vorheriges Dokument
nächstes Dokument

jusIT Inhaltsverzeichnis Heft 1/2024

Heft 1 v. 29.2.2024

IT-Recht

  1. Palmstorfer, Der AI Act: Europas Gesetz über Künstliche Intelligenz in den Startlöchern
  2. Neuwirth, Vom "wesentlichen Dienst" zur "wesentlichen" beziehungsweise "wichtigen" Einrichtung - und weitere ausgewählte Aspekte zur NIS-2-Richtlinie
  3. Flume, Poneder, Die "Mehrpersonale Rechtsarchitektur" digitaler Leistungen

IT-Recht Judikatur

    1. Persönlichkeitsrecht
    2. EGMR: Unverpixelte Aufnahmen eines Polizisten durch Meinungsfreiheit ausnahmsweise gerechtfertigt
    3. OGH: Unterlassungsanspruch gegen Instagram wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Nutzer
    1. Urheberrecht
    2. EuGH: Beteiligung von Sendeunternehmen am gerechten Ausgleich
    3. EuGH: Zur Klagebefugnis von Verwertungsgesellschaften
    4. OGH: Sendung fremder Sendungsteile ist keine Berichterstattung über Tagesereignisse und kein Zitat
    5. OGH: Voraussetzungen des Rückrufsrechts auch bei gewerbsmäßig hergestellten Filmwerken nach 14 Tagen nicht mehr zu prüfen
    1. kurz & buendig
      1. »EuGH
      2. Zuständigkeit bei Kurzzeitmiete im Ferienpark
      1. »VfGH
      2. Unverhältnismäßiger Kostenersatz im Gegendarstellungsverfahren verfassungswidrig
      1. »VwGH
      2. E-Mail-Zugang an behördliches Postfach
      1. »OGH
      2. Gerichtsstand für Ansprüche gegen Online-Casino
      3. Zur Werbung mit dem Begriff "Wirtschaftskanzlei"
      4. Eingriffe in die Privatsphäre nur bei absolutem Beweisnotstand
      1. »BGH
      2. Unberechtigte Namensanmaßung durch Domainverwendung

Datenschutz & E-Government

  1. Horn, Der Data Governance Act aus Sicht des Datenschutzbeauftragten - eine Post-Mortem-Analyse?

Datenschutz & E-Government Judikatur

    1. Datenschutzrecht
    2. EuGH: Datenverarbeitungspraktiken von Wirtschaftsauskunfteien DSGVO-widrig
    3. EuGH: Fahrzeug-Identifizierungsnummer als personenbezogenes Datum
    4. EuGH: Haftung des Verantwortlichen für App-Entwickler und Auftragsverarbeiter
    5. EuGH: Zurechnung zur natürlichen Person für DSGVO-Geldstrafe nicht erforderlich
    6. EuGH: Die Verarbeitung sensibler Daten erfordert die Berücksichtigung von Art 6 und Art 9 DSGVO; der verschuldensabhängige Schadenersatz nach Art 82 DSGVO hat nur eine Ausgleichsfunktion

Datenschutzrecht Judikatur

    1. kurz & buendig
      1. »EuGH
      2. Überprüfung der Datenverarbeitung durch die Aufsichtsbehörde
      3. Bagatellschäden nach Datenschutzverstoß ersatztauglich
      4. Immaterieller Schadenersatz nach Hackerangriff
      1. »VfGH
      2. Verfassungsmäßigkeit der Umsetzung der JI-RL durch das DSG und der Zuständigkeit der DSB für staatsanwaltschaftliche Datenverarbeitungen
      3. Sicherstellung von Handys in Strafverfahren durch die Sicherheitsbehörden datenschutzwidrig
      1. »VwGH
      2. Vorabentscheidungsersuchen zu den Fragen, ob unter Anfragen auch Beschwerden an die Aufsichtsbehörde zu verstehen sind und wann eine Anfrage exzessiv ist
      3. Vorabentscheidungsersuchen zur Frage, ob ein Amt der Landesregierung Verantwortlicher sein kann
      1. »OGH
      2. Einsichtsrecht des Betriebsrats als eigene Verarbeitungsgrundlage
      3. Rechtswidrige Datenschutzinformation in Pauschalreise-AGB
      1. »BVwG
      2. Auskunft über wahrscheinliche Empfänger, wenn keine weiteren Informationen verfügbar sind
      3. Die Möglichkeit einer Bestellung als "Gast" ohne Einwilligung in die Verarbeitung zu Werbe-, Marketing- und Kundenbetreuungszwecken ist ausreichend
      4. Vorlage von Gesundheitsdaten an die Staatsanwaltschaft bei Privatbeteiligung am Strafverfahren
      1. »LVwG
      2. Keine Verpflichtung der Behörde zur elektronischen Kommunikation
      1. »BGH
      2. Zulässiges Auskunftsersuchen des Gesellschafters
      1. »BFH
      2. Datenschutz im Abgabenverfahren