Anhang VIIIc
Spezifikationen für Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B20 und B30) gemäß ÖNORM EN 16709 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B20 und B30) ― Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. März 2016
Allgemein anwendbare Anforderungen für Kraftstoff mit hohemFAME-Gehalt (B20)
Eigenschaft12 | Einheit | Grenzwerte Minimum | Grenzwerte Maximum |
Fettsäuremetylester-Gehalt (FAME)13 | % (V/V) | 14,0 | 20,0 |
Cetanzahl |
| 51,0 | – |
Dichte bei 15°C | kg/m3 | 820,0 | 860,0 |
Flammpunkt | °C | über 55,0 | – |
Viskosität bei 40°C | mm2/s | 2,000 | 4,620 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10,0 |
Mangangehalt | mg/kg | – | 2,0 |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe14 | % (m/m) | – | 8,0 |
Aschegehalt | % (m/m) | – | 0,010 |
Wassergehalt | % (m/m) | – | 0,026 |
Gesamtverschmutzung15 | mg/kg | – | 24 |
Oxidationsstabilität | h | 20,0 |
|
Destillation16 |
|
|
|
% (V/V) aufgefangen bei 250°C | %(V/V) |
| ≤65 |
%(V/V)aufgefangen bei 350°C | %(V/V) | 85 |
|
95%(V/V)aufgefangen bei | °C |
| 360 |
Allgemein anwendbare Anforderungen für Kraftstoff mit hohemFAME-Gehalt (B30)
Eigenschaft17 | Einheit | Grenzwerte Minimum | Grenzwerte Maximum |
Fettsäuremetylester-Gehalt (FAME)18 | % (V/V) | 24,0 | 30,0 |
Cetanzahl |
| 51,0 | – |
Dichte bei 15°C | kg/m3 | 825,0 | 865,0 |
Flammpunkt | °C | über 55,0 | – |
Viskosität bei 40°C | mm2/s | 2,000 | 4,650 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10,0 |
Mangangehalt | mg/l | – | 2,0 |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe19 | % (m/m) | – | 8,0 |
Aschegehalt | % (m/m) | – | 0,010 |
Wassergehalt | % (m/m) | – | 0,029 |
Gesamtverschmutzung20 | mg/kg | – | 24 |
Oxidationsstabilität | h | 20,0 | – |
Destillation21 |
|
|
|
% (V/V) aufgefangen bei 250°C | %(V/V) |
| ≤65 |
%(V/V)aufgefangen bei 350°C | %(V/V) | 85 |
|
95%(V/V)aufgefangen bei | °C |
| 360 |
_________________________
12 Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 16709 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B20 und B30) – Anforderungen und Prüfverfahren vom 1. März 2016 genannten Verfahren
13 FAME muss die Anforderungen der EN 14214 erfüllen
14 Für die Anwendung dieser Europäischen Norm sind polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe definiert als der Gesamtgehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen abzüglich des Gehalts an mono-aromatischen Kohlenwasserstoffen
15 Für Dieselkraftstoff mit mehr als 2% (V/V) FAME ist dies eine zusätzliche Anforderung
16 Die Destillationsgrenzen bei 250° und 350° gelten für einen Gemeinsamen Zolltarif der EU entsprechenden Dieselkraftstoff
17 Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 16709 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B20 und B30) – Anforderungen und Prüfverfahren vom 1. März 2016 genannten Verfahren
18 FAME muss die Anforderungen der EN 14214 erfüllen
19 Für die Anwendung dieser Europäischen Norm sind polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe definiert als der Gesamtgehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen abzüglich des Gehalts an mono-aromatischen Kohlenwasserstoffen
20 Für Dieselkraftstoff mit mehr als 2% (V/V) FAME ist dies eine zusätzliche Anforderung
21 Die Destillationsgrenzen bei 250° und 350° gelten für einen Gemeinsamen Zolltarif der EU entsprechenden Dieselkraftstoff
Zuletzt aktualisiert am
08.01.2021
Gesetzesnummer
20008075
Dokumentnummer
NOR40229790
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)