XII. ENERGIE
Anlage1
- 1. 358 X 1101 P 0534: EAG-Rat: Satzung der Euratom-Versorgungsagentur (ABl. Nr. 27 vom 6. 12. 1958, S. 534/58), geändert durch:
- 373 D 0045: Beschluß 73/45/Euratom des Rates vom 8. März 1973 zur Änderung der Satzung der Euratom-Versorungsagentur (Anm.: richtig: Euratom-Versorgungsagentur) infolge des Beitritts neuer Mitgliedstaaten zur Gemeinschaft (ABl. Nr. L 83 vom 30. 3. 1973, S. 20);
- 179 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. Nr. L 291 vom 19. 11. 1979, S. 17);
- 185 I: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik (ABl. Nr. L 302 vom 15. 11. 1985, S. 23).
- a) Artikel V Absätze 1 und 2 erhalten folgende Fassung:
„Das Kapital der Agentur beträgt 4 416 000 Europäische Rechnungseinheiten.
(2) Das Kapital wird nach folgendem Schlüssel verteilt:
Belgien 4,34 vH
Dänemark 2,17 vH
Deutschland 15,21 vH
Griechenland 4,34 vH
Spanien 9,42 vH
Frankreich 15,21 vH
Irland 0,72 vH
Italien 15,21 vH
Luxemburg 0,72 vH
Niederlande 4,34 vH
Norwegen 0,72 vH
Österreich 2,17 vH
Portugal 4,34 vH
Finnland 2,17 vH
Schweden 4,34 vH
Vereinigtes Königreich 15,21 vH''.
- b) Artikel X Absätze 1 und 2 erhalten folgende Fassung:
„Es wird ein aus zweiundfünfzig Mitgliedern bestehender Beirat der Agentur eingesetzt.
(2) Die Sitze werden wie folgt auf Angehörige der Mitgliedstaaten verteilt:
Belgien 3 Mitglieder
Dänemark 2 Mitglieder
Deutschland 6 Mitglieder
Griechenland 3 Mitglieder
Spanien 5 Mitglieder
Frankreich 6 Mitglieder
Irland 1 Mitglied
Italien 6 Mitglieder
Luxemburg -
Niederlande 3 Mitglieder
Norwegen 1 Mitglied
Österreich 2 Mitglieder
Portugal 3 Mitglieder
Finnland 2 Mitglieder
Schweden 3 Mitglieder
Vereinigtes Königreich 6 Mitglieder.''
- 2. 372 D 0443: Entscheidung 72/443/EGKS der Kommission vom 22. Dezember 1972 über die Angleichung beim Absatz von Kohle im Gemeinsamen Markt (ABl. Nr. L 297 vom 30. 12. 1972, S. 45), geändert durch:
- 179 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. Nr. L 291 vom 19. 11. 1979, S. 17)
- 386 S 2526: Entscheidung 2526/86/EGKS der Kommission vom 31. Juli 1986 (ABl. Nr. L 222 vom 8. 8. 1986, S. 8).
Folgendes wird in Artikel 3 nach Buchstabe k hinzugefügt:
- „l) Österreich
- m) Finnland
- n) Norwegen
- o) Schweden''.
- 3. 377 D 0190: Entscheidung 77/190/EWG der Kommission vom 26. Januar 1977 zur Durchführung der Richtlinie 76/491/EWG über ein gemeinschaftliches Verfahren zur Unterrichtung und Konsultation über die Preise für Rohöl und Mineralölerzeugnisse in der Gemeinschaft (ABl. Nr. L 61 vom 5. 3. 1977, S. 34), geändert durch:
- 379 D 0607: Entscheidung 79/607/EWG vom 30. Mai 1979 (ABl. Nr. L 170 vom 9. 7. 1979, S. 1);
- 380 D 0983: Entscheidung 80/983/EWG der Kommission vom 4. September 1980 (ABl. Nr. L 281 vom 25. 10. 1990, S. 26);
- 381 D 0883: Entscheidung 81/883/EWG der Kommission vom 14. Oktober 1981 (ABl. Nr. L 324 vom 12. 11. 1981, S. 19);
- 185 I: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik (ABl. Nr. L 302 vom 15. 11. 1985, S. 23).
- a) Folgendes wird in der Tabelle in ANHANG A „BEZEICHNUNG DER MINERALÖLPRODUKTE'' hinzugefügt:
(Anm.: Anlage nicht darstellbar, es wird daher auf die gedruckte Form des BGBl. verwiesen.)
- b) Folgendes wird in der Tabelle in ANHANG B, „SPEZIFIKATIONEN DER TREIBSTOFFE'' hinzugefügt:
(Anm.: Anlage nicht darstellbar, es wird daher auf die gedruckte Form des BGBl. verwiesen.)
- c) Folgendes wird unter ANHANG C, „SPEZIFIKATIONEN DER BRENNSTOFFE'' hinzugefügt:
(Anm.: Anlage nicht darstellbar, es wird daher auf die gedruckte Form des BGBl. verwiesen.)
- 4. 390 L 0377: Richtlinie 90/377/EWG des Rates vom 29. Juni 1990 zur Einführung eines gemeinschaftlichen Verfahrens zur Gewährleistung der Transparenz der vom industriellen Endverbraucher zu zahlenden Gas- und Strompreise (ABl. Nr. L 185 vom 17. 7. 1990, S. 16), geändert durch:
- 393 L 0087: Richtlinie 93/87/EWG der Kommission vom 22. Oktober 1993 (ABl. Nr. L 277 vom 10. 11. 1993, S. 32).
- a) Folgendes wird in Anhang I Nummer 11 eingefügt:
- Österreich: Wien''
- Finnland: das gesamte Land''
- Schweden: das gesamte Land;''.
- b) Folgendes wird in Anhang II Abschnitt I Nummer 2 eingefügt:
- Österreich: Oberösterreich, Tirol, Wien''
- Norwegen: das gesamte Land''
- Finnland: das gesamte Land''
- Schweden: das gesamte Land''.
- 5. 390 L 0547: Richtlinie 90/547/EWG vom 29. Oktober 1990 über den Transit in Elektrizitätslieferungen über große Netze (ABl. Nr. L 313 vom 13. 11. 1990, S. 30)
Folgendes wird in den ANHANG eingefügt:
„Österreich Österreichische Hochspannungsnetz
Elektrizitätswirtschaft AG
Tiroler Wasserkraftwerke AG Hochspannungsnetz
Vorarlberger Kraftwerke AG Hochspannungsnetz
Vorarlberger Illwerke AG Hochspannungsnetz''
„Norwegen Statnett SF Hochspannungsnetz''
„Finnland Imatran Voima Oy/IVO Hochspannungsnetz
Voimansiirto Oy
Teollisuuden Voimansiirto Oy Hochspannungsnetz''
„Schweden Affärsverket svenska kraftnät Hochspannungsnetz''
- 6. 391 L 0296: Richtlinie 91/296/EWG des Rates vom 31. Mai 1991 über den Transit von Erdgas über große Netze (ABl. Nr. L 147 vom 12. 6. 1991, S. 37)
Folgendes wird in den ANHANG eingefügt:
„Österreich ÖMV Aktiengesellschaft Erdgas-Hochdrucknetz''
„Finnland Neste Oy Erdgas-Hochdrucknetz''
„Schweden Vattenfall Naturgas AB Erdgas-Hochdrucknetz
Sydgas AB Erdgas-Hochdrucknetz''
- 7. 392 D 0167: Beschluß 92/167/EWG der Kommission vom 4. März 1992 über die Einsetzung eines Sachverständigengremiums für den Elektrizitätstransit über große Netze (ABl. Nr. L 74 vom 20. 3. 1992, S. 43)
Artikel 4 erhält folgende Fassung:
Zusammensetzung
(1) Das Gremium setzt sich aus folgenden einundzwanzig Mitgliedern zusammen:
- sechzehn Vertreter der in der Gemeinschaft operierenden Hochspannungsnetze (ein Vertreter je Mitgliedstaat);
- drei unabhängige Sachverständige, deren Berufserfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet des Elektrizitätstransits in der Gemeinschaft weithin anerkannt sind;
- ein Vertreter von EURELECTRIC;
- ein Vertreter der Kommission.
(2) Die Mitglieder des Gremiums werden von der Kommission ernannt. Die sechzehn Vertreter der Netze und der Vertreter von EURELECTRIC werden nach Rücksprache mit den betreffenden Kreisen aus einer Liste, in der mindestens zwei Vorschläge für jeden Posten enthalten sind, ernannt.''
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)