen, Inbetriebnahme und Warten von Steuerungen. Fehlersuche und Fehlerbehebung.

Arbeitsvorbereitung :

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung. Arbeitsaufträge. CAD-CAM-Kopplung. Vor- und Nachkalkulation. Beschaffungswesen. Führung praxisüblicher Dateien; Lagerhaltung.

B.9 WAFFENTECHNIK

9.1 MECHANIK

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Mechanik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Festigkeit von Werkstoffen:

Ebener Spannungszustand. Knickung.

Dynamik:

Elastische und inelastische Stoßprozesse.

9.2 FERTIGUNGSTECHNIK

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Fertigungstechnik'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Blechbearbeitung:

Schneiden; Biegen, Tiefziehen. Werkzeuge, Maschinen.

Trennen:

Autogenes Brennschneiden, Plasmaschneiden, Laserschneiden,

Flüssigkeitsschneiden.

Abtragen:

Funkenerosion. Elektrochemisches Abtragen.

Spanende Fertigung:

Schneidengeometrie, Spanbildung, Spanformen, Schnittkräfte,

Schneidwerkstoffe.

IV. Jahrgang:

Spanende Fertigung:

Verfahren, Einsatzgebiete.

Maschinen:

Bauformen, Gestelle, Führungen, Antriebe, Linearachsen,

Wegmesssysteme, Getriebe; Werkzeugträger (feste, schaltbare).

Werkzeugmagazine, Werkzeugwechsler, Spannmittel.

Werkzeuge:

Formen spanender Werkzeuge (Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifwerkzeuge); verfahrensspezifische Ausprägungen (Leistung, Stabilität, Spanabfuhr, Kosten).

Steuerungen:

Steuerungsarten; Programmierung. Computergestützte Methoden der Programmerstellung.

V. Jahrgang:

Datenerfassung und -verarbeitung:

Maschinen- und Betriebsdaten. Technologie-, Werkzeug- und Maschinendatenbanken. DNC-Technik.

Auswahl der Fertigungsverfahren:

Leistungs- und Qualitätsoptimierung. Stückkosten (Einflussgrößen. Serien- und Losgrößen); Werkzeugart und Zahl (Universal-, Form-, mehrschneidige und aktive Werkzeuge). Standzeit; Instandsetzung; Reservehaltung.

Bearbeitungsverfahren:

Feinstbearbeitung. Anwendung von Laser-, Elektronen- und Flüssigkeitsstrahlen; Ultraschall; Feinschmieden, Ätzverfahren. Druck-, Schleuder- und Spritzguss.

9.3 WAFFENTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Handfeuerwaffen:

Geschichtliche Entwicklung, Einteilung.

Kipplaufwaffen:

Bauarten, Verschlussarten, Schlossarten, Gewehrläufe, Laufeinrichtungen, Einsteckläufe, Visiereinrichtungen.

Gesetzliche Bestimmungen:

Waffengesetz, Begriffsbestimmungen (nach ÖNORM), Beschusssystem.

Revolver:

Einteilung, Merkmale und Funktionen, Bauarten.

IV. Jahrgang:

Schusswaffen:

Einzellader mit Zylinder- und Blockverschluss. Mehrlader oder Repetierer mit Zylinderverschluss, Unterhebelrepetierer, Vorderschaftsrepetierer. Sportwaffen, Schusswaffen mit Druckluft oder Kohlendioxid als Treibmittel.

Federelemente:

Biege- und Torsionsfeder.

V. Jahrgang:

Schusswaffen:

Halbautomatische Schusswaffen, Kurzwaffen, Langwaffen,

vollautomatische Schusswaffen mit Fremdantrieb.

Baugruppen:

Lauf, Verschlusssystem, Abzugssystem mit Sicherungssystem,

Ladeeinrichtungen, Gehäuse, Waffenlagerung.

Federelemente:

Magazinfedern, Gasfedern.

9.4 MUNITION, BALLISTIK UND TECHNISCHE WAFFENOPTIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Äußere Ballistik:

Geschoßbewegung ohne Luftwiderstand (Bahnkurve, Scheitelpunkt, Momentangeschwindigkeit, Richtungswinkel, Flugzeit, Hauptsche Formel). Flugbahnen mit konstantem Abgangswinkel. Schuss auf geneigter Ebene. Geschoßbewegung in Luft (Luftwiderstand, Luftwiderstandsgesetze).

Außerballistische Messverfahren.

IV. Jahrgang:

Waffenoptik:

Elektromagnetische Wellen (Spektrum, Interferenz, Beugung, Polarisation). Fotometrie. Terrestrisches Fernrohr. Lichtverstärker. Radar. Infrarotgeräte.

V. Jahrgang:

Munitionstechnik:

Aufbau; Anwendungsbereiche. Schallerscheinungen beim Schuss.

Stabilisierung von Geschoßen.

Zielballistik:

Geschoßstreuung (Theorie, Wahrscheinlichkeit des Treffens).

Auswertung von Trefferbildern.

9.5 MASCHINEN UND ANLAGEN

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

V. Jahrgang:

Hebe- und Fördermaschinen:

Arten; Hauptabmessungen, Betriebsverhalten.

Strömungsmaschinen:

Arten; Pumpen, Verdichter, Wasserturbinen, Dampf- und Gasturbinen

(Hauptabmessungen, Betriebsverhalten).

Anlagen zur Erzeugung konventioneller und Nutzung alternativer Energie.

9.6 MESS-, STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Messgeräte:

Kenngrößen von Messgeräten. Messwertaufnehmer, Messwertumformung

und -übertragung.

Analoge Messverfahren:

Verfahren für elektrische und nichtelektrische Größen. Sensoren und Messwertumformer. Messwertübertragung. Anzeigegeräte.

Digitaltechnik:

Kenngrößen. Logische Verknüpfungen. Codierung. Digitale Messverfahren (Messverfahren für Zählgrößen, Analog-Digital-Wandler, Digital-Analog-Wandler). Mikrocomputertechnik.

Steuerungstechnik:

Unterscheidungsmerkmale und Grundstrukturen von Steuerungen. Gesetzmäßiges Erfassen von Steuerungsaufgaben. Bauelemente von Steuerungen.

V. Jahrgang:

Steuerungstechnik:

Elektromechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische

Steuerungssysteme. Programmierbare Steuerungen.

Regelungstechnik:

Begriffe in der Regelungstechnik. Regelkreisglieder (Arten, Zeitverhalten, Kennlinien). Stabilitätskriterien und Optimierung von Regelkreisen.

Mehrpunktregelungen. Fuzzylogik und Fuzzycontrol.

Stelltechnik:

Übersicht. Stellantriebe, Stellglieder.

Leittechnik und Bussysteme.

9.7 BETRIEBSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Arbeitswissenschaft und Personalwirtschaft:

Grundlagen der Arbeitswirtschaft (REFA, MTM);

Arbeitsplatzgestaltung; Grundlagen der Planung und Steuerung.

Logistik. Personalauswahl und Entlohnungssysteme.

Unternehmensführung und Betriebsorganisation:

Betriebliche Personalwirtschaft, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitermotivation und Leistungsanreize, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Beteiligungssysteme, Arbeitszeitmodelle. Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation. Kommunikationssysteme; Projektorganisation (Projektmanagement, Projektplanung, Netzplantechnik). Produktionsfaktoren.

Rechnungswesen:

Begriffe. Ausgaben. Aufwand, Kosten, Kostenarten, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Voll- und Teilkostenrechnung. Grundlagen der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch).

Qualitätsmanagement:

Qualitätssysteme, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung,

Qualitätsprüfung. TQM-Prinzipien.

9.8 KONSTRUKTIONSÜBUNGEN

Ergänzung und Fortführung des Pflichtgegenstandes „Konstruktionsübungen und Produktentwicklung'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

IV. und V. Jahrgang:

Siehe Abschnitt A., und weiters:

Projekte aus den Lehrstoffbereichen der Pflichtgegenstände „Fertigungstechnik'', „Waffentechnik'' und „Munition, Ballistik und technische Waffenoptik''.

9.9 WERKSTÄTTENLABORATORIUM

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

IV. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

CNC-Programme. Sonderprobleme der Zerspanungstechnik.

Elektrotechnik und Elektronik:

Anschließen von elektrischen Maschinen. Inbetriebsetzen von Stromverbrauchern, Mess-, Schalt- und Steuergeräten. Fehlersuche an elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen.

Steuerungstechnik:

Elemente der Steuerungstechnik, Bausteine, logische Grundfunktionen, Schaltplanentwurf, Darstellung von Bewegungsabläufen, weg- und zeitabhängige Steuerungen.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnerunterstützte Arbeitsplanung, Arbeitsteuerung und Arbeitsauftragserstellung und Produktionskostenberechnung, statistische Auswertung. Führung von praxisüblichen Dateien; Lagerhaltung.

V. Jahrgang:

Programmgesteuerte Werkzeugmaschinen:

Manuelle und rechnerunterstützte Programmierung; Einsatz

verschiedener Werkzeuge an der Maschine.

Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung:

Messen mit mechanischen und elektrischen Längenmessgeräten, Lehren, Mess- und Profilprojektoren, Oberflächenrauigkeitsmessungen; Qualitätsdaten; Aufbereitung, Prüfungsablauf, Fehlerbeseitigung und -verhütung; Qualitätsberichterstattung.

Arbeitsvorbereitung:

Rechnergestützte Planungs- und Steuerungsaufgaben,

rechnerunterstützte Zeichnungserstellung, rechnerunterstützte

Fertigung.

Ballistik und Waffentechnik:

Wiederladen, Gasdruck- und Geschwindigkeitsmessung; Auswertung von

Trefferbildern.

9.10 WERKSTÄTTE

Fortführung des Pflichtgegenstandes „Werkstätte'' im Abschnitt A.

Lehrstoff:

III. Jahrgang:

Mechanische Werkstätte:

Fräs- und Bohrarbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Verzahnungen mit Teilapparat. Fräsen und Bohren nach Koordinatensystem. Dreharbeiten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Formdrehen, Außermittedrehen, Kegeldrehen, Gewindesonderformen, mehrgängige Innen- und Außengewinde.

CNC-Werkstätte:

Arbeiten an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen.

Jagd- und Sportwaffenbau:

Baskulieren, Anfertigen des Verschlusses, Einpassen und Montieren der Spann-, Abzugs- und Zündungseinrichtungen. Regulieren des Waffensystems. Schäften. Laufinnenbearbeitung.

Schießstand:

Montage von mechanischen und optischen Zieleinrichtungen.

Arbeitsvorbereitung:

Ausstellen von Fertigungsplänen; Ausstellen von Arbeitspapieren,

Abrechnen von Werkstättenaufträgen.

Werkstätte für Elektrotechnik:

Niederspannungsinstallation, Zurichten und Verlegen von Leitungen, Herstellen von Verbindungen. Installationsschaltungen. Inbetriebnahme und Wartung von Verteil-, Sicherungs- und Schalteinrichtungen unter Beachtung der elektrischen und mechanischen Schutzmaßnahmen.

PFLICHTPRAKTIKUM

Siehe Anlage 1.

C. FREIGEGENSTÄNDE, UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN, FÖRDERUNTERRICHT

C.1 FREIGEGENSTÄNDE

KOMMUNIKATION UND PRÄSENTATIONSTECHNIK

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll

Lehrstoff:

I. bis V. Jahrgang:

Kommunikation, Rhetorik und Redetechnik:

Rede- und Referatsvorbereitung, Sprachformulierungen,

Präsentationshilfen.

Präsentation:

Technischer und strategischer Aufbau, Gestaltung von

Präsentationsmitteln, technische Hilfsmittel.

Moderation:

Diskussionsführung, Zusammenfassen von Statements, Zeit- und Konfliktmanagement.

ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

Siehe Anlage 1.

C.2 UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN

LEIBESÜBUNGEN

Siehe Anlage 1.

C.3 FÖRDERUNTERRICHT

Siehe Anlage 1.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)