vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Einbeziehung von eigenen Unterhaltsansprüchen des Schuldners in die Unterhaltsbemessungsgrundlage

FAMILIENRECHTZRInfo 2005/144 Heft 7 v. 28.4.2005

(§ 94 Abs 2 ABGB, § 140 ABGB, § 382 Abs 1 Z 8 lit a EO) Zumindest Geldempfänge, die der Unterhaltsschuldner aufgrund eines eigenen gesetzlichen Unterhaltsanspruchs erhält (hier: einstweiliger Ehegattenunterhalt), fallen als Einkommen in die Bemessungsgrundlage für den Unterhaltsanspruch seines Kindes. Dass ein Ehegatte für ein Kind unterhaltspflichtig ist, hat keine Auswirkungen auf die Höhe seines eigenen Unterhaltsanspruchs.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!