vorheriges Dokument
nächstes Dokument

IFRS 15: Revenue from contracts with customers aus Sicht von Kreditinstituten Teil 1: Grundlagen von IFRS 15 (Peschetz, RWZ 2017/67, S. 326)

Artikelrundschau Oktober 2017 - Teil IIGesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale RechnungslegungBearbeiter: Mag. Franz Proksch/Dr. Erik TajalliÖStZ 2017/933ÖStZ 2017, 669 Heft 24 v. 20.12.2017

IFRS 15 nehme sich mit den Umsatzerlösen einer der zentralen Positionen in der Gewinn- und Verlustrechnung an. Mit der Vereinheitlichung der Regeln für den Ausweis von Umsatzerlösen solle Adressaten ein schnelleres Auffinden benötigter Informationen ermöglicht werden, aber auch die Bilanzierung soll vereinfacht werden. Doch der neue Standard sei nicht unumstritten, seien doch einige Detailfragen ungeklärt, welche die Vergleichbarkeit der ausgewiesenen Umsatzerlöse möglicherweise gefährden könnten. Gerade für Kreditinstitute seien derartige Änderungen heikel, insb soweit von einer Eigenkapitalwirksamkeit auszugehen sei. Die Attraktivität des Angebots bestimmter Finanzprodukte nach dem neuen Standard könnte in diesem Zusammenhang leiden. Der Beitrag betrachtet diese im Detail und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!