Zwar nicht formell aufgehoben, aber aus dokumentalistischen Gründen wurde ein Außerkrafttretensdatum gesetzt (vgl. BGBl. Nr. 400/1988).
Abschn. I Art. I Z 2 ändert § 3 EStG 1972 Z 3 ändert § 8 EStG 1972 Z 5 - 7 ändert § 18 EStG 1972 Z 8 - 9 ändert § 20a EStG 1972 Z 10 - 12 ändert § 20a EStG 1972 Z 13 ändert § 27 EStG 1972 Z 13a ändert § 33 EStG 1972 Z 14 ändert § 33 EStG 1972 Z 15 ändert § 41 EStG 1972 Z 16 ändert § 41 EStG 1972 Z 16a ändert § 57 EStG 1972 Z 20 ändert § 108 EStG 1972 Z 24 ändert § 123 EStG 1972.
Artikel II
(Anm.: Zu §§ 3, 8, 18, 20a, 27, 33, 41, 57, 108,
und 123 EStG 1972, BGBl. Nr. 440/1972)
- 1. Die Bestimmungen der Art. I Z 2, 3, 5 bis 7, 10 bis 12, 13a, 15, 16, 16a und 24 sind anzuwenden,
- a) wenn die Einkommensteuer veranlagt wird, erstmalig bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 1980,
- b) wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Jahresausgleich festgesetzt wird, für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 1979 enden.
- 2. Abweichend von Z 1 ist die Bestimmung des Art. I Z 6
- hinsichtlich Energiesparmaßnahmen erstmals auf Aufwendungen und Darlehensrückzahlungen für nach dem 31. Dezember 1979 getätigte Energiesparmaßnahmen anzuwenden.
- 3. Die Bestimmungen des Art. I Z 8 und 9 sind erstmalig
- auf Fahrzeuge anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 1979 dem Anlagevermögen zugeführt werden.
- 4. Für Fahrzeuge, die vor dem 1. Jänner 1980 dem Anlagevermögen
- zugeführt worden sind, ist die auf 1980 und die Folgejahre nach Maßgabe der Restnutzungsdauer entfallende Absetzung für Abnutzung nach den Bestimmungen des Art. I Z 8 und 9 mit höhchstens 19 000 S (4 800 S) jährlich zu berücksichtigen. Zur Ermittlung der Restnutzungsdauer sind von der sich aus § 20a Abs. 2 EStG 1972 ergebenden Nutzungsdauer die bisherigen Jahre der Nutzung abzuziehen. Bei Gewinnermittlung nach einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr ist im Wirtschaftsjahr 1979/80 die Absetzung für Abnutzung für die in das Kalenderjahr 1979 fallenden Monate anteilsmäßig vom Jahresbetrag von höchstens 15 000 S (4 000 S) und für die in das Kalenderjahr 1980 fallenden Monate anteilsmäßig vom Jahresbetrag von höchstens 19 000 S (4 800 S) zu berechnen; § 7 Abs. 1 zweiter Satz EStG 1972 ist nicht anzuwenden.
- 5. Abweichend von Z 1 sind bei einem vom Kalenderjahr abweichenden
- Wirtschaftsjahr die Bestimmungen des Art. I Z 10, 11 und 12 erstmalig auf Betriebsausgaben anzuwenden, die in das Kalenderjahr 1980 fallen. Der nach § 20a Abs. 5 EStG 1972 absetzbare Betrag ist für jeden in das Kalenderjahr 1979 fallenden Monat mit höchstens 2 083 S (625 S), für jeden in das Kalenderjahr 1980 fallenden Monate mit höchstens 2 500 S (750 S) zu berücksichtigen.
- 6. Die Bestimmungen des Art. I Z 13 ist erstmals auf Wertpapiere
- anzuwenden, die nach dem 6. September 1979 erworben worden sind, wobei sich für das Kalenderjahr 1979 der Nennbetrag von 100 000 S um jene Nennbeträge bzw. Ausgabebeträge vermindert, die die Grundlage von Steuererstattungen gemäß § 107 EStG 1972 für im Kalenderjahr 1979 erworbene Wertpapiere gebildet haben.
- 7. Die Bestimmung des Art. I Z 14 ist anzuwenden,
- a) wenn die Einkommensteuer veranlagt wird, erstmalig bei der Veranlagung 1975,
- b) wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Jahresausgleich festgesetzt wird, für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 1974 enden.
- 8. Die Bestimmungen des Art. I Z 20 über das Unterbleiben der Nachversteuerung ist erstmals auf nach dem 31. Dezember 1979 getätigte Energiesparmaßnahmen anzuwenden.
Abschn. I Art. I Z 2 ändert § 3 EStG 1972
Z 3 ändert § 8 EStG 1972
Z 5 - 7 ändert § 18 EStG 1972
Z 8 - 9 ändert § 20a EStG 1972
Z 10 - 12 ändert § 20a EStG 1972
Z 13 ändert § 27 EStG 1972
Z 13a ändert § 33 EStG 1972
Z 14 ändert § 33 EStG 1972
Z 15 ändert § 41 EStG 1972
Z 16 ändert § 41 EStG 1972
Z 16a ändert § 57 EStG 1972
Z 20 ändert § 108 EStG 1972
Z 24 ändert § 123 EStG 1972.
Zuletzt aktualisiert am
15.01.2025
Gesetzesnummer
10004110
Dokumentnummer
NOR12160535
alte Dokumentnummer
N3197913254R
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)