Anlage3 Lehrpläne - Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern

Alte FassungIn Kraft seit

Anlage C.19

---------------

LEHRWARTEAUSBILDUNG FIT/ALLGEMEIN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Anlage3

Der Lehrgang zur Ausbildung von Lehrwarten Fit/allgemein hat in einem einsemestrigen Bildungsgang unter Bedachtnahme auf den § 1 des Bundesgesetzes über Schulen zur Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern zum Ziel, die Teilnehmer eingehend mit den fachlichen und erzieherischen Anforderungen eines Lehrwartes Fit/allgemein vertraut zu machen.

Lehrwart Fit/allgemein im Sinne dieser Verordnung ist eine nach den folgenden Bestimmungen ausgebildete und qualifizierte fachkundige Person, die befähigt ist, alle für die Gesamtbevölkerung geeigneten leibeserziehlichen und sportlichen Übungsformen mit dem Ziel zu vermitteln, eine vielseitige und die alters- und geschlechtsbedingten Besonderheiten berücksichtigende körperliche Ausbildung während des ganzen Lebens zu gewährleisten. Auf das Gesundheits-, Freizeit- und Geselligkeitsbedürfnis des Menschen im Industriezeitalter wird dabei Bedacht zu nehmen sein.

II. STUNDENTAFEL

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände. Hiebei ist bei jedem Unterrichtsgegenstand

das Wochenstundenausmaß und daneben in Klammern das gesamte

Stundenausmaß im Falle der Einbeziehung des Fernunterrichts

angegeben.)

---------------------------------------------------------------------

(Gesamtausmaß

Wochenstunden bei Einbeziehung des

Fernunterrichtes)

---------------------------------------------------------------------

A. Pflichtgegenstände

1. Theorie

1. Religion ................. 1,0 (5,0)

2. Deutsch, Politische

Bildung und

Organisationslehre,

Geschichte der

Leibesübungen (des Sports) 1,0 (5,0)

3. Betriebskunde und

Kaufmännisches Rechnen ... 0,5 (2,5)

4. Sportbiologie (Funktionelle

Anatomie, Physiologie und

Gesundheitserziehung ..... 1,0 (5,0)

5. Erste Hilfe .............. 1,0 (5,0)

6. Pädagogik, Didaktik und

Methodik ................. 1,0 (5,0)

7. Trainingslehre ........... 1,0 (5,0)

8. Seminar für Fachfragen ... 1,0 (5,0)

9. Audiovisuelle Hilfsmittel

und Fachliteratur ........ 0,5 (2,5)

II. Praxis

10. Praktische Übungen ....... 5,0 (25,0)

11. Praktisch-methodische

Übungen .................. 10,0 (50,0)

-------------------------------------

23,0 (115,0)

=====================================

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Sollte der Lehrgang unter Einbeziehung des Fernunterrichtes durchgeführt werden, so ist zu Beginn des Bildungsganges bei Ausgabe des Lehrmaterials eine entsprechende und ausreichende Einführung zu geben. Die Unterlagen des Fernunterrichtes sind so zu gestalten, daß deren Inhalt und Umfang auf einen normal laufenden Ausbildungslehrgang Bedacht nehmen. Das festgelegte Lehrziel muß auch bei Einbeziehen des Fernunterrichtes erreicht werden.

In den einzelnen Unterrichtsstunden ist die pädagogische und erzieherische Zielsetzung zu berücksichtigen. In allen Gegenständen, besondes (Anm.: richtig: besonders) in den theoretischen Fächern, ist auf die spätere Berufsausübung des Lehrwartes Fit/allgemein Bedacht zu nehmen.

Der Lehrstoff ist unter Heranziehung von Anschauungsmaterial, Filmen, Demonstrationen usw. zum besseren Verständnis des Gebotenen und zur leichteren Anwendung in der Praxis darzubieten. Fächerübergreifender Unterricht ist anzustreben, und auf die Querverbindungen zwischen den einzelnen Gegenständen ist hinzuweisen. In den praktischen Übungen sind methodische Hinweise zu geben, und die Schüler sind zur Selbständigkeit anzuregen.

IV. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

(Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes)

  1. a) Katholischer Religionsunterricht

Der Lehrplan für den Religionsunterricht am Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrern (Anlage A.1) ist sinngemäß anzuwenden, wobei der Religionslehrer nach pädagogischen und methodischen Gesichtspunkten auszuwählen hat.

  1. b) Evangelischer Religionsunterricht

    Bildungs- und Lehraufgaben:

Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1)

Lehrstoff:

Siehe Sportlehrerausbildung (Anlage A.1)

Der in Anlage A.1 angegebene Lehrstoff ist zu kürzen und zu

raffen.

V. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE,

AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES

  1. 1. Religion

    Siehe Abschnnitt (Anm.: richtig: Abschnitt) IV.

  1. 2. Deutsch, Politische Bildung und Organisationslehre, Geschichte der Leibesübungen (des Sports)

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Verbessern des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks; Hinführung zum Verständnis der staatsbürgerlichen und sportpolitischen Institutionen sowie Wissen um die historische Grundlage des Sports mit dem Schwerpunkt Fit-Sport.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Sport- und Fachausdrücke, Abfassen von Berichten und Protokollen; Stellenwert der Organisation des Sports; Entwicklung des Vereins- und Verbandssports in Österreich mit Schwerpunkt Fit-Sport.

  1. 3. Betriebskunde und Kaufmännisches Rechnen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Führung eines Betriebes (Vereines usw.).

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Grundbegriffe der Betriebsführung, Grundrechnungsarten, Einführen in die Buchführung an Hand einfacher, facheinschlägiger Beispiele, Kalkulation, Sponsorentum, Werbung, Haftung usw.

  1. 4. Sportbiologie (Funktionelle Anatomie, Physiologie und Gesundheitserziehung)

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Darstellung sportbiologischer Zusammenhänge als Grundlage eines gezielten Wirkens des Fit-Lehrwartes; Kenntnisse des menschlichen Körpers und seiner Funktionen; Verständnis für die menschliche Leistungsfähigkeit; Wissen um die Hygiene im Sport. Verstehen der Problematik des Dopings.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Aufbau des Skeletts und des Stütz- und Bewegungsapparates, Entstehung einer Bewegung; Herz und Kreislauf; Ernährung und Verdauung; physiologische Besonderheiten der Altersgruppen; Schäden am Bewegungsapparat; Tests; Hygiene im Sport; persönliche Lebensführung und -gestaltung; Doping: Bestimmungen, Arten, Auswirkungen.

  1. 5. Erste Hilfe

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Vermittlung von Kenntnissen, die notwendig sind, um im Ernstfall

Hilfe leisten zu können.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Verletzungen und lebensbedrohliche Zustände (Schock, Hitzschlag, Sonnenstich etc.); Herzmassage und Atemspende; Lagerung von Verletzten; Verbandslehre.

  1. 6. Pädagogik, Didaktik und Methodik

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um richtige Maßnahmen zur Führung und Ausbildung von

Jugendlichen und Erwachsenen im Fit-Sport.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Grundbegriffe der Pädagogik, Didaktik und Mehtodik (Anm.: richtig: Methodik); Erziehungsziele; der Lehrwart als Erzieher; Gliederung einer Übungseinheit; Planung mit besonderer Berücksichtigung der Aufgabenstellung im Fit-Bereich.

  1. 7. Trainingslehre

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die Grundlagen für die Vorbereitung und Durchführung

eines sachgemäßen Übungsbetriebes.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Leistungsbestimmende Faktoren; funktionelle Anpassung;

Belastungskomponenten.

Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden; Training der motorischen Eigenschaften.

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Besonderheiten im Übungsbereich mit Jugendlichen.

Trainingsplanung; Regeneration; Testverfahren.

  1. 8. Seminar für Fachfragen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Verarbeiten von Themen des Fit-Bereiches.

Lehrstoff:

(1 Wochenstunde)

Organisation von Sporttagen und -festen; Wettkampfbestimmungen. Grundkenntnisse der Sportpsychologie für die Betreuung einzelner Gruppen.

  1. 9. Audiovisuelle Hilfsmittel und Fachliteratur

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um den Gebrauch der audiovisuellen Hilfsmittel und der

einschlägigen Fachliteratur.

Lehrstoff:

(0,5 Wochenstunden)

Verwendung audiovisueller Hilfsmittel in der Praxis (Tonband, Platten, Film, Videorecorder usw.). Erstellung von audiovisuellen Hilfsmitteln für den Fit-Sport (Bänder, Tafeln, Plakate usw.).

Verwendung in- und ausländischer Fachliteratur.

  1. 10. Praktische Übungen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Verbessern des Eigenkönnens zum persönlichen Erfahren und Erleben von Trainingsmethoden und deren Anwendung unter Berücksichtigung des Ausbildungszieles der Leistungs- und Altersunterschiede.

Lehrstoff:

(5 Wochenstunden)

Praktisches Kennenlernen von diversen und aktuellen

Fitneßangeboten, wie:

Langsam-Lauftreff, Er + Sie Gymnastik, Body-Styling oder Body-Building; Klein- und Großfeldspiele (wie Hand-, Volley-, Faust-, Basketball) Gerätturnen als Hindernisparcours, verschiedene Formen der Gymnastik ohne und mit Handgeräten und die verschiedenen Stilrichtungen.

  1. 11. Praktisch-methodische Übungen

    Bildungs- und Lehraufgabe:

Wissen um die allgemeinen methodischen Grundlagen unter Berücksichtigung des Alters, der Zielsetzung und des Geschlechtes; dies vor allem unter Einbeziehung von konkreten Querverbindungen zu den Theoriefächern wie Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre usw.

Lehrstoff:

(10 Wochenstunden)

Vermitteln von Grundkenntnissen, Wissen und Techniken durch methodische Übungsreihen, sowie allgemein gültige Regeln in den Teilbereichen:

  1. 1. Gymnastik:

    Funktionsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Ausdauergymnastik, Haltungsturnen, Zweckgymnastik

  1. 2. Ausdauer und Kräftigung:

    Lauftraining, allgemeine Ausdauerschulung in der Halle und im Freien, in der Kraftkammer, im Fitneß-Studio unter Verwendung einfacher und spezieller Geräte

  1. 3. Spiele:

    Ziel und Methode des Spielens

    allgemeine Spiele:

    kleine Spiele, Reaktions- und Kräftigungsspiele, Lifetime Spiele - Fitneßspiele

    Sportspiele:

    Volleyball, Basketball, Faustball, Handball, Tischtennis

  1. 4. Grundsportarten:

    Gerätturnen mit Schwerpunkt Sichern und Helfen Leichtathletik mit Schwerpunkt Regelkunde;

    Schwimmen mit Schwerpunkt Nichtschwimmerunterricht und Retten.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)