Klassenweise gestaffeltes Inkrafttreten (vgl. § 4): 1.9.2016 (1. Klasse) 1.9.2017 (2. Klasse) 1.9.2018 (3. Klasse) 1.9.2019 (4. Klasse)
Anlage 1.17
LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR LEDERDESIGN
mit Betriebspraxis
I. Stundentafel1
(Gesamtsemesterwochenstundenzahl und Semesterwochenstunden der einzelnen Unterrichtsgegenstände)
| Pflichtgegenstände, Verbindliche Übung | Semesterwochenstunden | Summe | Lehrverpflichtungsgruppe | |||||||||
Klasse | |||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||
|
| Semester |
|
| |||||||||
|
| 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |
|
| |||
A. | Allgemeinbildende Pflichtgegenstände |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 13 | (III) | |||
2. | Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 18 | (I) | |||
3. | Englisch | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | – | 12 | (I) | |||
4. | Geografie, Geschichte und Politische Bildung | 2 | 2 | 1 | 1 | – | – | – | 6 | (III) | |||
5. | Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 13 | (IVa) | |||
6. | Angewandte Mathematik | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | – | 12 | (I) | |||
7. | Naturwissenschaftliche Grundlagen | 2 | 2 | – | – | – | – | – | 4 | (II) | |||
8. | Angewandte Informatik | 2 | 2 | – | – | – | – | – | 4 | (I) | |||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
B. | Fachpraxis und Fachtheorie |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Unternehmensführung | – | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 9 | II | |||
2. | Modellbau und Mustermachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
2.a | Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | – | 44 | IV | |||
2.b | Modellbau und Mustermachen2 | 2 (1) | 2 (1) | 2 (1) | 2 (1) | 2 | 2 | – | 12 | II | |||
3. | Fachtechnologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
3.a | Fachtechnologie – Atelier und Produktion | 7 | 7 | 8 | 8 | 9 | 9 | – | 48 | IV | |||
3.b | Fachtechnologie | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 21 | (I) | |||
4. | Design |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
4.a | Design– Atelier und Produktion | – | – | – | – | 1 | 1 | 3 | 5 | IV | |||
4.b | Design-Theorie | – | – | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 6 | I | |||
5. | Fachzeichnen, Entwurf und Lederdesign3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 9 | III | |||
6. | Betriebspraxis | – | – | – | – | – | – | 20 | 20 | IV | |||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
C. | Verbindliche Übung |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Soziale und personale Kompetenz4 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | – | – | 4 | III | |||
| Gesamtsemesterwochenstundenzahl | 37 | 37 | 37 | 37 | 38 | 38 | 36 | 260 |
| |||
|
|
| |||||||||||
D. | Pflichtpraktikum | mindestens 4 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in die 4. Klasse | |||||||||||
|
|
| |||||||||||
| Freigegenstände, Unverbindliche Übungen, Förderunterricht | Semesterwochenstunden |
| Lehrverpflichtungsgruppe | |||||||||
Klasse | |||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||
|
| Semester |
|
| |||||||||
|
| 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |
|
| |||
E. | Freigegenstände |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Englisch | – | – | – | – | 2 | 2 | – |
| (I) | |||
2. | Projektmanagement | – | – | – | – | – | 2 | 1 |
| III | |||
3. | Entrepreneurship | – | – | – | – | 2 | 2 | – |
| III | |||
4. | Mitarbeiterführung | – | – | – | – | 1 | 1 | – |
| III | |||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
F. | Unverbindliche Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Bewegung und Sport | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
| (IVa) | |||
2. | Sprachtraining Deutsch | 2 | 2 | 2 | 2 | – | – | – |
| II | |||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
G. | Förderunterricht5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
1. | Deutsch und Kommunikation |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
2. | Englisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
3. | Angewandte Mathematik |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
4. | Fachtheoretische Pflichtgegenstände |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |||
_______________
1 Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen kann von der Stundentafel gemäß Abschnitt IV abgewichen werden.
2 Mit Übungen im Ausmaß der in Klammern angeführten Semesterwochenstunden.
3 Mit Übungen.
4 Mit Übungen sowie in Verbindung und inhaltlicher Abstimmung mit einem oder mehreren der in den Abschnitten A. bzw. B. angeführten Pflichtgegenständen.
5 Bei Bedarf parallel zum jeweiligen Pflichtgegenstand bis zu 16 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr; Einstufung wie der entsprechende Pflichtgegenstand.
III. FACHBEZOGENES QUALIFIKATIONSPROFIL
Das fachbezogene Qualifikationsprofil des Lehrplans gemäß Stundentafel I. erfüllt zumindest die Anforderungen einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung (vgl. BGBl. II Nr. 190/2010 idgF sowie BGBl. II Nr. 224/2010 idgF). Für den Bereich der beruflichen Qualifikationen, des Arbeitsrechts einschließlich der Kollektivverträge sowie des Sozialversicherungsrechts wird mit dem Zeugnis der Abschlussprüfung zumindest der Nachweis einer mit einer facheinschlägigen Lehrabschlussprüfung abgeschlossenen beruflichen Ausbildung gemäß § 34a Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969 idgF erbracht.
1. Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder:
Die Fachschule für Lederdesign ist eine auf den Erwerb von praktischen, gewerblichen und künstlerischen Fähigkeiten ausgerichtete Ausbildung. Die fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden miteinander verknüpft sowie für die Industrie und Gewerbe im Bereich Lederdesign notwendigen Kenntnisse vermittelt. Die praxisnahe Ausbildung wird durch die Betriebspraxis in besonderer Weise vertieft und mit der Erstellung der Abschlussarbeit zusätzlich dokumentiert. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein fundiertes Verständnis über Entwurf und Design, ein solides Verständnis über Anfertigung von Produkten sowie ein hohes Maß an Anwendungssicherheit in den genannten Tätigkeitsbereichen.
2. Berufsbezogene Lernergebnisse des Abschnittes B:
Unternehmensführung:
Für die selbstständige Ausübung von Gewerben ist der Nachweis der allgemeinen und besonderen Voraussetzungen erforderlich. Unter anderem ist im Bereich der besonderen Voraussetzungen der Nachweis der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse vorgesehen. (§ 23 Abs. 1 GewO – „Unternehmerprüfung“). Gemäß § 8 Abs. 2 der Unternehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993 idgF, führt der erfolgreiche Abschluss der technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen gemäß § 58 des Schulorganisationsgesetzes zum Entfall des Prüfungsteiles „Unternehmerprüfung“.
Im Bereich Recht können die Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages erläutern sowie Gewährleistungs-, Garantie- und Schadenersatzansprüche geltend machen. Sie können die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen und deren Organisation erläutern, sich Informationen aus dem Firmenbuch beschaffen. Sie können die wesentlichen Bestimmungen des Arbeitsrechts, des Gewerberechts und des Insolvenzrechts erläutern und im beruflichen Umfeld einsetzen.
Im Bereich Wirtschaft und Betriebstechnik können die Absolventinnen und Absolventen die Struktur des Jahresabschlusses beschreiben, aus betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Schlussfolgerungen ziehen und die Ergebniswirksamkeit von einfachen Geschäftsfällen auf den Jahresabschluss beurteilen. Sie können die wichtigsten Kostenbegriffe erklären, eine einfache Kostenstellenrechnung durchführen, mit vorgegebenen Daten Kalkulationen durchführen, Deckungsbeiträge ermitteln und beurteilen. Sie können die verschiedenen Erscheinungsformen der Ertragsteuern erläutern, das System der Umsatzsteuer, der Personalnebenkosten und den Aufbau einfacher Lohn- und Gehaltsabrechnungen erklären. Sie können die Funktionsweise der Marketing-Instrumente erläutern, einfache Organigramme und Abläufe in Unternehmen interpretieren, Ziele und Aufgaben der Logistik sowie Vertriebs- und Beschaffungsprozesse beschreiben. Außerdem können Sie Gestaltungsgrundsätze der Produktion beschreiben, Methoden der Zeitermittlung erläutern, Arbeitspläne erstellen und Methoden des Projektmanagements und Qualitätsmanagements beschreiben und anwenden.
Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion:
Im Bereich Modellbau und Mustermachen können die Absolventinnen und Absolventen anhand von Arbeits- und Zuschneidemustern Modelle und Prototypen vorbereiten und Arbeitsabläufe dokumentieren.
Im Bereich Produktion können die Absolventinnen und Absolventen einfache Modelle und Prototypen anfertigen.
Modellbau und Mustermachen:
Im Bereich Modellbau und Mustermachen können die Absolventinnen und Absolventen Tätigkeiten auf dem Gebiet Musterentwicklung erklären und ausführen. Sie können für einfache Modelle und Prototypen Arbeits- und Zuschneidemuster anfertigen und Tätigkeiten auf dem Gebiet der Gestaltung und des Designs ausführen.
Fachtechnologie – Atelier und Produktion:
Im Bereich Leder- und Materialkunde können die Absolventinnen und Absolventen Hilfsstoffe und Grundmaterialien für Modelle und Prototypen richtig auswählen, zuordnen und einsetzen.
Im Bereich Produktion können die Absolventinnen und Absolventen Grundmaterialien für Modelle und Prototypen maschinell vorbereiten.
Fachtechnologie:
Im Bereich Handwerkzeuge können die Absolventinnen und Absolventen Eigenschaften und Anwendungen von fachspezifischen Werkzeugen erklären und dokumentieren.
Im Bereich Hilfsstoffe können die Absolventinnen und Absolventen Eigenschaften und Anwendungen von fachspezifischen Hilfsstoffen nennen. Sie können Vorkommen, Gewinnung, Handelsformen und Verwendung erklären und dokumentieren.
Im Bereich Maschinenkunde können die Absolventinnen und Absolventen Funktion und Handhabung der Maschinen erklären.
Design – Atelier und Produktion:
Im Bereich Design können die Absolventinnen und Absolventen theoretische Grundlagen mit anderen Bereichen, insbesondere Schnittkonstruktion und Fertigungsverfahren, vernetzen.
Design-Theorie:
Im Bereich Design können die Absolventinnen und Absolventen den historischen Hintergrund und grundlegendes Wissen von Design erklären, Arbeitsstrukturen trendprägender Designerinnen und Designer verstehen und auf eigene Ideen übertragen.
Fachzeichnen, Entwurf und Lederdesign:
Im Bereich Fachzeichnen können die Absolventinnen und Absolventen Modelle als technische Zeichnung umsetzen.
Im Bereich Entwurf und Lederdesign können die Absolventinnen und Absolventen eigene Entwurfs- und Designideen unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten zeichnerisch umsetzen.
IV. SCHULAUTONOME LEHRPLANBESTIMMUNGEN
Siehe Anlage 1.
V. DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Siehe Anlage 1.
VI. UNTERRICHTSORGANISATION
Siehe Anlage 1.
VII. UNTERRICHTSPRINZIPIEN
Siehe Anlage 1.
VIII. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
Siehe Anlage 1.
IX. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN SOWIE LEHRSTOFFE DER UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE
Pflichtgegenstände, Verbindliche Übung
A. Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
„Deutsch und Kommunikation“, „Englisch“, „Geografie, Geschichte und Politische Bildung“, „Angewandte Mathematik“, „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ und „Angewandte Informatik“.
Siehe Anlage 1.
5. BEWEGUNG UND SPORT
Siehe BGBl. Nr. 37/1989 idgF.
B. Fachpraxis und Fachtheorie
1. UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Siehe Anlage 1.
2. MODELLBAU UND MUSTERMACHEN
Bildungs- und Lehraufgabe aller Bereiche:
Die Schülerinnen und Schüler können
- – die im jeweiligen Bereich gebräuchlichen Werk- und Hilfsstoffe sowie die Arbeitsmethoden gemäß den einschlägigen Regelwerken erläutern;
- – die Anordnungen der Sicherheitsunterweisung und Einschulung berücksichtigen.
Lehrstoff aller Bereiche:
Werkstättenbetrieb und Werkstättenordnung; Sicherheitsunterweisung; Schutzmaßnahmen; technische Dokumentation; Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Pflege von Werkzeugen, Maschinen und Geräten, Recycling.
Herstellung eines oder mehrerer facheinschlägiger Produkte und Durchführung von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten auf Projektbasis unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken, Materialien und Prüfverfahren in den angeführten Werkstätten.
1. Klasse (1. Semester):
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – einfache Formen von Produktgruppen anfertigen;
- – einfache Modelle selbstständig erstellen;
- – richtige Schneidewerkzeuge auswählen;
- – einfache Arbeitsmuster von Modellen anfertigen;
- – einfache Zuschneidemuster anhand von Arbeitsmustern erarbeiten.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von Modellen erlernen;
- – Hilfsstoffe als Einlagematerial zuordnen;
- – Schneidewerkzeuge richtig einsetzen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Bearbeitungs- und Verarbeitungsmethoden erlernen;
- – selbstständig einfache fachspezifische Modelle erarbeiten;
- – verschiedene Klebstofftechniken richtig anwenden.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Einfache Formen, Formgebung, Symmetrie. Genaue Linienführung, Schriftübungen, Schnitttechnik.
Werkstätte „Entwurf“ (Entwürfe nach Themenstellung, Hilfsstoffe, Schneidewerkzeuge).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Messen, Vorzeichnen, Einschlag schneiden, Einschlagen, Abstoßen, Hilfsstoffe, Klebetechniken, Maschinenkunde).
2. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – einfache Formen von Produktgruppen designen;
- – einfache Modelle selbstständig planen und umsetzen;
- – richtige Schneidewerkzeuge einsetzen;
- – einfache Arbeitsmuster von Modellen erarbeiten;
- – einfache Zuschneidemuster anhand von Arbeitsmustern anfertigen.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von Modellen erlernen;
- – Schneidewerkzeuge richtig einsetzen und instand halten;
- – Hilfsstoffe als Einlagematerial zuordnen und anwenden.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Bearbeitungs- und Verarbeitungsmethoden erlernen;
- – verschiedene Klebstofftechniken anwenden;
- – selbstständig einfache fachspezifische Modelle erarbeiten und anfertigen.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Einfache Modelle, Klebetechniken, Symmetrie. Genaue Linienführung, Schriftübung, Klebetechniken, Schnitttechnik.
Werkstätte „Entwurf“ (Kleinlederware, eigene Entwürfe, Farbkombinationen, Hilfsstoffe, Schneidewerkzeuge).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Einschlag schneiden, Einschlagen, Abstoßen, Klebetechniken, Hand- und Maschinennaht, Maschinenkunde).
2. Klasse:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – Größenordnung und Funktionen bei Modellen erkennen und planen;
- – selbstständig einfache Kleinlederwarenmodelle erarbeiten;
- – die verschiedenen Musterarten für facheinschlägige Modelle konstruieren;
- – Arbeits- und Zuschneidemuster anhand von Maßangaben erstellen.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – einfache facheinschlägige Produkte erarbeiten;
- – Arbeits- und Zuschneidemuster richtig zuordnen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – facheinschlägige Produkte entwerfen und anfertigen;
- – Abläufe der Werkstücke dokumentieren.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Kleinlederware, Klebetechnik. Schriftübungen.
Werkstätte „Entwurf“ (Damen- und Herrentaschen, Kleinlederware, Hilfsstoffe, Schneide-werkzeuge).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Handhabung und Instandhaltung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe; Einschlag schneiden, Einschneiden, Einschlagen, Abstoßen, Klebetechniken, Kaschiertechnik, Hand- und Maschinennaht).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – eigene Ideen von facheinschlägigen Produkten entwerfen;
- – selbstständig Kleinlederwarenmodelle erarbeiten;
- – Arbeits- und Zuschneidemuster anhand von Maßangaben erarbeiten;
- – die verschiedenen Musterarten für facheinschlägige Modelle ausarbeiten.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – Arbeits- und Zuschneidemuster richtig zuordnen;
- – facheinschlägige Produkte herstellen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Eigenkreationen von facheinschlägigen Produkten entwerfen und anfertigen;
- – Arbeitsabläufe der Werkstücke dokumentieren.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Kleinlederwaren, Klebetechnik, Farbkombinationen, Symmetrie. Schriftübungen.
Werkstätte „Entwurf“ (Kleinlederware, Hilfsstoffe, Schneidewerkzeuge).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Handhabung und Instandhaltung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe; Einschlag schneiden, Einschneiden, Einschlagen, Abstoßen, Faltenkonstruktionen, Klebetechniken, Kaschiertechnik, Maschinennaht).
3. Klasse:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – Taschen auf Grund ihrer Funktion entwickeln;
- – technisches Fachwissen und Fachsprache einsetzen;
- – Hilfsmuster für Applikationen, Drapierungen erarbeiten;
- – Faltenkonstruktionen entwerfen.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – Modelle aus verschiedenen Produktgruppen anfertigen;
- – Modelle nach Themenstellung designen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Vorbereitungstechniken für die Produktion erlernen;
- – gekederte Probestücke herstellen;
- – Verschlussmöglichkeiten auswählen und montieren.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Damen-, Herren- und Funktionstaschen, Farbkombinationen. Klebetechnik, Farbkombinationen, Symmetrie.
Werkstätte „Entwurf“ Werkstätte (Faltenkonstruktion, Kedertechnik, Kollektionsentwurf).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Handhabung und Instandhaltung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe; Einschlag schneiden, Einschneiden, Einschlagen, Abstoßen, Faltenkonstruktionen, Kedertechnik, Klebetechniken, Kaschiertechnik, Maschinennaht).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Modellbau und Mustermachen
- – Taschen auf Grund ihrer Funktion entwickeln;
- – kreative Ideen für Funktionen an Modellen umsetzen;
- – technisches Fachwissen und Fachsprache einsetzen;
- – Hilfsmuster für Applikationen, Drapierungen, Faltenentwürfe designen;
- – Faltenkonstruktionen erarbeiten.
Bereich Modellbau und Mustermachen – Atelier und Produktion
- – Modelle bis zur Produktionsreife planen;
- – Modelle aus verschiedenen Produktgruppen entwerfen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Vorbereitungstechniken richtig einsetzen;
- – facheinschlägige Taschenmodelle herstellen.
Lehrstoff:
Bereich Modellbau und Mustermachen:
Damen-, Herren- und Funktionstaschen, Klebetechnik, Farbkombinationen, Symmetrie.
Werkstätte „Entwurf“ (Kedertechnik, Fassonieren und Ausrichten von Nähten).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Handhabung und Instandhaltung der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe; Einschlag schneiden, Einschneiden, Einschlagen, Abstoßen, Faltenkonstruktionen, Kedertechnik, Klebetechniken, Kaschiertechnik, Maschinennaht).
3. FACHTECHNOLOGIE
Bildungs- und Lehraufgabe aller Bereiche:
Die Schülerinnen und Schüler können
- – die im jeweiligen Bereich gebräuchlichen Werk- und Hilfsstoffe sowie die Arbeitsmethoden gemäß den einschlägigen Regelwerken erläutern;
- – die Anordnungen der Sicherheitsunterweisung und Einschulung berücksichtigen.
Lehrstoff aller Bereiche:
Werkstättenbetrieb und Werkstättenordnung; Sicherheitsunterweisung; Schutzmaßnahmen; technische Dokumentation; Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Pflege von Werkzeugen, Maschinen und Geräten, Recycling.
Herstellung eines oder mehrerer facheinschlägiger Produkte und Durchführung von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten auf Projektbasis unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungstechniken, Materialien und Prüfverfahren in den angeführten Werkstätten.
1. Klasse (1. Semester):
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Handwerkzeuge
- – Verwendung, Instandhaltung und Beschaffung von fachspezifischen Werkzeugen, insbesondere Handnähwerkzeugen benennen.
Bereich Hilfsstoffe
- – Herstellung und Verwendung der zur Erzeugung von Lederwaren benötigten Hilfsstoffe erklären.
Bereich Maschinenkunde
- – fachspezifische Maschinen benennen und ihre Verwendung erklären;
- – Fehlerbehebung bei fachspezifischen Nähmaschinen erkennen und benennen.
Bereich Leder und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – einfache handgenähte Probestücke unter Berücksichtigung richtig eingesetzter Handnähwerkzeuge üben;
- – einfache Werkstücke mit den fachspezifischen Handwerkzeugen anfertigen;
- – einfache Werkstücke unter Berücksichtigung von Nähtechniken ausführen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – einfache Lederzuschnitte vorbereiten;
- – Hilfsstoffe für Werkstücke richtig zuordnen.
Lehrstoff:
Bereich Handwerkzeuge:
Beschaffung, Wartung, Einteilung, Verwendung von Schneide-, Schlag-, und Handnähwerkzeugen.
Bereich Hilfsstoffe:
Beschaffung, Erzeugung, Einteilung, Verwendung von Papier- und Deckelarten.
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile, Einstellung, Verwendung von fachspezifischen Nähmaschinen. Unfallverhütung.
Bereich Leder und Materialkunde:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf und Abstoßübungen, Verwendung und Instandhaltung von Handnähwerkzeugen, Verwendung von Nähmaschinen, Spalt- und Schärfmaschinen).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Anwendung von Zuschnitttechniken. Verwendung und Lagerung von Deckeln, Moiré, Einlagematerial, Anwendung von Klebetechniken).
2. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Handwerkzeuge
- – Verwendung, Instandhaltung und Beschaffung von fachspezifischen Werkzeugen, insbesondere Handnähwerkzeugen erfassen und wiedergeben.
Bereich Hilfsstoffe
- – Herstellung und Verwendung der zur Erzeugung von Lederwaren benötigten Hilfsstoffe erklären und dokumentieren.
Bereich Maschinenkunde
- – fachspezifische Maschinen benennen und ihre Verwendung erklären;
- – Fehlerbehebung bei fachspezifischen Nähmaschinen auflisten.
Bereich Leder und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – Probestücke mit den fachspezifischen Lederbearbeitungsmaschinen zurichten;
- – einfache Werkstücke mit den fachspezifischen Handwerkzeugen herstellen;
- – einfache Mess-, Schneide- und Abstoßübungen an Werkstoffen durchführen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – einfache facheinschlägige Werkstücke nähen;
- – geeignete Klebstoffe richtig einsetzen;
- – einfache Lederzuschnitte durchführen.
Lehrstoff:
Bereich Handwerkzeuge:
Beschaffung, Wartung, Einteilung, Verwendung von Handnähwerkzeugen.
Bereich Hilfsstoffe:
Beschaffung, Entstehung, Einteilung, Verwendung von Klebstoffarten.
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile, Einstellung, Verwendung von Schärfmaschinen und Deckelscheren.
Bereich Leder und Materialkunde:
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf- und Abstoßübungen, Verwendung und Wartung von Handnähwerkzeug, manuelle Fertigung von einfachen Kleinlederwaren. Verwendung, Einstellung von fachspezifischen Nähmaschinen, Verwendung und Einstellung von Spalt- und Schärfmaschinen, Deckelschere).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Verwendung und Lagerung von Deckeln, Moiré, Einlagematerial; Anwendung von Klebetechniken, Lederzuschnitte, Qualitätserkennung Leder).
2. Klasse:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Leder- und Materialkunde
- – Produktion, Eigenschaften und Handelsformen von Leder aufzählen;
- – natürliche Hautfehler und Lederschäden benennen;
- – die richtige Lederlagerung erklären und begründen.
Bereich Maschinenkunde
- – Handhabung, Fehlermeldung und Fehlerbehebung bei Schärfmaschinen erklären.
Bereich Leder und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – Verschlüsse fachgerecht montieren;
- – richtiges Verhältnis, Stichlänge und Fadenstärke an Nähmaschinen erkennen und einstellen;
- – Kleinlederwaren mit den fachspezifischen Handwerkzeugen anfertigen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Zusatzmaterialien auswählen und für die Produktion vorbereiten;
- – verschiedenen Klebetechniken an Werkstoffen ausführen;
- – Leder- und Hilfsstoffe richtig lagern.
Lehrstoff:
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile, Verwendung von Schärfmaschinen.
Bereich Leder- und Materialkunde:
Definition und Eigenschaften von Rohware, Konservierung, Wasserwerkstatt, Mineral-, Fett- und Vegetabilgerbung, Lederhäute, Lederlagerung.
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf- und Abstoßübungen; Verwendung und Wartung von Handnähwerkzeug, Einfasstechniken, Einschlagtechniken, manuelle Fertigung von Kleinlederwaren, Verwendung, Einstellung und Wartung von fachspezifischen Nähmaschinen; Verwendung und Einstellung von Spalt- und Schärfmaschinen).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Verwendung und Lagerung von Deckeln, Moiré, Einlagematerial, Anwendung von Klebetechniken, Lederzuschnitte, Lederfehler, Qualitätsmerkmale Leder).
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Leder- und Materialkunde
- – Produktion, Eigenschaften und Handelsformen von Leder aufzählen, erklären und dokumentieren;
- – verschiedene Gerbarten erklären;
- – natürliche Hautfehler und Lederschäden dokumentieren.
Bereich Maschinenkunde
- – Handhabung, Fehlermeldung und Fehlerbehebung bei Schärfmaschinen auflisten.
Bereich Leder- und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – einfache Werkstücke für die Produktion mit Lederbearbeitungsmaschinen zurichten;
- – richtiges Verhältnis, Stichlänge und Fadenstärke an Nähmaschinen erkennen und an Werkstücken umsetzen;
- – Verschlüsse fachgerecht montieren.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Leder für Kleinlederwaren unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale auswählen und zuschneiden;
- – Leder- und Hilfsstoffe richtig lagern.
Lehrstoff:
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile, Einstellung und Wartung von Schärfmaschinen.
Bereich Leder- und Materialkunde:
Gerb- und Zurichtungsverfahren, Qualitätsmerkmale von Rohhäuten und Leder, Lederlagerung.
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf- und Abstoßübungen, Verwendung und Wartung von Handnähwerkzeug, manuelles Fertigen von handgenähten Werkstücken, Handnaht, Einfasstechniken, Einschlagtechniken).
Verwendung, Einstellung und Wartung von Nähmaschinen, Spalt- und Schärfmaschinen.
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Verwendung und Lagerung von Deckel, Moiré, Einlagematerial; Anwendung von Klebetechniken, Lederzuschnitte, Qualitätserkennung Leder, Lederlagerung).
3. Klasse:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Leder- und Materialkunde
- – Erzeugungs- und Zurichtungstechniken von Reptilienleder in den einzelnen Produktionsschritten aufzählen;
- – Artenschutz in Bezug auf Leder erklären;
- – verschiedene Gerbarten erklären und dokumentieren.
Bereich Maschinenkunde
- – Fehlerbehebung und Bestandteile von Lederschärfmaschinen benennen;
- – Fehlerbehebung von Lederspaltmaschinen erklären.
Bereich Leder- und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – für die Produktion notwendige Materialien mit den fachspezifischen Maschinen vorbereiten;
- – Nähte an Modellen fachgerecht durchführen;
- – facheinschlägige Taschenmodelle anfertigen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Leder unter Berücksichtigung von speziellen Eigenschaften auswählen;
- – Hautfehler am Leder erkennen und beim Zuschnitt berücksichtigen;
- – Lederzuschnitte fachgerecht für die Produktion vorbereiten.
Lehrstoff:
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile und Fehlerbehebung fachspezifischer Maschinen, Unfallverhütung.
Bereich Leder- und Materialkunde:
Gerbverfahren, Zurichtungsverfahren, Artenschutz.
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf- und Abstoßübungen; Verwendung und Wartung von Handnähwerkzeug, manuelles Fertigen von handgenähten Werkstücken, Handnaht, Einfasstechniken, Einschlagtechniken, Zier-, Freihand-, Funktionsnähte; Verwendung, Einstellung, Wartung von Näh-maschinen, Stanzmaschinen, Spalt- und Schärfmaschinen).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Verwendung und Lagerung von Deckeln, Moiré, Einlagematerial; Anwendung von Klebetechniken, Lederlagerung, Lederzuschnitte, Lederfehler, Qualitätserkennung von Leder).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Leder- und Materialkunde
- – Zurichtungsverfahren dokumentieren und präsentieren;
- – Arten- und Umweltschutz in Bezug auf Leder bewerten;
- – Erzeugungs- und Zurichtungstechniken von Reptilienleder in den einzelnen Produktionsschritten aufzählen.
Bereich Maschinenkunde
- – Fehlerbehebung von Lederspaltmaschinen auflisten;
- – Bestandteile von Lederschärfmaschinen dokumentieren.
Bereich Leder- und Materialkunde – Atelier und Produktion
- – für die Produktion geeignete Materialien mit den fachspezifischen Maschinen zurichten;
- – Modelle aus verschiedenen Produktgruppen selbstständig anfertigen.
Bereich Produktion – Atelier und Produktion
- – Leder und branchenspezifische Zusatzmaterialien unter Berücksichtigung von speziellen Eigenschaften auswählen und in der Produktion einsetzen;
- – Lederzuschnitte fachgerecht für die Produktion durchführen.
Lehrstoff:
Bereich Maschinenkunde:
Bestandteile und Fehlerbehebung fachspezifischer Maschinen, Unfallverhütung.
Bereich Leder- und Materialkunde:
Zurichtungsverfahren, Artenschutz, Lederlagerung, Unfallverhütung.
Werkstätte „Grundausbildung“ (Schneide-, Schärf- und Abstoßübungen; Verwendung und Wartung von Handnähwerkzeug, manuelles Fertigen von handgenähten Werkstücken, Handnaht, Einfasstechniken, Einschlagtechniken, Zier-, Freihand-, Funktionsnähte; Verwendung, Einstellung, Wartung von Nähmaschinen, Stanzmaschinen, Spalt- und Schärfmaschinen).
Bereich Produktion:
Werkstätte „Entwurf“ (Verwendung und Lagerung von Deckeln, Moiré, Einlagematerial; Anwendung von Klebetechniken, Lederlagerung, Lederzuschnitte, Lederfehler, Qualitätserkennung von Leder).
4. Klasse – Kompetenzmodul 7:
7. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Leder- und Materialkunde
- – Lederproduktion unter Berücksichtigung von Tier und Gerbungsart erörtern.
Bereich Maschinenkunde
- – Bestandteile, Einstellung und Verwendung der Lederspalt-, Schärf- und Nähmaschine darstellen und dokumentieren;
- – Verwendung der Kniehebelpresse erklären.
Lehrstoff:
Bereich Leder- und Materialkunde:
Lederproduktion, Gerbverfahren.
Bereich Maschinenkunde:
Fachspezifische Maschinen.
4. DESIGN
Bildungs- und Lehraufgabe aller Bereiche:
Die Schülerinnen und Schüler können
- – die im jeweiligen Bereich gebräuchlichen Werk- und Hilfsstoffe sowie die Arbeitsmethoden gemäß den einschlägigen Regelwerken erläutern;
- – die Anordnungen der Sicherheitsunterweisung und Einschulung berücksichtigen.
Lehrstoff aller Bereiche:
Werkstättenbetrieb und Werkstättenordnung; Sicherheitsunterweisung; Schutzmaßnahmen; technische Dokumentation; Einschulung, Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung, Pflege von Werkzeugen, Maschinen und Geräten, Recycling.
Herstellung eines oder mehrerer facheinschlägiger Produkte und Durchführung von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten auf Projektbasis unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungs-techniken, Materialien und Prüfverfahren in den angeführten Werkstätten.
2. Klasse:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Design
- – Farbkombinationen unter modischen Aspekten erarbeiten;
- – die theoretischen Grundlagen mit anderen Bereichen, insbesondere Fertigungstechnik erkennen;
- – den Begriff Design erklären.
Lehrstoff:
Bereich Design:
Grundlagen der Designtheorie, Form, Material, Funktion und Gestaltung.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Design
- – den Begriff Design definieren und dokumentieren;
- – die theoretischen Grundlagen mit anderen Bereichen, insbesondere Fertigungstechnik vernetzen;
- – Farbkombinationen unter modischen Aspekten entwickeln.
Lehrstoff:
Bereich Design:
Designgeschichte, Grundlagen der Designtheorie, Form, Material, Funktion und Gestaltung.
3. Klasse:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Design
- – die Charakteristik einer Epoche in aktuellen Modetrends wiedererkennen;
- – einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Mode geben.
Bereich Design – Atelier und Produktion
- – Designelemente entwerfen;
- – Umsetzungsmöglichkeiten von Design und Entwürfen im fachpraktischen Unterricht entwickeln.
Lehrstoff:
Bereich Design:
Modegeschichte, Modeentwicklung.
Werkstätte „Design“ (Form, Material, Funktion und Gestaltung).
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Design
- – den Begriff Design bewerten und dokumentieren;
- – einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Mode geben.
Bereich Design – Atelier und Produktion
- – Umsetzungsmöglichkeiten von Design und Entwürfen im fachpraktischen Unterricht realisieren;
- – Modetrends erarbeiten und umsetzen.
Lehrstoff:
Bereich Design:
Trendwahrnehmung, praktische Aufbereitung von Trends.
Werkstätte „Design“ (Form, Material, Funktion und Gestaltung).
4. Klasse – Kompetenzmodul 7:
7. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Design
- – Eigenentwürfe unter Berücksichtigung von Design und Modetrends in Kollektion implementieren;
- – Eigenentwürfe dokumentieren und präsentieren.
Bereich Design – Atelier und Produktion
- – Eigenentwurf unter Berücksichtigung von Design und Modetrends entwickeln und fertigen;
- – Modelle mit fachspezifischen Lederbearbeitungsmaschinen und Werkzeugen für die Produktion zurichten und ausfertigen.
Lehrstoff:
Bereich Design:
Modegeschichte, Modeentwicklung, Moderhythmus, Trendwahrnehmung.
Werkstätte „Design“ (Qualitätsbegriffe, Form, Material, Funktion und Gestaltung).
5. FACHZEICHNEN, ENTWURF UND LEDERDESIGN
1. Klasse (1. Semester):
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – einfache Werkzeichnungen unter Berücksichtigung von Form und Farbe anfertigen;
- – facheinschlägige Modelle als technische Zeichnung planen.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – Farbkombinationen unter modischen Aspekten gestalten;
- – Freihandentwürfe skizzieren.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Genaue Linienführung, Flächen, Farbenlehre, Schriftführung, Freihandskizzen, Übertragung einfacher Muster.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Einfache Formen, Farbkombinationen, Freihandskizzen, Symmetrie, Konturen und Effekte, reziproke Flächeneinteilung, Kolorieren.
2. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – einfache Werkzeichnungen unter Berücksichtigung von Form und Farbe ausfertigen;
- – facheinschlägige Modelle als technische Zeichnung ausarbeiten.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – einfache Form und Farbentwürfe realisieren;
- – Freihandentwürfe erstellen.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Genaue Linienführung, Flächen, Form, Farbe, Schriftübung, Übertragung einfacher Muster.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Einfache Formen, Farbkombinationen, Symmetrie, Konturen und Effekte, reziproke Flächeneinteilung, Kolorieren.
2. Klasse:
3. Semester – Kompetenzmodul 3:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – selbstständig Werkzeichnungen von Kleinlederwaren entwerfen;
- – Eigenentwürfe als technische Zeichnung umsetzen.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – Modelle aus verschiedenen Produktgruppen planen;
- – Freihandentwürfe erstellen.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Genaue Linienführung, Flächen, Freihandskizzen, Übertragung einfacher Muster.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Form- und Farbgebung, Effekte, Kolorieren.
4. Semester – Kompetenzmodul 4:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – selbstständig Werkzeichnungen von Kleinlederwaren anfertigen;
- – Eigenentwürfe als technische Zeichnung umsetzen.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – selbstständig einfache Entwürfe umsetzen;
- – Modelle aus verschiedenen Produktgruppen entwerfen.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Genaue Linienführung, Flächen, Schriftübungen, Freihandskizzen, Übertragung von Kleinlederwarenmustern, bildnerische Ausdrucksmittel.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Form- und Farbkombinationen, Effekte, Kolorieren, Freihandzeichnung.
3. Klasse:
5. Semester – Kompetenzmodul 5:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – selbstständig Werkzeichnungen unter Berücksichtigung von Form, Farbe und Komposition des modischen Effektes entwickeln.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – Freihandskizzen perfektionieren;
- – Ideen unter Anwendung zeichnerischer Fähigkeiten umsetzen.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Linienführung, Schriftübung, Freihandskizzen.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Fachspezifische Formgebung, Ornament, Gestaltung.
6. Semester – Kompetenzmodul 6:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – selbstständig Werkzeichnungen unter Berücksichtigung von Form, Farbe und Komposition des modischen Effektes anfertigen;
- – Modell und Entwurf als technische Zeichnung umsetzen.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – eigene Entwürfe technisch umsetzen;
- – Freihandskizzen perfektionieren.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Übertragung von Kollektionen, Freihandskizzen.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Grafische, farbige und räumliche Gestaltung.
4. Klasse – Kompetenzmodul 7:
7. Semester:
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Fachzeichnen
- – Entwurfsideen unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten im Sinne des Verwendungszweckes entwickeln und ausarbeiten;
- – einfache und komplexe Entwürfe zeichnerisch und malerisch darstellen sowie schriftlich erfassen.
Bereich Entwurf und Lederdesign
- – innovative und kreative Kollektionsentwürfe unter Miteinbeziehung von Modetrends entwickeln;
- – Abendtaschen entwerfen und ausarbeiten.
Lehrstoff:
Bereich Fachzeichnen:
Schrift und Farbe, Freihandskizzen, technische Zeichnungen.
Bereich Entwurf und Lederdesign:
Kollektionserstellung, Damentaschen, Aktentaschen, Abendtaschen, Einfluss und Wirkung von Oberflächen bezüglich Gestaltung.
6. BETRIEBSPRAXIS
Siehe Anlage 1.
C. Verbindliche Übung
1. SOZIALE UND PERSONALE KOMPETENZ
Siehe Anlage 1.
D. Pflichtpraktikum
Siehe Anlage 1.
Freigegenstände, Unverbindliche Übungen, Förderunterricht
E. Freigegenstände
Siehe Anlage 1.
F. Unverbindliche Übungen
1. BEWEGUNG UND SPORT
Siehe BGBl. Nr. 37/1989 idgF.
2. SPRACHTRAINING DEUTSCH
Siehe Anlage 1.
G. Förderunterricht
Siehe Anlage 1.
Zuletzt aktualisiert am
23.12.2019
Gesetzesnummer
20009628
Dokumentnummer
NOR40186653
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)