Anhang VIII
Kraftstoffspezifikationen für Superethanol E 85
Tabelle 1 – Anforderungen und Prüfverfahren für Superethanol E 85
Eigenschaft | Einheit | Grenz-werte | Grenz-werte | Prüfverfahren a | Veröffentlichung | ||
|
| min. | max. |
|
| ||
Dichte (bei 15°C) | kg/m3 | 760,0 | 800,0 | ÖNORM EN ISO 12185 | 1. Dezember 1997 | ||
Oxidationsstabilität | min | 360 | - | ÖNORM EN ISO 7536 | 1. Juli 1996 | ||
Abdampfrückstand (gewaschen) | mg/100ml | - | 5 | ÖNORM EN ISO 6246 | 1. April 1998 | ||
Korrosionswirkung auf Kupfer (3h bei 50°C) | Korrosions-grad | Klasse 1 | Klasse 1 | ÖNORM EN ISO 2160 | 1. März 1999 | ||
Gesamtsäurezahl (angegeben als Essigsäure) | %(m/m) | - | 0,005 | ÖNORM EN 15491 | 1. Dezember 2007 | ||
elektrische Leitfähigkeitb | µS/cm | - | 1,5 | ÖNORM EN 15938 | 1. November 2010 | ||
Methanolgehalt | % (V/V) | - | 1,0 | ÖNORM EN 1601 | 1. September 2012 | ||
Höhere gesättigte Monoalkohole (C3-C5) | % (V/V) | - | 6,0 | ÖNORM EN 1601 | 1. September 2012 | ||
Ether (5 oder mehr C-Atome) | % (V/V) | - | 11,0 | ÖNORM EN 1601 | 1. September 2012 | ||
Wassergehaltc | % (m/m) | - | 0,400 | ÖNORM EN 15489 ÖNORM EN 15692 | 1. Dezember 2007 1. Juli 2009 | ||
Anorganisches Chlor | mg/kg | - | 1,2 | ÖNORM EN 15492 | 1. März 2012 | ||
Kupferc | mg/kg | - | 0,10 | ÖNORM EN 15488 ÖNORM EN 15837 | 1. Dezember 2007 1. März 2010 | ||
Phosphorc | mg/l | - | 0,15 | ÖNORM EN 15487 ÖNORM EN 15837 | 1. Dezember 2007 1. März 2010 | ||
Schwefelc | mg/kg | - | 10,0 | ÖNORM EN 15485 ÖNORM EN 15486 | 1. Dezember 2007 1. Dezember 2007 | ||
Sulfat | mg/kg | - | 4,0 | ÖNORM EN 15492 | 1. März 2012 | ||
| a) Für alle genannten Prüfverfahren sind die im Streitfall die in Abschnitt 5.7.1 der ONR CEN/TS 15293:2014 „Kraftstoff für Kraftfahrzeuge ―Ethanolkraftstoff (E 85) für Kraftfahrzeuge ― Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. Mai 2014 angegebenen Verfahren anzuwenden. b) Wenn der geforderte Grenzwert überschritten wird, dann soll geprüft werden, ob Korrosionsinhibitoren die Leitfähigkeit beeinflusst haben. In einem solchen Fall kann der Probe die Einhaltung des Grenzwertes bescheinigt werden, wenn durch Messungen nach EN 15490 oder ASTM D 6423 ein pHe-Wert der Probe zwischen 6,5 und 0,9 ermittelt wird. c) Bei einem Streitfall sind die unter 5.7.2. ONR CEN/TS 15293:2014 „Kraftstoff für Kraftfahrzeuge ―Ethanolkraftstoff (E85) für Kraftfahrzeuge ― Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. Mai 2014 angegebenen Verfahren anzuwenden. |
| |||||
Flüchtigkeitsanforderungen:
- Vom1. Mai bis 30. September sind bei der Überprüfung die Werte der Klasse A (Sommerware) heranzuziehen.
- Vom 1. November bis 28. Februar (in einem Schaltjahr bis 29. Februar) sind bei der Überprüfung die Werte für Klasse B (Winterware) heranzuziehen.
- Vom 1. Oktober bis 31. Oktober und vom 1. März bis 30. April sind bei der Überprüfung die Werte der Tabelle 2 heranzuziehen, wobei die unteren Grenzwerte der Klasse A nicht unterschritten und die oberen Grenzwerte der Klasse B nicht überschritten werden dürfen.
- Tabelle 2 – Flüchtigkeitsklassen und Prüfmethoden
Eigenschaften | Einheit | Klasse A | Klasse B | Prüfverfahrena) |
|
|
|
|
| Verfahren | Veröffentlichung |
Ethanol und höhere Alkohole | % (v/v), min. % (v/v), max. | 70 85 | 70 85 | ÖNORM EN 1601 | 1. September 2012 |
Dampfdruck | kPa, min kPa, max. | 35,0 60,0 | 50,0 80,0 | ÖNORM EN 13016-1b) | 1. Februar 2008 |
a): Für alle genannten Prüfverfahren sind die im Streitfall die in Abschnitt 5.7.1 der ONR CEN/TS 15293:2014 „Kraftstoff für Kraftfahrzeuge ―Ethanolkraftstoff (E 85) für Kraftfahrzeuge ― Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. Mai 2014 angegebenen Verfahren anzuwenden.
b): Dry Vapour Pressure Equivalent (DVPE) ist anzugeben.
Zuletzt aktualisiert am
09.05.2018
Gesetzesnummer
20008075
Dokumentnummer
NOR40165077
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)