Anlage 1
IV. STUNDENTAFEL
(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen
Unterrichtsgegenstände)
---------------------------------------------------------------------
Wochenstundenzahl Lehrver-
a) Pflichtgegenstände *6) Klasse Summe pflich-
tungs-
1. 2. 3. 4. 5. gruppe
---------------------------------------------------------------------
Religion .................. 2 2 2 2 2 10 (III)
Pädagogik (einschl.
Pädagogische Psychologie,
Pädagogische Soziologie,
Philosophie) .............. - 2 3 3 3 11 II
Heil- und Sonderpädagogik . - - - 1 2 3 II
Didaktik (insbes.
Didaktik der Hort- und )
Heimerziehung .............) 2 4 3 3 13 II
) 2 III
Hort- und
Heimpraxis *1) *6) ........) 2 5 5 4 17 III
Deutsch (einschl.
Sprecherziehung,
Kinder- und
Jugendliteratur) .......... 4 3 3 3 3 16 I
Lebende Fremdsprache ...... 3 3 2 2 3 13 (I)
Geschichte und Sozialkunde 2 2 1 2 1 8 (III)
Geographie und
Wirtschaftskunde .......... 2 2 2 - 1 7 (III)
Rechtskunde und Politische
Bildung ................... - - - - 2 2 III
Mathematik ................ 3 3 2 2 2 12 (II)
Physik .................... - - 2 2 2 6 (III)
Chemie .................... - 2 2 - - 4 (III)
Biologie und Umweltkunde .. 2 2 1 1 1 7 III
Gesundheitslehre .......... - - - 1 - 1 (III)
Musikerziehung ............ 2 2 1 2 2 9 (IVa)
Instrumentalunterricht
Gitarre *3) ............. 2 1 1 0/1 - 4/5 IV
Flöte/Akkordeon *2) *3) . - 1 1 1/0 - 3/2 IV
Rhythmisch-musikalische
Erziehung ................. - 1 1 - - 2 IV
Bildnerische Erziehung *3) 2 2 2 2 0/2 8/10 (IVa)
Werkerziehung *3) ......... 5 2 2 2 2/0 13/11 (IV)
Leibeserziehung ........... 3 2 2 3 2 12 (IVa)
---------------------------------------------------------------------
b) Verbindliche Übungen *6)
---------------------------------------------------------------------
Ergänzende berufskundliche
Unterrichtsveranstaltungen
Verkehrserziehung ....... 1 - - - - 1 IV
Informatik .............. 2 - - - - 2 II
Hauswirtschaftlich-
gesundheitlicher Bereich .. - 2 - - - 2 V
Lernhilfe für die
Grundschule .............. - 1 - - - 1 III
Kommunikationstechniken
und Gruppendynamik ........ - - - 1 - 1 III
Buchhaltung ............. - - - - 1 1 III
---------------------------------------------------------------------
Gesamtwochenstundenzahl ... 37 39 39 38 36 189
---------------------------------------------------------------------
Wochenstundenzahl Lehrver-
c) Freigegenstände *6) Klasse Summe pflich-
tungs-
1. 2. 3. 4. 5. gruppe
---------------------------------------------------------------------
Stenotypie *4) *5) ........ (2) (2) (2) - - 2 (V)
Instrumentenbau *4) *5) ... (2) (2) (2) - - 2 (V)
Rhythmisch-musikalische
Erziehung *3) - - - 1 1 2 IV
Instrumentalunterricht
Gitarre ................. - - - - 1 1 IV
Flöte/Akkordeon ......... - - - - 1 1 IV
Klavier ................. 1 1 1 1 1 5 IV
Französisch ............... 2 2 2 2 2 10 (I)
Italienisch ............... 2 2 2 2 2 10 (I)
---------------------------------------------------------------------
d) Unverbindliche Übungen *6)
---------------------------------------------------------------------
Chorgesang *4) ............ 1 1 1 1 1 5 (V)
Spielmusik ................ - 1 1 1 - 3 V
Interkulturelle
Erziehung *4) *5) ......... - - - (2) (2) 2 III
Darstellendes Spiel ....... 2 2 2 - - 6 V
Sprecherziehung *4) *5) ... - (2) (2) - - 2 IV
Literaturpflege ........... - - - 1 1 2 (III)
Biologische Übungen *4) *5) (2) (2) (2) - - 2 III
Fest- und Feiergestaltung,
Brauchtumspflege sowie
Volkstanzen ............... - - - 2 - 2 V
Fototechnik *4) *5) ....... (2) (2) - - - 2 V
Informatik *4)............. - 2 2 - - 4 II
Medienkunde ............... - - - 2 2 4 III
Leibeserziehung ........... 2 2 2 2 2 10 (IVa)
Selbsterfahrungsseminar ... - - - 2 2 4 V
Einführung in die Praxis
des wissenschaftlichen
Arbeitens *4)............ - - 2 2 2 6 III
---------------------------------------------------------------------
e) Förderunterricht *6) *7)
---------------------------------------------------------------------
Deutsch ................... 2 2 2 2 2 10 (I)
Mathematik ................ 2 2 2 2 2 10 (II)
Lebende Fremdsprache ...... 2 2 2 2 2 10 (I)
Musikerziehung ............ 2 2 - - - 4 (IVa)
---------------------------------------------------------------------
*1) Praxiswochen: Acht Wochen, auf die einzelnen Klassen laut Lehrplan verteilt. Dazu drei Wochen Ferialpraktikum in der 3. Klasse und drei Wochen Ferialpraktikum in der 4.Klasse.
*2) Alternativ.
*3) In der 4. Klasse Gitarre oder Flöte/Akkordeon (entsprechend der Wahl in der 2. Klasse) und Bildnerische Erziehung oder Werkerziehung nach Wahl der Schüler
*4) Kann auch als Mehrklassenkurs geführt werden. *5) Kann nur einmal im Rahmen der Ausbildung besucht werden. *6) Zur Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen siehe
Abschnitt I Z 4.
*7) Als Klassen- oder Mehrklassenkurs durch einen Teil des Unterrichtsjahres. Der Förderunterricht kann bei Bedarf in jedem der in dieser Rubrik angeführten Unterrichtsgegenstände je Unterrichtsjahr und Klasse höchstens insgesamt dreimal für eine Kursdauer von jeweils höchstens 8 Wochen eingerichtet werden. Ein Schüler darf je Unterrichtsjahr höchstens insgesamt vier Kurse besuchen.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)