Anlage 4
Anlage 4/2
____________________________________________________________________
Leis-
tungs-
LERNFELD V Kompetenzen Stunden fest-
stel-
lung
____________________________________________________________________
Management (Teil I) - Bereichsrelevante 220 Kom-
Dieses Lernfeld umfasst alle Daten und missi-
praxisrelevanten Inhalte, die Ergebnisse onelle
zur Analyse, Strukturierung darstellen, Prü-
und Evaluierung einer interpretieren fung
Organisation notwendig sind. und Konsequenzen
Durch die Er- und Bearbeitung ableiten;
der Inhalte sollen die - im eigenen
Auszubildenden befähigt Bereich wirksame
werden, die Ressourcen im betriebswirt-
Gesamtsystem des schaftliche
Gesundheitswesens unter Prinzipien
Bedachtnahme auf berücksichtigen
betriebswirtschaftliche, und danach
ökonomische und ökologische handeln;
Grundsätze sowie die - im Rahmen der
Rechtsgrundlagen zu Funktion als
berücksichtigen. Budget- und
Schwerpunkte des Lernfeldes: Kostenstellenver-
- Organisationsentwicklung antwortliche Bud-
(Organisationstheorie, getdispositionen
Qualitätsmanagement, vornehmen und
Wissensmanagement, durchsetzen;
Projektmanagement); - Organisationsab-
- Ressourcenmanagement läufe analysieren
(Rechnungswesen, und optimieren
Finanzierungsstrukturen, sowie unter
Materialwirtschaft); Verwendung
- Controlling (strategische anerkannter
und operative Steuerung); Methoden Schritte
- Strategieentwicklung im Sinne der
(Gesundheitspolitik/-systeme Organisationsent-
einschließlich wicklung
Gesundheitsförderung, initiieren;
Gesundheitsökonomie, - betriebswirt-
Leitbild/ schaftliche sowie
Unternehmenskultur); biostatistische
- Marketing, Werbung, Daten und
Öffentlichkeitsarbeit; Statistiken
- einschlägige nutzen und
Rechtsgrundlagen zu den erstellen;
jeweiligen - die für die
Themenschwerpunkten jeweiligen Ar-
beitssituationen
relevanten
Rechtsgrundlagen
heranziehen und
im eigenen
Kompetenzbereich
adäquat handeln;
- Betriebsabläufe
entsprechend den
rechtlichen
Bestimmungen
sicherstellen;
- auf Grund der Be-
triebsergebnisse
in gesamtbetrieb-
licher Sicht
steuernd
einwirken;
- die Einrichtung
in pflegerischen
Belangen in der
Öffentlichkeit
repräsentieren;
- an der
Entwicklung und
Umsetzung eines
umfassenden
Krisenmanagements
für den Betrieb
mitwirken;
- moralische
Mitverantwortung
für
Entscheidungen
der Leitung einer
Einrichtung
tragen und
Diskussionsforen
zur ethischen
Entscheidungs-
findung innerhalb
der Einrichtung
initiieren und
leiten;
- Leitbilder
erstellen bzw.
aktualisieren und
deren Umsetzung
in die Praxis
sichern.
____________________________________________________________________
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)