Anhang VIII Kraftstoffverordnung 2012

Alte FassungIn Kraft seit 04.12.2012

Anhang VIII

Kraftstoffspezifikationen für Superethanol E 85

Tabelle 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Superethanol E85

Eigenschaft

Einheit

Grenzwerte

Prüfverfahren gemäß

 

 

min.

max.

Verfahren

Veröffentlichung

Research-Octanzahl, RON

 

95,0

-

ÖNORM EN ISO 5164

1. August 2012

Motor-Octanzahl, MON

 

85,0

-

ÖNORM EN ISO 5163

1. August 2012

Schwefelgehalt

Mg/kg

-

10

ÖNORM EN ISO 20846

1. Februar 2012

ÖNORM EN ISO 20884

1. Juli 2011

Oxidationsstabilität

Minuten

360

-

ÖNORM EN ISO 7536

1. Juli 1996

Abdampfrückstand, (gewaschen)

mg/100 ml

-

5

ÖNORM EN ISO 6246

1. April 1998

Aussehen

 

klar und trübungsfrei

visuell

 

Höhere Alkohole

(C3 bis C8)

% (v/v)

-

2,0

ÖNORM EN 1601

1. September 2012

ÖNORM EN 13132

1. Mai 2002

Methanol

% (v/v)

-

1,0

 

 

Ether (5 oder mehr
C-Atome)

% (v/v)

-

5,2

 

 

Phosphor

mg/l

nicht nachweisbar

ASTM D 3231

2011

Wassergehalt

% (v/v)

-

0,3

ASTM E 1064

2012

Anorganisches Chlor

mg/l

-

1

ISO 6227

1. September 1982

pHe

-

6,5

9,0

ASTM D 6423

2008

Korrisionswirkung auf Kupfer (3 h bei 50°C)

Korrosionsgrad

Klasse 1

ÖNORM EN ISO 2160

1. März 1999

Säure (als Essigsäure)

% (m/m)

-

0,005

ASTM D 1613

2006

(mg/l)

-

(40)

Flüchtigkeitsanforderungen

Vom 1. Mai bis 30. September sind bei der Überprüfung die Werte der Klasse A (Sommerware) heranzuziehen.

Vom 1. November bis 28. Februar (in einem Schaltjahr bis 29. Februar) sind bei der Überprüfung die Werte für Klasse B (Winterware) heranzuziehen.

Vom 1. Oktober bis 31. Oktober und vom 1. März bis 30. April sind bei der Überprüfung ausgenommen Ethanol und höheren Alkohole die Werte der Tabelle 2 heranzuziehen, wobei die unteren Grenzwerte der Klasse A nicht unterschritten und die oberen Grenzwerte der Klasse B nicht überschritten werden dürfen. Der Gehalt an Ethanol und höhere Alkohole darf den unteren Grenzwert der Klasse B nicht unterschreiten und den oberen Grenzwert der Klasse A nicht überschreiten.

Tabelle 2: Flüchtigkeitsklassen und Prüfmethoden

Eigenschaften

Einheit

Klasse A

Klasse B

Prüfverfahren

Verfahren

Veröffentlichung

Ethanol und höhere Alkohole

% (v/v), min.

75

65

ÖNORM EN 1601

1. September 2012

% (v/v), max.

85

75

ÖNORM EN 13132

1. Mai 2002

Unverbleiter Ottokraftstoff nach ÖNORM EN 228

% (v/v)

15 bis 25

25 bis 35

a)

Dampfdruck

kPa, min.

35,0

50,0

ÖNORM EN 13016-1 b)

1. Februar 2008

kPa, max.

60,0

90,0

Siedeende

°C, max.

210

210

ÖNORM EN ISO 3405

1. Mai 2011

Destillationsrückstand

% (v/v), max.

2

2

ÖNORM EB ISO 3405

1. Mai 2011

a) Der Gehalt an unverbleiten Ottokraftstoff kann auch als 100 minus der Summe aus dem Prozentgehalt von Wasser und den Alkoholen bestimmt werden.

b) Dry Vapour Pressure Equivalent (DVPE) ist anzugeben.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)