zum gestaffelten Inkrafttreten vgl. Art. 3 § 2 Abs. 27
Anlage B/sp
LEHRPLAN DES OBERSTUFENREALGYMNASIUMS UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER SPORTLICHEN AUSBILDUNG
ERSTER TEIL
ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL
Wie Anlage A.
Darüber hinaus führt das Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung zu besonderer Ausprägung motorischer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen sowie zu vertieftem Verständnis der wesentlichen geistigen Grundlagen der Bewegungserziehung und der Phänomene des Sports.
ZWEITER TEIL
ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Wie Anlage A.
DRITTER TEIL
SCHUL- UND UNTERRICHTSPLANUNG
Wie Anlage A.
VIERTER TEIL
STUNDENTAFEL
a) PFLICHTGEGENSTÄNDE
aa) Pflichtgegenstände | Klassen und Wochenstunden | Summe | Lehrverpflichtungsgruppe | ||||
5. Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. | Oberstufe | |||
Religion/Ethik2) | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | (III)/III | |
Deutsch | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 | (I) | |
Erste lebende Fremdsprache | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 | (I) | |
Zweite lebende Fremdsprache/ Latein | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 | (I) | |
Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 | III | |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 | (III) | |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 | (II) | |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | – | 2 | 6 | III | |
Chemie | – | – | 2 | 2 | 4 | (III) | |
Physik | – | 2 | 2 | 2 | 6 | (III) | |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 | III | |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 | II | |
Musikerziehung *) | 2 1) | 2 1) | – | – | 4 | (IVa) | |
Bildnerische Erziehung *) | |||||||
Bewegung und Sport | 7 | 7 | 7 | 5 | 26 | (IVa) | |
Sportkunde *) | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 | III | |
Summe der Pflichtgegenstände | 34 | 30 | 33 | 33 | 130 |
| |
|
|
|
| ||||
bb) Wahlpflichtgegenstände |
|
| 6 |
| 6 |
| |
Gesamtwochenstundenzahl aa) + bb) | 136 |
| |||||
______________________
*) Typenbildende Pflichtgegenstände.
1) Alternative Pflichtgegenstände.
2) Pflichtgegenstand für Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen. Das Stundenausmaß des Pflichtgegenstandes Ethik ist nicht veränderbar.
Im übrigen wie Anlage B für das Oberstufenrealgymnasium.
- bb) Wahlpflichtgegenstände
Wie Anlage A, mit folgender Abweichung:
Nach dem Wahlpflichtgegenstand gemäß sublit. bb) „Bildnerische Erziehung" ist einzufügen:
„Sportkunde.... - (2) (2) (2) 4/2 6) III"
b) Deutschförderklassen
Pflichtgegenstände und Wahlpflichtgegenstände | Wochenstunden pro Semester | Lehrverpflichtungsgruppen |
Deutsch in der Deutschförderklasse………………………….. | 20 | (I) |
Religion………………………………………. | 2 | (III) |
Weitere Pflichtgegenstände und Wahlpflichtgegenstände1…………………….. | x2 | Einstufung wie entsprechender Pflichtgegenstand bzw. Wahlpflichtgegenstand |
Gesamtwochenstundenzahl………………….. | x3 |
|
Freigegenstände und unverbindliche Übungen:
Wie Anlage B für das Oberstufenrealgymnasium.
______________________
1 Einzelne oder mehrere Pflichtgegenstände (ausgenommen den Pflichtgegenstand Religion) und Wahlpflichtgegenstände gemäß der Stundentafel des Oberstufenrealgymnasiums unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung; die Festlegung der weiteren Pflichtgegenstände und der Wahlpflichtgegenstände sowie der Anzahl der Wochenstunden, die auf die einzelnen Pflichtgegenstände und Wahlpflichtgegenstände entfallen, erfolgt durch die Schulleitung.
2 Die Anzahl der Wochenstunden ergibt sich aus der Differenz zur Gesamtwochenstundenzahl.
3 Die Gesamtwochenstundenzahl entspricht jener der jeweiligen Schulstufe des jeweiligen Schwerpunktes gemäß der Stundentafel des Oberstufenrealgymnasiums unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung.
FÜNFTER TEIL
LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
Wie Anlage A.
SECHSTER TEIL
LEHRPLÄNE DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE
Wie Anlage B für das Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht, mit folgenden Abweichungen:
PHYSIK
Wie Anlage A für das Gymnasium.
MUSIKERZIEHUNG
Wie Anlage A
BILDNERISCHE ERZIEHUNG
Wie Anlage A
BEWEGUNG UND SPORT
Wie Anlage A/sp.
SPORTKUNDE
Wie Anlage A/sp.
Zuletzt aktualisiert am
16.01.2023
Gesetzesnummer
10008568
Dokumentnummer
NOR40234995
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)