Anlage 2 Lehrpläne - Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1996

Anlage 2

— V. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT

(Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes)

  1. a) Katholischer Religionsunterricht

Bildungsziele:

Entsprechend der Zielsetzung des Kollegs für Sozialpädagogik an Bildungsanstalten für Sozialpädagogik soll der Religionsunterricht in Kooperation mit den übrigen Unterrichtsgegenständen und aufbauend auf den Bildungszielen des bisherigen Religionsunterrichtes die zukünftigen Erzieher, ausgehend von ihrer existentiellen Situation und ihrer persönlichen Entwicklung, in ihrer Identitätsfindung und in den sie bewegenden Fragen des zukünftigen Berufsfeldes orientierend begleiten. Der Religionsunterricht soll die zukünftigen Erzieher befähigen, Religion und christlichen Glauben als wesentliche Dimension der Erziehung zu begreifen. Er soll mit Prinzipien und Wegen einer christlichen Erziehung vertraut machen und ermutigen, Verantwortung für christliche Erziehungsaufgaben zu übernehmen.

Im besonderen sind die Bildungsziele und Lehraufgaben, Unterrichtsprinzipien und Erziehungsanliegen des geltenden Lehrplanes für den Religionsunterricht an der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik zu beachten.

Didaktische Grundsätze:

Zur Erreichung des allgemeinen Bildungszieles ist es erforderlich, von der Vorbildung und konkreten Situation der Schüler auszugehen. Dabei sind vor allem die didaktischen Grundsätze der Erwachsenenbildung in Anwendung zu bringen. Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit sollen gefördert werden. Der Lehrer soll dabei vor allem Helfer und Förderer sein. Viele Themen können fächerübergreifend behandelt werden. Die Forderung nach „Lernen durch Erfahrung" kann ua. durch Exkursionen, Lehrausgänge sowie durch Kontakte mit kompetenten Personen erfüllt werden.

Die Reihung der Themenschwerpunkte liegt in der Verantwortung des Lehrers.

Lehrstoff:

  1. 1. und 2. Semester:

    Themenschwerpunkte:

    A. Religiöse Dimension des Lebens und der Erziehung

    B. Anthropogene Voraussetzungen der religiösen Erziehung

    C. Religion im gesellschaftlichen und soziokulturellen Umfeld

    D. Entdecken des Religiösen

    mögliche Einzelthemen:

    zu A. - Der junge Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

Aktion - Kontemplation ua. zu C. - Religion in einer säkularisierten und religiös indifferenten

Umwelt

  1. 3. und 4. Semester:

    Themenschwerpunkte:

    E. Christlicher Glaube

    F. Kirchliches Leben

    G. Christliches Zeugnis im Leben

    H. Der Glaube in bedrängenden Lebenssituationen

    mögliche Einzelthemen:

    zu E. - Das Glaubensbekenntnis der Kirche und die Vermittlung von

    Glaubensinhalten

  1. b) Evangelischer Religionsunterricht

Wird gesondert bekanntgemacht.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)