Anlage 2
— IV. STUNDENTAFEL
(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
---------------------------------------------------------------------
Lehr-
Wochenstundenzahl ver-
A. Pflichtgegenstände *1) Summe pflich-
Klasse tungs-
1. 2. 3. 4. gruppe
---------------------------------------------------------------------
Religion ............. 2 2 2 2 8 (III)
Pädagogik
(einschließlich
Pädagogische
Psychiologie,
Pädagogische
Soziologie,
Philosophie) *2) ..... 4(+2) 4(+2) 4 4 II *2)
*2) *2)
Heil- und
Sonderpädagogik ...... 1 1 2 2 II
Didaktik ............. 5 5 6 6 II
Hort- und
Heimpraxis *3) ....... 6 6 6 6 III
Deutsch (Lernhilfe,
Sprecherziehung,
Kinder- und
Jugendliteratur) ..... 3 3 2 2 I
Lebende Fremdsprache
(Lernhilfe) .......... 1 1 1 1 (I)
Rechtskunde und
Politische Bildung ... - - 2 2 III
Mathematik
(Lernhilfe) .......... 1 1 1 1 (II)
Biologie und
Umweltkunde *2) ...... (2) (2) (2) (2) III
*2) *2) *2) *2)
Gesundheitslehre ..... - 1 1 1 (III)
Musikerziehung ....... 2 2 2 2 (Iva)
Instrumentalunterricht
(Gitarre/Klavier/
Akkordeon/Flöte/
Violine) *3a) ........ 2 2 1 1 IV
IVRhythmisch-
musikalische
Erziehung ............ 1 1 1 1 IV
Bildnerische
Erziehung ............ 2 2 2 2 (Iva)
Werkerziehung ........ 5 4 2 2 (IV)
Leibeserziehung ...... 2 2 2 2 (Iva)
---------------------------------------------------------------------
B. Verbindliche
Übungen *1)
---------------------------------------------------------------------
Ergänzende
berufskundliche
Unterrichts-
veranstaltungen
Hauswirt-
schaftlich-
gesundheitlicher
Bereich ............ 2 - - - V
Kommunikations-
techniken und
Gruppendynamik/
Verkehrserziehung
*9) ................ - 1 - - III/IV
Buchführung ........ - - 1 - II
Spezielle
fächerüber-
greifende
Aspekte ............ - - - 1 IV
---------------------------------------------------------------------
Gesamtwochen-
stundenzahl *2) 35-39 (+4) *2) (Anm.: 1. Klasse)
34-38 (+4) *2) (Anm.: 2. Klasse)
34-38 (+2) *2) (Anm.: 3. Klasse)
34-38 (+2) *2) (Anm.: 4. Klasse)
149 *2a) (+12) *2) (Anm.: Summe)
---------------------------------------------------------------------
C. Freigegenstände *1)
---------------------------------------------------------------------
Stenotypie
und
Textverarbeitung
*4) *5) .............. (2) (2) (2) (2) 4 IVb
Instrumentenbau
*4) *5) .............. (2) (2) (2) (2) 4 (V)
Instrumentalunterricht
(Flöte/Akkordeon)
*6) *5) ............ 1 1 1 1 4 IV
---------------------------------------------------------------------
D. Unverbindliche Übungen *1)
---------------------------------------------------------------------
Chorgesang *5) ....... 1 1 1 1 4 (V)
Spielmusik *5) ....... 1 1 1 1 4 V
Interkulturelle
Erziehung *5) ........ - - 1 1 2 III
Darstellendes
Spiel *5) ............ 2 2 2 2 8 V
Fest- und
Feiergestaltung,
Brauchtumspflege
sowie
Volkstanzen *5) ...... - - 2 2 4 V
Informatik *7) ....... - (2) (2) (2) 2 II
Fototechnik .......... 2 2 - - 4 V
Medienkunde .......... - - 2 2 4 III
Leibeserziehung ...... 2 2 2 2 8 (IVa)
Selbsterfahrungs-
seminar .............. 2 2 2 2 8 V
Vertiefungsgebiet
Lernhilfe ............ 1 1 1 1 4 III
Einführung in die
Praxis des
wissenschaftlichen
Arbeitens *5) ........ - - 2 2 4 III
---------------------------------------------------------------------
E. Förderunterricht *1)
---------------------------------------------------------------------
Musikerziehung *8) ... 2 2 - - 4 (IVa)
Lernhilfe *8) ........ 1 1 1 1 4 III
---------------------------------------------------------------------
*1) Zur Erlassung schulautonomer Lehrpläne siehe Abschnitt I Z 4. *2) Falls der Unterrichtsgegenstand bzw. der Lehrstoff nicht
bereits in dem vor dem Kolleg zurückgelegten Bildungsgang vorgesehen war (Philosophie: LVG III).
*2a) Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel abgewichen werden; die im Hinblick auf die Gesamtwochenstundenzahl erforderlichen Abweichungen von der Wochenstundenaufteilung in den einzelnen Pflichtgegenständen und verbindlichen Übungen sind festzulegen; siehe Abschnitt I Z 4.
*3) Praxiswochen: Sieben Wochen, auf die einzelnen Semester laut Lehrplan verteilt, dazu drei Wochen Ferialpraxis.
*3a) Der Schulleiter hat eines der in Klammer vorgesehenen Instrumente festzulegen.
*4) Kann nur einmal im Rahmen der Ausbildung im 1. und 2. oder 3. und 4. Semester besucht werden.
*5) Kann auch als Mehrklassenkurs geführt werden. *6) Alternativ.
*7) Kann nur einmal im Rahmen der Ausbildung im 2. oder 3. oder 4. Semester besucht werden.
*8) Als Klassen- oder Mehrklassenkurs durch einen Teil des Semesters. Der Förderunterricht kann bei Bedarf höchstens insgesamt dreimal für eine Kursdauer von jeweils höchstens acht Wochen eingerichtet werden.
*9) Verkehrserziehung LVG IV.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)