Anlage 2 Lehrpläne - Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.1993

Anlage 2

Anlage II

---------

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

I. STUNDENTAFEL

(Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen

Unterrichtsgegenstände)

Wochenstundenzahl Lehrver-

pflich-

Pflichtgegenstände *5) Semester tungs-

1. 2. 3. 4. Summe gruppe

---------------------------------------------------------------------

Religion .............. 2 2 2 2 8 (III)

Pädagogik (einschl. Pä-

dagogische Psycho-

logie, Pädagogische

Soziologie, Philo-

sophie) *) .......... 4(+2*) 4(+2*) 4 4 16(+4*) II

Heil- und Sonder-

pädagogik ........... 1 1 2 2 6 II

Didaktik (insbesondere

Didaktik der Hort-

und Heimerziehung) .. 5 5 6 6 22 II

Hort- und Heimpraxis *1) 6 6 6 6 24 III

Deutsch (einschließlich

Sprecherziehung,

Kinder- und Jugend-

literatur) .......... 3 3 3 3 12 I

Lebende Fremdsprache .. 1 1 1 1 4 (I)

Rechtskunde und

Politische Bildung .... - - 2 2 4 III

Mathematik ............ 1 1 1 1 4 (II)

Biologie und Umwelt-

kunde *) ............ (2*) (2*) 2*) (2*) (8*) III

Gesundheitslehre ...... 1 1 1 1 4 (III)

Musikerziehung ........ 2 2 2 2 8 (IV a)

Instrumentalunterricht

Gitarre ............. 2 2 1 1 6 IV

Rhythmisch-musikalische

Erziehung ........... 1 1 1 1 4 IV

Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 8 (IV a)

Werkerziehung ......... 5 5 2 2 14 (IV)

Leibeserziehung ....... 2 2 2 2 8 (IV a)

Verbindliche Übungen *5)

Ergänzende berufskund-

liche Unterrichts-

veranstaltungen ..... 2 2 2 2 8 V

---------------------------------------------------

Gesamtwochen-

stundenzahl ...........40(+4*) 40(+4*) 40(+2*) 40(+2*) 160(+12*)

Wochenstundenzahl Lehrver-

pflich-

Freigegenstände *5) Semester tungs-

1. 2. 3. 4. Summe gruppe

---------------------------------------------------------------------

Stenotypie *2) ........ (2) (2) (2) (2) 4 V

Instrumentenbau *2) ... (2) (2) (2) (2) 4 (V)

Flöte/Akkordeon *3) ... 1 1 1 1 4 V

Unverbindliche Übungen *5)

Chorgesang *4) ........ 1 1 1 1 4 (V)

Spielmusik *4) ........ 1 1 1 1 4 V

Darstellendes Spiel ... 2 2 2 2 8 V

Fest- und Feierge-

staltung,

Brauchtumspflege

sowie Volkstanzen ... - - 2 2 4 V

Fototechnik ........... 2 2 - - 4 V

Medienkunde ........... - - 2 2 4 III

Leibeserziehung ....... 2 2 2 2 8 (IV a)

Selbsterfahrungsseminar 2 2 2 2 8 V

--------------------------------------------------------------------

*) Falls der Unterrichtsgegenstand bzw. der Lehrstoff nicht bereits in dem vor dem Kolleg zurückgelegten Bildungsgang vorgesehen war.

*1) Praxiswochen: Sechs Wochen, auf die einzelnen Semester laut

Lehrplan verteilt, dazu drei Wochen Ferialpraxis.

*2) Im 1. und 2. oder 3. und 4. Semester.

*3) Alternativ.

*4) Kann auch als Mehrklassenkurs geführt werden. *5) Zur Erlassung schulautonomer Lehrpläne siehe Abschnitt IIa.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)