vorheriges Dokument
nächstes Dokument

pm Inhaltsverzeichnis Heft 4/2005

Heft 4 v. 1.12.2005

Editorial

  1. Deym-Soden, Hofstetter Rogger, Roschger-Stadlmayr, Steinacher, Liebe Leserin! Lieber Leser!

Der Praxisfall

  1. Ramsauer, Familien in Mediation

Erster Impuls

  1. Erster Impuls:

Schwerpunktthema: Kind und Familie

  1. Krabbe, Familienmediation ohne Kinder?
  2. Hagedorn, Plädoyer für Mediation als Teil der pädagogischen Professionalität
  3. Grossmann, Starez Sosima und die Praxis narrativer Familienmediation/Teil I
  4. Bernhardt, Winograd, Kurz- und langfristige Wirkungen der Scheidungsmediation

Aus der Werkstatt

  1. Peyron, Kulturelle Intelligenz erfahrbar machen

Beitrag

  1. Mattl, InterKULTURelle Konflikte?

Zivilcourage

  1. Meyer, „Ich kann schlecht nein sagen“

Das Interview

  1. Alexander, Wie aus einem Abendessen eine internationale Mediation wird

KonfliktKultur Bibliothek

  1. Hofstetter Rogger, Jutta Höch-Corona Gefühlsmonster-Karten
  2. Taxenbacher, Eugene Trivizas und Helen Oxenbury Die drei kleinen Wölfe und das große böse Schwein
  3. Mattl, Kevin Avruch Culture and conflict resolution
  4. Ziegler, Hans Joas / Klaus Wiegandt (Hrsg.) Die kulturellen Werte Europas
  5. Fitzka-Puchberger, John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit
  6. Steinacher, Johan Galtung Menschenrechte – anders gesehen

Rezension

  1. Büchlmann, Joseph Duss-von Werdt homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation
  2. Schüßler, Joseph Duss-von Werdt homo mediator. Geschichte und Menschenbild der Mediation
  3. Matter, Maria Marshall Ein Fall für Drei – Szenen einer Scheidungsmediation

Zurück zu den Bildern

  1. Steinacher, Die Elster und der Rabe
Ein Inhalt der Verlag Österreich GmbH