Anlage 5
Anlage E/7
----------
LEHRPLAN DES HALBJÄHRIGEN MITTLEREN SPEZIALLEHRGANGES
FÜR TEXTVERARBEITUNG
I. STUNDENTAFEL
(Geamtstundenzahl und Stundenaumaß der
einzelnen Unterrichtsgegenstände)
---------------------------------------------------------------------
Lehr-
Pflichtgegenstände Wochenstunden verpflich-
tungs-
gruppe
---------------------------------------------------------------------
1. Religion..................... 1 (III)
2. Bürokommunikation............ 1 III
3. Schulung an Textsoftware..... 5 III
4. Datenverarbeitung............ 1 I
5. Kommunikation................ 1 III
---------------------------------------------------------------------
Gesamtwochenstundenzahl... 9
II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL UND ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
A. Allgemeines Bildungsziel
Der Lehrgang dient im Sinne des § 61 des Schulorganisationsgesetzes dem Erwerb einer Spezialausbildung in der Textverarbeitung und Bürokommunikation mit Schulung in einem in der betrieblichen Praxis gebräuchlichen Textsoftware-Paket.
Der Absolvent soll die Fähigkeit erwerben, an seinem Arbeitsplatz selbständig zu arbeiten und kollegial mit seinen Mitarbeitern umzugehen.
Durch die Vermittlung neuer Techniken bzw. durch die Steigerung der Kommunikationsfähigkeit soll der Absolvent befähigt werden, modernen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen zu sein.
B. Allgemeine didaktische Grundsätze
Das wesentliche Ziel des Lehrganges ist der selbständige Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln; das bedeutet einerseits die Vermittlung praktischer Anwendungen, andererseits die Erarbeitung der Einsicht in die Zusammenhänge des entsprechenden betrieblichen Geschehens.
Der Unterricht ist in allen Gegenständen aufeinander abzustimmen, Querverbindungen sind herzustellen.
Um die Motivation der Teilnehmer zu erhöhen, sind neben dem Frontalunterricht auch andere Formen der Darbietung wie Gruppenarbeit, Diskussion, Bearbeitung von aktueller Literatur, Referate u. dgl. einzusetzen.
Durch Lehrausgänge sollen aktuelle Formen der Bürokommunikation veranschaulicht werden.
III. LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT
(Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 des Religionsunterrichtsgesetzes)
Siehe Anlage E/1.
IV. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN DER EINZELNEN
UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE, AUFTEILUNG DES
LEHRSTOFFES, DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
2. Bürokommunikation
Bildungs- und Lehraufgabe:
Fähigkeit zum rationellen Gestalten von Schriftstücken. Kennenlernen der Grundlagen und der Organisation der computerunterstützten Textverarbeitung. Verstehen und Bewerten von Kommunikationstechniken.
Lehrstoff (1 Wochenstunde):
Computerunterstützte Textverarbeitung:
Grundlagen. Organisation der computerunterstützten Textverarbeitung
und Rationalisierungsziele. Kriterien für die Auswahl und den Einsatz
von Textverarbeitungs-Systemen.
Bürokommunikations-Systeme:
Sprach-, Text-, Bild- und Datenkommunikation. Verstehen und Bewerten von Kommunikationstechniken. Marktentwicklung.
Didaktische Grundsätze:
Der Teilnehmer soll über die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen der Bürokommunikation zu selbständiger Arbeit motiviert werden.
Überblick über den Einsatz von Büromaschinen und Kommunikationsmedien in der Wirtschaftspraxis. Die vorhandenen Computer sind einzusetzen.
Fachzeitschriften und Prospekte sollen den aktuellen Stand und den ständigen Fortschritt der Bürotechnik aufzeigen.
Betriebsbesuche und Beratung durch Spezialisten sollen die Anwendungsmöglichkeiten verdeutlichen und veranschaulichen.
- 3. Schulung an Textsoftware
Bildungs- und Lehraufgabe:
Beherrschen der wesentlichen Inhalte von in der Praxis gebräuchlichen Textverarbeitungs-Software. Überblick über den Leistungsumfang. Erfassen der wesentlichen Merkmale, die der gängigen Textverarbeitungs-Software gemeinsam sind. Erkennen der Rationalisierungsmöglichkeiten mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen.
Lehrstoff (5 Wochenstunden):
Textbearbeitung:
Anlage von gegliederten Fließtexten. Korrektur, Speicherung und Ausdruck dieser Texte. Genormte und ungenormte Schriftstücke mit und
ohne Vordruck. Textkosmetik.
Textverarbeitung:
Anschriftenverarbeitung. Serien- und Standardbriefe. Bausteinkorrespondenz mit und ohne Zuhilfenahme einer Datei sowie sonstige Funktionen. Kriterien für Auswahl und Einsatz von Textsystemen.
Die „ÖNORMEN“ und die „Richtlinien für Phonotypie“ als Basis für die Erstellung von Schriftstücken und für die Diktantenschulung.
Einführung in das DESKTOP PUBLISHING.
Didaktische Grundsätze:
Im Vordergrund steht „Learning by doing“. Die Theorie ist ständig
mit der Praxis zu verbinden und übereinzustimmen.
Die Teilnehmer werden vom Einfachen zum Schwierigen geführt.
Für die Erziehung zur Genauigkeit ist auf die korrekte Ausführung aller Schriftstücke zu achten.
4. Datenverarbeitung
Bildungs- und Lehraufgabe:
Erlernen des selbstverständlichen Umgangs mit Hard- und Software. Beherrschen einfacher Befehle und Funktionen von Betriebssystemen. Praktischer Umgang mit Datenbanken. Verständnis für Sicherungssysteme und Erkennen der Bedeutung des Datenschutzes. Erkennen der Vorteile und Gefahren von Vernetzungen.
Lehrstoff (1 Wochenstunde):
Erlernen des praktischen Umgangs mit Datenbanken:
Aufbau von Datenbanken. Bearbeitung von Datenbanken. Verknüpfung
von Dateien. Erstellen von Report- und Labeldateien.
Datensicherung und Datenschutz.
Einfache Befehle eines Betriebssystems.
Vernetzung:
Systeme. Vorteile und Gefahren.
Didaktische Grundsätze:
Besondere Bedeutung kommt der praktischen Handhabung zu; daher ist ausschließlich am Computer zu arbeiten. Um die Fertigkeiten zu trainieren, soll an jedem Gerät möglichst nur ein Teilnehmer arbeiten.
Die Erstellung von Dateien muß Hand in Hand mit der Textverarbeitung gehen, dh. die Dateien müssen in der Textverarbeitung Verwendung finden.
Die Teilnehmer sollen simulierte Fehler selbst beheben und über wiederherzustellende Dateien oder Sätze den Umgang mit Datensicherungsmethoden üben.
5. Kommunikation
Bildungs- und Lehraufgabe:
Verständnis für die Wirkungen der verschiedenen Kommunikationsformen. Zweckmäßiger Einsatz der Kommunikationsformen und -techniken. Verständnis für gruppendynamische Prozesse.
Lehrstoff (1 Wochenstunde):
Sprachliche Kommunikation:
Mündliche Kommunikation. Schriftliche Kommunikation. Mediale
Kommunikation.
Die Gruppe als Kommunikationsfeld:
Grundlagen der Betriebspsychologie und -soziologie. Betriebliche
Führungsmethoden.
Verhaltenstraining:
Mimik. Gestik. Körperhaltung. Wortwahl.
Verhalten zu:
- - Mitarbeitern
- - Vorgesetzten
- - Geschäftspartnern.
Teamwork. Konfliktbewältigung im Sekretariat.
Didaktische Grundsätze:
Im Vordergrund steht die Simulation von Gesprächssituationen und deren Aufarbeitung durch Video-Analysen. Zur Vor- und Nachbereitung dieser Gespräche ist Teamarbeit und Gruppendiskussion erforderlich.
Der Einsatz von Unterrichtsmedien ist zu forcieren.
Zuletzt aktualisiert am
28.01.2025
Gesetzesnummer
10008665
Dokumentnummer
NOR12105132
alte Dokumentnummer
N6199112239A
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)