Anlage 3
— C. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN
Bildungs- und Lehraufgabe:
Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erhöhung der Fachkompetenz der Schüler bei der Bewältigung spezieller heil- und sonderpädagogischer Berufsaufgaben.
Lehrstoff:
PRAXISBERATUNG/SUPERVISION
- 1. bis 4. Semester:
Reflexion und Analyse von in der Praxis aufgetretenen Fragen und Problemen; Entwicklung von möglichen Lösungsstrategien bzw. - modellen.
GRUPPENDYNAMISCHES SEMINAR
- 1. bis 4. Semester:
Arbeit in der Selbsterfahrungsgruppe zur Reflexion der Berufsmotivation, zur Verbesserung der Gesprächs-, Zuhör- und Teamfähigkeit, zur Erhöhung der Konfliktlösungskompetenz ua.
TIEFENPSYCHOLOGISCHES SEMINAR
- 3. und 4. Semester:
Verstehen, Deuten und Analysieren konkreter Fallbeispiele aus tiefenpsychologischer Sicht; Erarbeitung von Vorschlägen für therapeutische Konzepte ua.
SPEZIELLE ERSTE HILFE
- 1. Semester:
Erwerb der Fähigkeit, behinderten Menschen verschiedener Behinderungsarten rasch und sicher
Erste Hilfe leisten zu können.
SPEZIELLE LEIBESERZIEHUNG
- 2. Semester:
Ausgewählte Übungen, die geeignet sind, psychomotorische Störungen auszugleichen bzw. den durch etwaige Behinderungen gegebenen Bewegungsumfang zu erweitern; Auswahl und Einsatz von Behelfsgeräten; behindertengerechte Hilfestellung; Rettungsschwimmen ua.
Didaktische Grundsätze:
Um dem Schüler optimale Übungsgelegenheiten zu bieten, sind die Unverbindlichen Übungen in seminaristischer Form durchzuführen.
Querverbindungen zu den entsprechenden Pflichtgegenständen sind herzustellen und zu fördern.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)