vorheriges Dokument
nächstes Dokument

ÖStZ Inhaltsverzeichnis Heft 23/2017

Heft 23 v. 13.12.2017

Info aktuell

    1. Rechtsprechung
      1. »VfGH
      2. Mit AbgÄG 2014 eingeführter Begünstigungsdeckel für Vorstandsabfertigungen ist verfassungskonform
      3. Unzulässiger Normenprüfungsantrag zur Sachbezugswerte-VO betr Vorführwagen
      4. Aus EMRK abgeleitete Rückwirkung der Erhöhung zuständigkeitsbestimmender Wertgrenzen durch FinStrG-Novelle 2010 auf frühere Taten
      5. Mangelnde sachliche Rechtfertigung der verlängerten Entscheidungsfrist des BFG für Parkometerabgabe

Steuerrecht aktuell

  1. Fuchs, Das Urteil des EuGH in der Rs Timac Agro und seine Auswirkungen auf die Rechtsprechung des BFH und des VwGH
  2. Allram, Pinetz, VwGH zu errichtenden Umwandlungen in der Unternehmensgruppe
  3. Patloch-Kofler, Petrikovics, Festsetzung von Säumniszuschlägen während laufender Beschwerdefrist - Analoge Anwendung des § 230 Abs 6 BAO?
  4. Weinhandl, Die finanz- und höchstgerichtliche Rechtsprechung zur KÖSt in der Praxis: Eine empirische Analyse (Teil 2)

Artikelrundschau Oktober 2017 - Teil 1

    1. Allgemeines - national, Gesetzesentwürfe, Steuerpolitik
    2. Information des BMF zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen (Kropf, ecolex 10/2017, S. 1013)
    3. Besteuerung von Google und Co: Bitte warten! (Kirchmayr/Achatz, taxlex 10/2017, S. 293)
    1. Allgemeines - international, EU-Recht, Auslandsbeziehungen
    2. Was bringt die EU-Zinsschranke? - Eine Simulation der Umsetzung von Art 4 der EU-Anti-Tax-Avoidance-Directive in Österreich (Chroustovsky/Petutschnig, ÖStZ 2017/692, S. 477)
    3. Einkommenszurechnung in Organschaftsfällen (Eversloh, RdW 2017/532, S. 723)
    4. Internationaler Rundblick (van Bakel-Auer/Stojaspal, RWZ 2017/69, S. 334)
    5. EuGH entscheidet im Schiedsverfahren zugunsten Österreichs (Jirousek, SWK 28/2017, S. 1186)
    6. Der Brexit vernichtet die Limited in Österreich (Brugger, SWK 28/2017, S. 1189)
    7. EuGH besiegelt das Ende der Zusammenschlussbefreiung (Tratlehner, SWK 29/2017, S. 1222)
    8. DBA-Interpretation durch den EuGH (Lang, SWI 10/2017, S. 507)
    9. Widerrufliche liechtensteinische Stiftungen und deren DBA-Berechtigung (Ludwig, SWI 10/2017, S. 518)
    10. SWI-Jahrestagung: Die Anwendung des DBA-Deutschland 1954 für kommunalsteuerliche Zwecke (Siller/Zolles, SWI 10/2017, S. 523)
    11. Der "reziproke" Informationsaustausch der USA von Finanzkonten nach FATCA (Bramerdorfer/Kovacevic, SWI 10/2017, S. 528)
    12. Belgische "Fairness Tax" verstößt gegen Mutter-Tochter-Richtlinie (De Wolf, SWI 10/2017, S. 536)
    1. (Bundes)Abgabenordnung, Finanzstrafrecht, Insolvenzrecht
    2. Die Haftung der Muttergesellschaft für Abgabenschulden der Tochtergesellschaft aufgrund "faktischer" Einflussnahme (Karlovsky, ÖStZ 2017/770, S. 535)
    3. Folgen von Nichtbescheiden (Ritz, AFS 2017/5, S. 162)
    1. Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe, Energieabgaben, Kammerumlage
    2. Privatnutzung der in Bestand gegebenen Ferienwohnung und Vorsteuerabzug (Arnoldi, ÖStZ 2017/769, S. 530)
    3. Umsatzsteuer-Update Oktober 2017: Aktuelles auf einen Blick (Mayr, SWK 28/2017, S. 1199)
    4. Normverbrauchsabgabe erneut unionsrechtswidrig! (Haller, SWK 30/2017, S. 1264)
    5. Zuordnung der bewegten Lieferung und Anwendung der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen (Mayr, SWK 30/2017, S. 1277)
    6. EuGH: Keine Zusammenschlussbefreiung für Finanzdienstleister (Schefzig, BFGjournal 10/2017, S. 380)
    7. Private Krankenanstalten und umsatzsteuerliche Zurechnung (Fink, BFGjournal 10/2017, S. 383)
    8. Energieabgabenvergütung: neuerliche Vorlagefragen an den EuGH (Stöger-Frank, BFGjournal 10/2017, S. 392)
    9. Die Berechnung der Kleinunternehmerumsätze bei Mindest-Istbesteuerung und Istbesteuerung (Capelare/Schaunig, taxlex 10/2017, S. 307)
    10. BFG: Kombi-Abo aus Printzeitung und ePaper ist einheitliche Leistung (Schaunig, taxlex 10/2017, S 310)
    1. Gebühren und Verkehrsteuern, Bewertung, NeuFöG
    2. Grunderwerbsteuerliche Befreiung des Rückerwerbs von Gesellschaftsanteilen beim vorangegangenen nicht steuerbaren Verkauf (Knesl, ÖStZ 2017/691, S. 473)
    3. Eigens zur Vermietung errichtete Immobilien im (VwGH-)Licht des "funktionierenden Mietenmarktes" (Pröll, BFGjournal 10/2017, S. 357)