Anlage 1.1.9
LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR MEDIENGESTALTUNG UND
DRUCKTECHNIK
I. STUNDENTAFEL *1)
(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen
Unterrichtsgegenstände)
____________________________________________________________________
Wochenstunden Lehrver-
A. Pflichtgegenstände pflich-
Klasse Summe tungs-
1. 2. 3. 4. gruppe
____________________________________________________________________
1. Religion 2 2 2 2 8 (III)
2. Deutsch und Kommunikation 3 2 2 2 9 (I)
3. Englisch 2 2 2 2 8 (I)
4. Geschichte und politische
Bildung - 2 - - 2 III
5. Geografie und Wirtschaftskunde 2 - - - 2 (III)
6. Bewegung und Sport 2 2 2 1 7 (IVa)
7. Angewandte Mathematik 2 2 2 1 7 (I)
8. Naturwissenschaftliche
Grundlagen 2 2 - - 4 II
9. Angewandte Informatik 2 2 - - 4 I
10. Wirtschaftsrecht - 2 1 - 3 III
11. Betriebstechnik - - 3 3 6 I
12. Print, Multimedia und
Buchbindetechnik *2) 3 3(1)3(1)3(1) 12 I
13. Technologie der Medien *3) 2 2 2 3 9 I
14. Bedruckstoff und
Verpackungstechnik 3 2 - - 5 I
15. Mediengestaltung und
Projektstudien *4) - - 2(1)4(1) 6 II
16. Laboratorium für
Materialprüfung - - 2 2 4 I
17. Werkstätte und
Produktionstechnik 11 11 13 13 48 IV
____________________________________________________________________
Gesamtstundenzahl 36 36 36 36 144
____________________________________________________________________
B. Pflichtpraktikum mindestens 4 Wochen vor Eintritt
in die 4. Klasse
____________________________________________________________________
Wochenstunden Lehrver-
C. Freigegenstände, Unverbindliche pflich-
Übungen, Förderunterricht Klasse tungs-
1. 2. 3. 4. gruppe
____________________________________________________________________
C.1 Freigegenstände
Zweitsprache Deutsch 2 2 - - I
Englisch - - 2 2 I
Darstellende Geometrie 2 - - - I
Projektmanagement - - - 2 II
Qualitätsmanagement - - - 2 I
C.2 Unverbindliche Übungen
Bewegung und Sport - - - 1 (IVa)
C.3 Förderunterricht *5)
Deutsch und Kommunikation, Englisch, Angewandte Mathematik,
fachtheoretische Pflichtgegenstände
____________________________________________________________________
*1) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel gemäß Abschnitt III abgewichen werden. *2) Mit Übungen im Ausmaß der in Klammern angeführten Wochenstunden. *3) Einschließlich Physik des Fachgebietes.
*4) Mit Übungen im Ausmaß der in Klammern angeführten Wochenstunden. *5) Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.
II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL
Siehe Anlage 1 mit folgender Ergänzung:
Fachrichtungsspezifische Qualifikationsprofil:
Ziel der Ausbildung:
Die Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik ist eine schwerpunktmäßig auf den Erwerb von praktischen Kenntnissen ausgerichtete Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen besonders befähigt werden, Aufgaben in der gesamten Herstellungskette von der Druckvorbereitung bis zur Verpackung einschließlich der Qualitätssicherung zu übernehmen. Kernbereiche der technischen und praktischen Ausbildung sind Technologie der Medien, Print-, Bedruckstoff-, Buchbinde- und Verpackungstechnik, Mediengestaltung und Materialprüfung. Die Ausbildung verfolgt primär das Ziel
Fachliche Kernkompetenzen:
Die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik sollen folgende Kompetenzen erwerben:
Fachübergreifende Kernkompetenzen:
Im Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenzen sollen die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik insbesondere befähigt werden,
Tätigkeitsfelder:
Die Einsatzgebiete der Absolventen und Absolventinnen der Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik liegen in den Bereichen Druckvorbereitung (Medien, Material, Layout), Produktion (Druck, Binden) und Verpackung. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie Aspekte der Ökologie und Nachhaltigkeit.
Auch die Dokumentation, Wartung, Instandhaltung und Materialprüfung mittels einschlägiger Software zählen zu den typischen Aufgabenbereichen. Die Anwendung einschlägiger Normen und Vorschriften sowie Schutzmaßnahmen ist integrierender Bestandteil aller Tätigkeiten.
III. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN
Siehe Anlage 1.
IV. DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Siehe Anlage 1.
V. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
Siehe Anlage 1.
VI. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE;
AUFTEILUNG DES LEHRSTOFFES AUF DIE SCHULSTUFEN
A. Pflichtgegenstände
„Deutsch und Kommunikation“, „Englisch“, „Geografie und Wirtschaftskunde“, „Bewegung und Sport“ und „Naturwissenschaftliche Grundlagen“:
Siehe Anlage 1.
Siehe Anlage 1 mit der Abweichung, dass der Pflichtgegenstand in der zweiten Klasse stattfindet.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Siehe Anlage 1.
Lehrstoff:
Fachbezogene Anwendungen zu den Themenbereichen der 2. und 3. Klasse.
Siehe Anlage 1 mit folgender Ergänzung:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll weiters Hard- und Softwareanwendungen für den Branchenbereich einsetzen können.
Lehrstoff:
Datenorganisation, Datenbanken; Datenübertragung, Netzwerke und Netzwerkdienste.
Informationsverarbeitung:
Spezielle Aufgabenstellungen und Verfahren im Bereich der Mediengestaltung und Drucktechnik.
10. WIRTSCHAFTSRECHT
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Rechtsbegriff, -arten und -normen (unter Berücksichtigung der EU-Bestimmungen), Stufenbau der Rechtsordnung; Behördenorganisation und Grundzüge des Verwaltungsverfahrens, Gewerberecht (Struktur, Voraussetzung für den Antritt des Gewerbes).
Privatrecht:
Grundzüge des ABGB (Personenrecht, Sachenrecht, Schuldrecht), Konsumentenschutz; E-Commerce.
Immaterialgüterrecht:
Urheberrecht, Patentrecht, Muster- und Markenrecht.
Unternehmerrecht:
Unternehmer, Firma, Firmenbuch, Prokura, Handlungsbevollmächtigter, Gesellschaftsrecht.
Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Sozialversicherung.
Steuerrecht:
Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer.
11. BETRIEBSTECHNIK
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Wirtschaftlichkeitskennzahlen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele von Unternehmungen.
Unternehmensorganisation:
Aufbauorganisation und Ablauforganisation.
Unternehmensfunktionen:
Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling.
Zeitwirtschaft:
Methoden der Zeitermittlung und Zeitplanung.
Lagerwirtschaft:
Logistische Probleme in Hinblick auf Haltbarkeit der eingesetzten Stoffe, der Klimatisierung und der Umweltproblematik; Abfallwirtschaft. Arbeitsvorbereitung.
Sicherheitstechnik und Umweltschutz
Normen und Vorschriften, Schutzmaßnahmen
Controlling:
Operatives Controlling, Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung, Grundlagen der Finanzierung.
Marketing:
Ziele und Instrumente, Marktforschung.
Unternehmensgründung:
Persönliche, finanzielle und fachliche Voraussetzungen.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Typografische Grundlagen; Reprofaktorberechnung; Vorlagentypen;
anwenderspezifische Softwareprogramme; Strichbilddigitalisierung;
Tracing und Trapping.
Offsetdruck:
Grundlagen; Druckplattenherstellung; Unfallverhütung.
Digitaldruck:
Grundlagen; Einrichtungen; Hilfsmittel.
Hochdruck:
Grundlagen; typographisches Maßsystem.
Siebdruck:
Grundlagen, Siebgeometrie; Farbe; einfache Schablonenherstellung.
Druckweiterverarbeitung/Endfertigung:
Grundlagen; Schneiden.
Tabellensatz; Webdesign; Digitalisierung von Halbtonvorlagen;
autotypische Tonwertzerlegung; Druckfarbenstandards und Tonwertzunahme; Rasterprinzipien; Gradationskurve; Farbseparation;
anwendungsspezifische Datenformate; Grundlagen der Digitalfotografie.
Offsetdruck:
Druckformenherstellung; Standardisierungsgrundlagen; Bogen-Offsetdruck; Druckfarben.
Digitaldruck:
Digitale Drucksysteme; Bedruckstoffe; Toner; Tinten; Farben.
Hochdruck:
Sonderarbeiten; Endfertigung; Verpackung.
Siebdruck:
Schablonenherstellung; Veredelung; spezifische Bedruckstoffe.
Druckweiterverarbeitung/Buchbindetechnik:
Anwendung von einfachen Maschinen der Endfertigung;
Falzmaschineneinsatz; Stanzmaschinen; Rillgeräte;
Buchdeckenproduktion; Halb- und Ganzbandtechnologie.
Fertigkeiten:
Arbeiten mit Layoutprogrammen; Farbsysteme; Densitometrie.
Akzidenzsatz; Preflight-Check; Seitenbeschreibungssprachen;
Datenschnittstellen; Datenkompression; Telekommunikationsstandards;
Datenarchivierung- und -verwaltung; digitale Fotografie;
Prozess-Automatisierung.
Offsetdruck:
Bogenoffset; prozessorientierte Messsysteme; Druckkennlinien; Standardisierung.
Digitaldruck:
Large Format Printing; Druckprozess-Kontrolle.
Hochdruck:
Verpackungsherstellung.
Siebdruck:
Rasterdruck; Rotations- und Körperdruck; Farbspezifikationen; Einsatz von Siebdruckverfahren; Tampondruck.
Druckweiterverarbeitung/Buchbindetechnik:
Planschneider bedienen, programmieren und warten; Aufbau von Klebebindern, Sammelheftern und Schneidsystemen; Sonderarbeiten und Verarbeitung von Sonderpapieren in der manuellen und industriellen Endfertigung.
Fertigkeiten:
Datenhandling; Bildbearbeitung; Workflowübungen; Druckkennlinen erstellen.
Werksatz; Colormanagement-Konzepte; Farbräume;
Farbraumtransformation; Workflow-Management; Digitale Proofsysteme;
Erstellung, Bearbeitung und Portierung von digitalen Daten für Multimedia-Produkte; digitale Buchproduktion.
Offsetdruck:
Rollenoffset; Plakat- und Verpackungsdruck; Standardisierung von Produktionsabläufen; Auflagendruck.
Digitaldruck:
Ansteuerung, Wartung und Kalibrierung von Digitaldruckmaschinen.
Hochdruck:
Sonderarbeiten; Endfertigung; Verpackung.
Siebdruck:
Computer-to-Screen; alternative Farbsysteme.
Druckweiterverarbeitung/Buchbindetechnik:
Planung von Endfertigungsaufträgen; Planung von Produktionsabläufen.
Fertigkeiten:
Computergestützte Farbmischsysteme; Auflagendruck; Druckschwierigkeiten; Cross-Media-Publishing; Auftragsbearbeitung.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Überblick; Arbeitsbehelfe; Instandhaltung; Arten der Medien (Printmedien; elektronische Medien; audiovisuelle Medien); historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven, Multimediagrundlagen.
Physik des Fachgebietes:
Grundlagen der Akustik, der Optik und der Bilderzeugung.
Typografische Grundlagen:
Entwurf; medienspezifische Hard- und Software; Beurteilung von Daten und Vorlagen.
Reprotechnische Grundlagen:
Materialien; Übersicht über analoge und digitale Fertigungsprozesse; Abbildungsgesetze; Unterscheidung der Betriebssysteme; Hardwarekomponenten für Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe und Transport der Bilddaten; Licht und Farbe.
Audio-visuelle Grundlagen:
Spezifische Hard- und Software; Tontechnik.
Grundlagen der Druckformenherstellung:
Materialien; analoge Verfahrensschritte der Formenherstellung; Einsatzgebiete.
Druck:
Einteilung der Druckverfahren, Einsatzgebiete.
Schrifttechnologie; Datenformate; Datenübermittlung; Auftragsvorbereitung.
Reprotechnische Grundlagen:
Densitometrie; Remissionsverhalten von Vorlagen und Druckfarben; Dateiorganisation und Dateiverwaltung; Netzwerkkonzepte und -komponenten.
Audiovisuelle Grundlagen:
Medientext- und Bildaufzeichnung sowie -wiedergabe; Geräte.
Druck:
Einsatz der Druckverfahren, Grundfunktionen der Systeme. Grundlagen der Endfertigung.
Technologien der Datenausgabe (Computer to Film, Computer to Plate, Computer to Print, Laserdrucker, Proofgeräte); Rastertechnologie (AM, FM); Datenmanagement und Datenübermittlung.
Reprotechnik:
Raster-Image-Prozessor: Funktion und Struktur;
Farbraumbeschreibungen, digitale Fotografie; Cross-Media-Publishing.
Physik des Fachgebietes:
Physikalische und chemische Eigenschaften von Papier und anderen Bedruckstoffen. Farbenlehre, Farbmessung. Grundlagen der Bild- und Tonaufzeichnung.
Audio/Video:
Grundlagen der Videotechnik; medienspezifische Hard- und Software.
Druckformentechnik:
Produktanalytischer Vergleich der Druckverfahren; Anforderungen an die Druckvorstufe; Verfahrenstechnik der analogen und digitalen Bildübertragung; Druckformenauswahl und Herstellungsverfahren; Korrekturmethoden; Materialien; Qualitätssicherung.
Druck:
Druckprozesse; Kontrolleinrichtungen; Steuerungen.
Digitaldruck:
Systeme; Datenmanagement; fachspezifische Hard- und Software.
Printmedien (Heft- und Bindetechniken), Multimedia (Massenkopie, Präsentation, Implementieren).
Workflow:
Content-Management; Prozess-Planung.
Mediensysteme:
Installation; Wartung; Qualitätskontrolle.
Informationstechniken:
Prozesssteuerung; Serversysteme und -strukturen, Datenmehrfachnutzung; Datenbanken.
Verpackungskonzeption:
Druckvorstufen-Spezifikationen; Stanzform mit CAD; Fälschungssicherheit.
Verpackungstechnik:
Verpackungsspezifische Druckverfahren; Anwendersoftware; Endfertigung, Logistik, Materialien.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Bleiche; Recycling vom Altpapier; Deinking; Füllstoffe; Bindemittel; optische Aufheller; Farbstoffe; Einfluss der Roh- und Füllstoffe auf die Papiereigenschaften.
Selbstklebematerialien:
Erzeugung, Einsatz und Verwendung.
Verpackung:
Aufgaben von Verpackung, technologische Grundlagen, Maschinen, Einsatz, Hilfsmittel.
Drucktechnologie:
Vorgänge der Farbspaltung, Systeme der Farbübertragung, Benetzungs- und rheologisches Verhalten von Farbe und Beschichtungsmittel; Lackier- und Laminiersysteme; Bedruckstoffvorbereitung.
Grundkenntnisse der Weiterverarbeitung von Medienprodukten:
Manuelle und industrielle Endfertigung; Bearbeitungsmöglichkeiten wie Beschichten, Fügen, Kaschieren; Hilfsmittel.
Papiermaschinen:
Wesentliche Teile; industrielle Papiererzeugung;
Umweltschutztechnik; wirtschaftliche Bedeutung der Papierindustrie;
ökologische Dimensionen.
Papiersorten:
Auswahlkriterien für die Medientechnik und die Weiterverarbeitung;
Papiereigenschaften; Mehrschichtpapiere; Karton und Pappe;
Hygienepapiere; chemische Papiere; synthetische Papiere.
Begriffe; Struktur und Eigenschaften; Temperaturverhalten;
Zusatzstoffe und Hilfsstoffe für die Verarbeitung; Lieferformen;
Klebstoffe im Endfertigungs- und Verpackungsbereich; Schmiermittel;
Lösemittel; Reinigungsmittel; Einsatz und Entsorgung.
Verpackung:
Bearbeitungsverfahren (Tiefziehen, Prägen, Pressen, Schweißen und Verbindungsarten); Verfahren des Trennens, Stanzens und Klebens; Sleeveherstellung.
Verbundstoffe:
Verpackungspapiere; Metallfolien.
Druckfarben und Toner:
Toner für Digitaldruck und Laserdruck, Farben für Inkjet-Druck;
Farbsysteme und ihre Einsatzgebiete im Überblick; Toxikologie;
Entsorgung.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Form und Gestalt; Raum und Entfernung; perspektivische Darstellungen; Kontrastphänomene; Gestaltungsmittel; Gestaltungselemente; Bildaufbau.
Schrift:
Entwicklung der Schrift, Gestalten mit Schrift; Schriftmischungen; typografische Regeln; Bild-Text-Kompositionen.
Farbe:
Physiologische, psychologische Aspekte; Charakteristik, Symbolik der Farben; Farbkontraste.
Bilder, Symbole, Zeichen und bewegte Bilder:
Wirkung und Funktion; Codierung; Einsatz als Informations- und Kommunikationsmittel.
Fertigkeiten:
Entwurfstechniken; Skizzen, Layouts, Bild-Text-Integration, Gestalten von Multimedia- und Designprodukten; Digitalisieren von Vorlagen; die Führung eines Übungsprotokolls oder eines Projektberichtes ist vorzusehen.
Werkzeugfunktionen; Masken- und Retuschetechniken; Fotomontage; Skalieren; Perspektive; Schattentechnik.
Screen-Design:
Anwenden der Bildschirm-Typografie; Gestaltung von grafischen Benutzerinterfaces; Einbinden von Bild, Text, Ton und Grafik.
Kompositorisches Gestalten:
Gestalten von Vorlagen; Fertig stellen von Endprodukten.
Arbeitsverfahren und -techniken:
Daten übernehmen, bearbeiten und ausgeben; Verbinden von Text-, Bild- und Tonsequenzen; Erstellen von Webseiten.
Fertigkeiten:
Anwendung der Techniken aus Druckvorstufe, Druck und Endfertigung (in Ergänzung von Werkstätte), Technologie der Medien, Bedruckstoff- und Verpackungstechnik zur Herstellung geeigneter Medienprodukte;
Konzepte für Medienprodukte entwickeln; Medienprodukte erstellen;
Führung eines Übungsprotokolls bzw. eines Projektberichtes.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Laufrichtung; Masse, Dicke, Dichte; Zugfestigkeit; Oberflächenprüfung (Leimung, Rupfverhalten).
Chemische Untersuchungen:
Papierasche (Anteil, Zusammensetzung).
Mikroskopische und makroskopische Untersuchungen:
Träger- und Aufbringmaterialien in diversen Prüfverfahren; Qualitätsüberwachung und -kontrolle. Untersuchungen zur Endfertigung und zur Verpackung von Medienprodukten.
Bedruckbarkeitsprüfung:
Farbübertragung; Trocknungsverhalten.
Farb- und Produktprüfung:
Echtheiten von Druckfarben; Färbevermögen; Farbmessung.
Fotomechanische Prozesse:
Gradationskurve; Rasterkennlinie.
Mikro- und makroskopische sowie digitale Prüf- und Auswertemethoden.
Bildungs- und Lehraufgabe:
Der Schüler/die Schülerin soll
Lehrstoff:
Werkstättenordnung und Organisation; Arbeitsplatzgestaltung;
Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz; Entsorgung;
Durchführung von Sonderarbeiten.
Text- und Bildverarbeitung:
Zuordnung von Vorlagen; Formatberechnung; Digitalisierung einfarbiger und mehrfarbiger Strichvorlagen für alle Druckverfahren;
Bittiefe; Scannerauflösung; Schwellwert; Tracingprogramme; ein- und mehrfarbige Vektorgrafiken; Über- und Unterfüllung;
Bildspeicherformate.
Typografie:
Normgemäße Korrekturzeichen; Schriftklassifikation; Satzarten; einfarbige Satzarbeiten; Werksatz; Arbeitsvorbereitung; Einrichten von Manuskripten.
Montage und Herstellung:
Herstellen einfacher Kopiervorlagen; Falz- und Ausschussschemata; Seiten- und Bogenmontagen.
Druckformenherstellung:
Vorlagenentwurf; Teilfarbensepartion; kopiertechnische Umsetzung; Strich- und Rasterkopie; Herstellung von photopolymeren Buchdruckklischees; Andruck.
Drucktechnik:
Druckmaschinenbedienung und -wartung; Materialieneinsatz; Flachdruckformen; Aufzugsstärke festlegen; Aufziehen und Pflege von Drucktüchern; Andruck, Einrichten, Einpassübungen, manuelle Farbsteuerung, Druck von Kleinauflagen nach Farbmustern, Mehrfarbendrucke, Qualitätskontrolle.
Hochdruck:
Maschinen-, Geräte- und Einrichtungsbedienung und -wartung; einfache Arbeiten auf Hochdruckformen und Tiegeldruckpressen.
Siebdruck:
Maschinen- und Gerätebedienung und -wartung; Schablonenherstellung und -einrichtung; Schneideschablonen; Handsiebdruck; kleinformatige Auflagen; Qualitätskriterien.
Endfertigung und Buchbindetechnik:
Weiterverarbeitung von Drucken; manuellen Falzschemata, Buchherstellung, Heften von Broschüren; Messen, Anzeichnen, Auslinieren, Zuschneiden mit Schere, Messer und Deckelschere, Blockleimen, Kaschieren, Zusammentragen, Sammeln, Klammernheften; Klebebinden.
Medienneutrale Digitalisierung von Halbtonvorlagen;
pixelorientierte Grafikprogramme; Retusche; Bildcomposing und -freistellung; medienabhängige Bildbearbeitung; Farbwertbestimmung;
Duplexherstellung; Ton- und Farbwertkorrektur; Schärfesteuerung;
Farbseparation; Rasterverfahren. Datenausgabe und -bereitstellung;
Datenspeicherformate; Netzwerktransfer; digitale Datenübernahme.
Werksatz:
Tabellensatz; Seitenumbruch inkl. Bildintegration;
Grafikerstellung; mehrfärbige Printprodukte;
Datenerstellungsprogramme; Logoentwicklung; Separation nach Prozess- und Schmuckfarben; Webseiten.
Multimedia:
Grundlagen; Geräte; Hard- und Software; Gestaltungselemente.
Montage und Herstellung:
Kopiervorlagen; ein- und mehrfärbige Bogenmontagen;
Ausschussschemata; Kopie; Entwicklung; Verarbeitungschemie;
Falzarten; Stanzmontagen; Registersysteme.
Verpackungstechnik:
Druckvorlagenherstellung; Stanzformenbau; manuelle und digitale Nutzenberechnung.
Offset:
Bedienung und Wartung von Kleinformatoffsetmaschinen; Materialien; Plattenbehandlung; Druckfarben; Qualitätssicherung und Standardisierung an Druckmaschinen; Druck von ein- und mehrfärbigen Kleinauflagen.
Hochdruck:
Stanzen, Rillen, Perforieren.
Siebdruck:
Maschinen- und Gerätebedienung und -wartung; fotomechanische Schablonenherstellung; mehrfärbige Kopiervorlagen; Einrichten und Drucken von mehrfärbigen Passerarbeiten auf Halbautomaten; Einstellen der Farbe und Unterscheidung von Farbtypen.
Endfertigung und Buchbindetechnik:
Maschinen- und Gerätebedienung und -wartung;
Druckweiterverarbeitung; Schneiden; Ausschießen; Falzen;
Zusammentragen; manuelle und maschinelle Bindearten; Sonderarbeiten an Falzmaschinen; maschinelles Blockleimen; Klebebinden.
Computerwerkstätte:
Assemblierung, Installation, Test, Fehleranalyse von standardmäßigen Hard- und Softwarekomponenten.
System- und Softwareapplikationen; digitaler Datenbestände;
Softwareapplikation; Datenintegrität; Raster Image Processor (Strukturen und Funktionen); PostScript; Datenausgabe;
Farbraumkonvertierung; Datenkompression, Bilddatenbanken;
Datenaustausch.
Multimedia:
Internet; Audio; Video; Animation; Cross-Media-Publishing; Workflow-Management.
Akzidenzsatz:
Planung und Erstellung von Medien- und Printprodukten, Corporate Design, Erstellen von Audio- und Videodaten, Datenmanagement.
Verpackungstechnik:
Kopiervorlagenentwürfe; Flexoklischeefertigung; Flexodruckformen; Austesten von Verfahrensschritten.
Montage und Herstellung:
Verfahrensspezifische Hard- und Software; ein- und mehrfärbige Bogenmontage; Computer to Film; Computer to Plate.
Offset:
Bedienung und Wartung von Bogenoffsetmaschinen; ein- und mehrfärbigen Druckauflagen; Standardisierung; Qualitätskontrolle; Lackierverfahren; Offset-Stanzsysteme.
Drucktechnik:
Großformat-Bogenmaschinen; Leitstandtechnik; Rotationsmaschinen.
Hochdruck:
Rüsten von Maschinen; Prägen; Heißfoliendruck; Nummerieren; Ein- und Zurichten industriell gefertigter Stanzformen für Verpackungen.
Endfertigung und Buchbindetechnik:
Zusammentragen von Lagen, Broschürenfertigung, Bemaßen von Kern und Decke an Hand von Musterbänden, Kernproduktion von Deckenbänden; Klammern und Kleben von Analog- und Digitaldrucken.
Flexodruck:
Ein- und mehrfärbige Flexodruckarbeiten.
Siebdruck:
Computer to Screen; Bedruckstoffe; Rasterdruck; Plakatdruck; alternative Farbsysteme; Sicherheitsdruck.
Printproduktion:
Digital-Druckmaschinen; Computer-to-Press; Large Format Printing, Variable-Information-Systems (VI-Systeme); Druckprozesskontrolle.
Auftragsbearbeitung:
Branchenüblicher Software; Vorkalkulation, Angebot, Auftragstasche.
Arbeitszeiterfassung; Vor- und Nachkalkulation; Plantafel; Terminsteuerung; Job Definition Format.
Workflow-Systeme:
Servergestützter Workflow; Kalibration- und Standardisierung;
Anbindung von Workflowsoftware an Peripheriegeräte; Colormanagement;
Datenzusammenführung; Farbprofile; Digitalproof; Softproof;
Qualitätskontrolle; verpackungsrelevante Anwendungen in der Druckvorstufe; CAD-Stanzformen; Fälschungssicherheit.
Multimedia:
Website-Produktion; Einsatz von Workflow-Systemen, Content-Management-Systeme; CD-ROM- und DVD-Produktion; Cross-Media-Publishing.
Montage und Herstellung:
Werbemittelherstellung (Datenaufbereitung; Folienplot; Folienmontage).
Printproduktion:
Bogen-Offset- und Digitaldruck in ein- und mehrfärbigen Auflagen (Produktion, Ansteuerung, Wartung und Kalibrierung); Lackierverfahren; Weiterverarbeitung an Hochdruck-Zylinder- und Tiegelpressen.
Verpackungstechnik:
Zylindervorbereitung; Galvanik; Bogenmontage; Kopie; Ätzung; Verchromung; Andruck.
Endfertigung und Buchbindetechnik:
Endfertigungsanlagen; Inlinestanzen in Offsetmaschinen; Stanzen, Blindprägen, Heißfoliendruck mit Hochdruck- und Endfertigungsmaschinen; Falzmaschinen (Falzkleben, Ausschnittperforation, Fensterfalz); Muster- und Einzelbände, Buchbinden.
B. Pflichtpraktikum
Siehe Anlage 1.
C. Freigegenstände, Unverbindliche Übungen und Förderunterricht
C.1 FREIGEGENSTÄNDE
„Zweitsprache Deutsch“, „Englisch“, „Darstellende Geometrie“, „Projektmanagement“, „Qualitätsmanagement“: siehe Anlage
- 1.
C.2 UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN
„Bewegung und Sport“: siehe Anlage 1.
C.3 FÖRDERUNTERRICHT
Siehe Anlage 1.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)