Anlage3 Lehrpläne - Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1992

Anlage C.7

--------------

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR ALPIN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Der Lehrgang zur Ausbildung von Lehrwarten Alpin hat in einem einsemestrigen Bildungsgang unter Bedachtnahme auf § 1 des Bundesgesetzes über Schulen zur Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern zur Aufgabe, die Teilnehmer eingehend mit den fachlichen und erzieherischen Aufgaben eines Lehrwartes Alpin vertraut zu machen. Lehrwart Alpin im Sinne dieser Verordnung ist eine nach den folgenden Bestimmungen ausgebildete und qualifizierte Person, die befähigt ist, Personen im weglosen Gelände, im Fels im Schwierigkeitsgrad +II, in Eispassagen mittlerer Steilheit (30 Grad - 45 Grad) auf Klettersteigen und Gletscherwanderungen zu betreuen und zu führen.

II. STUNDENTAFEL

Anlage3

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände. Hiebei ist bei jedem Unterrichtsgegenstand

zuerst das Wochenstundenausmaß und daneben in Klammern das gesamte

Stundenausmaß im Falle der Einbeziehung von Formen des

Fernunterrichts angegeben.)

---------------------------------------------------------------------

(Gesamtausmaß

Wochenstunden bei Einbeziehung des

Fernunterrichtes)

---------------------------------------------------------------------

A. Pflichtgegenstände

1. Theorie

1. Religion ................. 1,0 (5,0)

2. Deutsch .................. 0,5 (2,5)

3. Politische Bildung und

Organisationslehre ....... 0,5 (2,5)

4. Betriebskunde und

Kaufmännisches Rechnen ... 0,5 (2,5)

5. Geschichte des Sports

(des Bergsports) ......... 0,5 (2,5)

6. Sportbiologie (Funktionelle

Anatomie, Physiologie und

Gesundheitserziehung) .... 1,0 (5,0)

7. Erste Hilfe .............. 1,5 (7,5)

8. Sportpsychologie und

Lebenskunde .............. 1,5 (7,5)

9. Pädagogik, Didaktik und

Methodik ................. 1,0 (5,0)

10. Trainingslehre und

Bewegungslehre ........... 2,0 (10,0)

11. Tourenplanung ............ 1,0 (5,0)

12. Alpine Gefahren und

Unfallkunde .............. 1,0 (5,0)

13. Sicherungstheorie ........ 0,5 (2,5)

14. Gerätekunde und

Ausrüstung ............... 0,5 (2,5)

15. Geographie und Naturkunde 1,0 (5,0)

16. Wetterkunde .............. 1,0 (5,0)

17. Kartenkunde und Orientierung 1,0 (5,0)

18. Gletscherkunde ........... 0,5 (2,5)

II. Praxis

19. Praktische Übungen ....... 1,0 (5,0)

20. Praktisch-methodische

Übungen .................. 2,0 (10,0)

21. Felsausbildung ........... 6,0 (30,0)

22. Eisausbildung ............ 2,0 (10,0)

23. Bergrettungsübungen ...... 3,0 (15,0)

-------------------------------------

30,5 (152,5)

=====================================

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Sollte der Lehrgang unter Einbeziehung des Fernunterrichts durchgeführt werden, so ist zu Beginn des Bildungsganges bei Ausgbe (Anm.: richtig: Ausgabe) des Lehrmaterials eine entsprechende und ausreichende Einführung zu geben. Die Unterlagen des Fernunterrichtes sind so zu gestalten, daß deren Inhalt und Umfang auf einen normal laufenden Ausbildungslehrgang Bedacht nehmen. Das festgelegte Lehrziel muß auch bei Einbeziehung des Fernunterrichtes erreicht werden.

In den einzelnen Unterrichtsstunden ist die pädagogische und erzieherische Zielsetzung zu berücksichtigen. In allen Gegenständen, besonders in den theoretischen, ist auf die spätere Berufsausübung des Lehrwartes Alpin Bedacht zu nehmen. Der Lehrstoff ist zum bessern Verständnis und zur leichteren Anwendung in der Praxis unter Heranziehung von Anschauungsmaterial wie Filmen, Demonstrationen usw. darzubieten. Fächerübergreifender Unterricht ist anzustreben, und auf die Querverbindungen zwischen den einzelnen Gegenständen ist hinzuweisen. In den praktischen Fächern sind methodische Hinweise zu geben. Die Teilnehmer sind zur Selbständigkeit anzuregen.

IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

(Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes)

  1. a) Katholischer Religionsunterricht

Der Lehrplan für den Religionsunterricht am Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrern (Anlage A.1) ist sinngemäß anzuwenden, wobei der Religionslehrer nach pädagogischen und methodischen Gesichtspunkten auszuwählen hat.

  1. b) Evangelischer Religionsunterricht

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1)

Lehrstoff:

Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1)

Der in Anlage A.1 angegebene Lehrstoff ist zu kürzen und zu

raffen.

V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE,

AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES

  1. 1. Religion

    Siehe Abschnitt IV.

  1. 2. Deutsch

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdruckes.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Einführung in die Fachterminologie; Protokollführung; Führung von Diskussionen und Referaten; Schriftverkehr mit Behörden.

  1. 3. Politische Bildung und Organisationslehre

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Hinführen zum Verständnis für und zum verantwortungsvollen Gebrauch von staatsbürgerlichen und sportpolitischen Institutionen.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Stellenwert und Organisation des Sports im Rahmen der bundesstaatlichen demokratischen Staatsform Österreichs; organisatorischer Aufbau und gesetzliche Verankerung des Sports.

  1. 4. Betriebskunde und kaufmännisches Rechnen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Anleitung zur ökonomischen Führung eines Betriebes (Vereins usw.).

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Grundbegriffe der Betriebsführung, Grundrechnungsarten, Einführung in die Buchführung anhand einfacher, facheinschlägiger Beispiele; Kalkulationen, Sponsorentum, Werbung, Haftung usw.

  1. 5. Geschichte des Sports (des Bergsports)

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Vermittlung der historischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Sports.

Lehrstoff:

Entwicklung des Sports mit besonderer Berücksichtigung der Sparte;

die Olympischen Spiele in der Antike und Neuzeit.

  1. 6. Sportbiologie (Funktionelle Anatomie, Physiologie und Gesundheitserziehung)

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Darstellung sportbiologischer Zusammenhänge als Grundlage eines gezielten Wirkens des Lehrwarts; Kenntnisse des menschlichen Körpers und seiner Funktionen; Verständnis für die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit; Wissen um die Hygiene im Sport; Verstehen der Problematik des Dopings.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Aufbau des Skeletts und des Stütz- und Bewegungsapparates;

Entstehung einer Bewegung; Herz und Kreislauf; Ernährung und Verdauung; Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit;

Besonderheiten im Übungsbetrieb mit Jugendlichen; Schäden am Bewegungsapparat; Tests; Hygiene im Sport; Doping: Bestimmungen, Arten, Auswirkungen.

  1. 7. Erste Hilfe

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Vermittlung von Kenntnissen, die notwendig sind, um im Ernstfall

Hilfe leisten zu können.

Lehrstoff:

(1,5 Wochenstunden)

Verletzungen und lebensbedrohliche Zustände (Unterkühlung, Schock, Hitzschlag, Sonnenstich usw.); richtige Versorgung unter Berücksichtigung von Herzmassage und Atemspende; Lagerung und Transport eines Verletzten; Verbandslehre.

  1. 8. Sportpsychologie und Lebenskunde

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um eine adäquate Betreuung vor, in und nach dem Übungsbetrieb sowie um eine sinnvolle Lebensführung.

Lehrstoff:

(1,5 Wochenstunden)

Stellenwert und Möglichkeiten der Sportpsychologie; Persönlichkeit des Sportlers, des Trainers; Lernen; Motivation; Grundkenntnisse der Gruppenarbeit; Wettkampfbetreuung.

  1. 9. Padagogik (Anm.: richtig: Pädagogik), Didaktik und Methodik

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen über Maßnahmen zur Vermittlung spezieller Inhalte des Bergsteigens.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Grundbegriffe der Pädagogik, Didaktik und Methodik;

Erziehungsziele; Persönlichkeitseigenschaften eines Lehrwartes Alpin;

methodische Hilfsmittel zur Informationsübermittlung und zur Erleichterung des motorischen Lernvorganges, grundlegende Voraussetzungen des motorischen Lernvorganges, methodische Maßnahmen auf den einzelnen Lernstufen, Betriebsformen (Stationsbetrieb, Frontalbereich usw.), mentales Training.

  1. 10. Trainingslehre und Bewegungslehre

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Grundlagen der Bewegungslehre und Biomechanik unter besonderer Berücksichtigung des Bergsteigens, Wissen um sportartspezifische Inhalte der Trainingslehre.

Lehrstoff:

(2 Wochenstunden)

Physikalische Grundlagen des Bergsteigens (innere und äußere Kräfte, Körperschwerpunkt); Grundlagen der Bewegungssteuerung (Koordination); psychische Einflüsse auf die Bewegungssteuerung, Bewegungseigenschaften (Rhythmus, Dynamik, Präzision); motorische Entwicklung; leistungsbestimmende Merkmale des Bergsteigens und Möglichkeiten zur Verbesserung der Merkmale (Kraft, Ausdauer - Ökonomie, Gelenkigkeit, koordinative Fähigkeit - Gleichgewicht usw.);

Belastungsgrundsätze, Belastungsmethoden; Leistungskontrollen;

Grundlagen der Trainingsplanung.

  1. 11. Tourenplanung

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen über die Auswahl von Tourenzielen in Fels und Eis in bezug auf alpintechnische Schwierigkeiten. Verhältnisse und Wetterentwicklung.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Dauer, Abänderung/Abbruch/Rückzug, Stützpunkte (Biwak), Anreise/Rückreise, Gestaltung der Ausschreibung/Vorbesprechung, Festlegen der Teilnehmerzahl; Alpinliteratur; Karten; Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit und der der Teilnehmer.

  1. 12. Alpine Gefahren und Unfallkunde

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Gefahren beim Bergsteigen in Fels und Eis.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Erkennen, Bewältigen und Vermeiden von Gefahren, die vom Menschen verursacht, die witterungsbedingt, geländebedingt oder materialbedingt sind, Verhalten in Unfallsituationen und bei Unfällen.

  1. 13. Sicherungstheorie

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die in der Sicherungskette wirksam werden.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Belastungsbegriffe (zB Bruchlast, Sturzfaktor, Fangstoß, Fangimpuls); dynamisches Sichern, Belastbarkeit von Zwischensicherungen; Haltekraft von Sicherungsmitteln.

  1. 14. Gerätekunde und Ausrüstung

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um Angebot und um die Funktionalität der speziellen

Bergsportausrüstung.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Maßeinheiten, nationale und internationale Normung von Bergsportausrüstung; Beurteilung des Angebotes in bezug auf Funktionalität und Preis/Leistungsverhältnis; sachgerechtes Warten der Ausrüstung.

  1. 15. Geographie und Naturkunde

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen über die Alpen, ihre Entstehung und Besiedlung sowie ihre

Tier- und Pflanzenwelt.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Gliederung der Ostalpen in bezug auf den geologischen Aufbau; Tier- und Pflanzenwelt der Ostalpen; Naturschutz, Umweltschutz. Einführung in die geographische und naturkundliche Literatur.

  1. 16. Wetterkunde

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die groben Zusammenhänge des Wetterablaufes.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Wetterelemente (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck), Wind, Niederschlag, Frontsysteme (Hoch, Tief), Großwetterlage, typische Alpenwetterlagen; Interpretation der Vorhersagen.

  1. 17. Kartenkunde und Orientierung

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Grundlagen des Kartenlesens und der Funktion der

künstlichen Orientierungshilfen.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Eigenschaften und Gliederung einer Karte, kartographische Gestaltungsmöglichkeiten (Kartenmaßstab, Kartenschrift, Höhenlinien, Signaturen usw.); Kartenrandangaben (zB Gletscherstand); Funktion und Verwendung der künstlichen Orientierungshilfen (Kompaß, Höhenmesser).

  1. 18. Gletscherkunde

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um Entstehung und Eigenschaften der Gletscher.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Entstehung von Gletschereis, physikalische Eigenschaften des Eises, Gletscherbewegung, spezielle Erscheinungsformen bei Vergletscherungen (zB Moränen, Spalten, Tor, Bach, Schliff); Typologie der Gletscher; historische Gletscher.

  1. 19. Praktische Übungen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um Durchführung, Organisation und Inhalte einer allgemeinen

körperlichen Vorbereitung auf das Bergsteigen.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Methoden und Inhalte zur Verbesserung der aeroben Ausdauer, der Kraftausdauer, der Gelenkigkeit, des Gleichgewichts und der Gewandtheit bzw. der koordinativen Fähigkeiten; ausgewählte bergspezifische Trainingsprogramme: Dehnungsübungen, Krafttraining, koordinative Schulung.

  1. 20. Praktisch-methodische Übungen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Umsetzung der Grundlagen der Orientierung und der Wetterkunde in die Praxis.

Lehrstoff:

(2 Wochenstunden)

Praktisch-methodische Übungen zur Anwendung der im theoretischen Unterricht erlernten Grundlagen in Orientierung und Wetterkunde.

  1. 21. Felsausbildung

    Bildungs- und Lehraufgabe:

    Sichere Ausbildungs- und Führungsarbeit im Fels im oberen

  1. 2. Schwierigkeitsgrad.

    Lehrstoff:

    (6 Wochenstunden)

Verbessern des Eigenkönnens im Felsklettern, Routenfindung, Standplatzwahl; methodische Übungen zum Felsklettern, Aufbau der Sicherungskette im Fels, Klettern in der Seilschaft, Führen im Fels, Abseilen, einfache Rückzugsmethoden.

  1. 22. Eisausbildung

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Sichere Ausbildungs- und Führungsarbeit im Begehen von Gletschern,

Schnee und Eisflanken (bis ca. 45 Grad Steilheit).

Lehrstoff:

(2 Wochenstunden)

Gehen und Steigen in Schnee und Eis; Anwendung der speziellen Eisausrüstung (zB Pickel, Steigeisen); Verbessern des Eigenkönnens; Eckensteintechnik, Stütz- und Ankertechnik, Pickelbremse; Aufbau der Sicherungskette in Schnee und Eis; Führungstechnik auf dem Gletscher und in Schnee- und Eisflanken.

  1. 23. Bergrettungsübungen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Beherrschen einfacher Bergemethoden in Fels, Eis und Schnee.

Lehrstoff:

(3 Wochenstunden)

Selbstrettung, Kameradenrettung, Abtransport, Hubschrauberrettung.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)